International
Ukraine

EU-Rüstungsindustrie: kommt die Munition rechtzeitig in der Ukraine an?

Milliarden für die EU-Rüstungsindustrie, aber kommt die Munition rechtzeitig an?

Um die angekündigte Offensive erfolgreich anzugehen, braucht die Ukraine Artilleriemunition – und zwar viel. Die EU will diese liefern, verheddert sich aber in einem Streit um das Kleingedruckte.
04.05.2023, 03:22
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «International»

Noch muss sich die ukrainische Armee gedulden: Noch stecken die tonnenschweren Panzer und Haubitzen im dunkelbraunen und bis zu den Knien triefenden Schlamm fest. Aber sobald die «Rasputiza», die übliche Feuchtperiode zu Frühlingsbeginn vorbei ist, kann es losgehen.

Eine Panzerhaubitze 2000 der Bundeswehr mit entsprechender Munition, hier Exerziermunition vom Typ vom Typ EX DM30 DR54. Bundeskanzler Olaf Scholz besucht die Ausbildungs- und Lehrübung des Heeres ALÜ ...
Westliche Munitionsfabriken fahren ihre Kapazitäten hoch. (Im Bild: Eine Panzerhaubitze 2000 der deutschen Bundeswehr mit entsprechender Munition).Bild: www.imago-images.de

Sobald der Boden wieder trockener ist, dürfte Kiew das Signal für seine lange vorbereitete Frühjahrsoffensive geben. Ab dann dürfte die ukrainische Artillerie die russischen Positionen unter intensiven Beschuss setzen - und dementsprechend viel Munition verbrauchen.

Bereits heute verschiesst die Ukraine pro Tag über 5000 Artilleriegeschosse. Wechselt sie vom Verteidigungs- in den Angriffsmodus wird die Zahl nochmals deutlich zunehmen. Umso dringender sind für das Gelingen der Offensive schnelle Munitionslieferungen aus dem Westen.

EU verspricht eine Million Artilleriegeschosse – aber kann sie auch liefern?

Bereits im März hat sich EU dazu verpflichtet, der Ukraine eine Million Artilleriegeschosse zur Verfügung zu stellen. Das Problem: In den meisten europäischen Arsenalen gehen selbst die Vorräte zur Neige. Um sich trotzdem an das Versprechen zu halten, haben sich die EU-Beamten in Brüssel einen dreistufigen Plan ausgedacht.

Dieser ist simpel: Die EU-Staaten sollen zunächst ihre Reserven anzapfen und diese umgehend in die Ukraine schicken. Gleichzeitig sollen über gemeinsame Munitionseinkäufe die Lücken in den Lagern schnell wieder aufgestockt werden. Liefern wird die europäische Rüstungsindustrie, welche zum Hochfahren ihrer Kapazitäten von der EU eine kräftige Finanzspritze erhält. Alles in allem kostet der Plan mit grosszügigen Entschädigungen aus Brüssel rund drei Milliarden Euro.

Nur: Die EU wäre nicht die EU, wenn sie sich nicht einen erbitterten Streit um das Kleingedruckte liefern würde. Konkret ist es Frankreich, welches darauf beharrt, dass mit EU-Geldern finanzierte Munitionseinkäufe ausschliesslich in der EU getätigt werden dürfen. Anstatt britischer, amerikanischer oder südkoreanischer Munition sollen die Granaten also «made in Europe» sein.

Seit Wochen streitet man nun darüber, was das genau bedeutet: Ist es in Ordnung, wenn der Zünder aus Südafrika, das Schiesspulver aus Australien stammt, solange die Granaten in der EU zusammengesetzt werden? Oder müssen doch alle Komponenten der Wertschöpfungskette auf dem Territorium der EU gefertigt werden?

Während sich Frankreich auf den Standpunkt stellt, es gehe hier auch um die «strategische Souveränität» der EU und den Erhalt eigener Produktionskapazitäten, werfen Kritiker ein, Paris sei in erster Linie um seine heimische Rüstungsindustrie besorgt. Im April zeigte sich der ukrainische Aussenminister Dmytro Kuleba nach Treffen mit den EU-Ministern zerknirscht: Es sei «frustrierend», dass es die EU nicht schaffe, die eigenen Beschlüsse umzusetzen. Die Kosten dieser Untätigkeit würde die Ukraine in Menschenleben bezahlen, so Kuleba auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.

EU-Industriekommissar: «Müssen in Modus der Kriegswirtschaft wechseln»

Auf einem anderen Blatt steht, ob die europäische Rüstungsindustrie den grossen Bedarf an Munition überhaupt decken kann. Um das herauszufinden hat EU-Industriekommissar Thierry Breton, ebenfalls Franzose, die Munitionsfabriken jetzt in Augenschein genommen. In zwölf EU-Ländern werden heute die benötigten 155 Millimeter-Geschosse und das alte sowjetische Kaliber 152 Millimeter hergestellt.

Breton kommt zum Schluss: Die industrielle Basis für die Munitionsproduktion ist vorhanden und hat das Potenzial, die Bedürfnisse der Ukraine sowie der EU-Staaten zu erfüllen. Dazu brauche sie aber einen ordentliche Schub. Breton: «Wenn es um die Verteidigung geht, muss unsere Industrie jetzt in den Modus der Kriegswirtschaft wechseln». Um die richtigen Anreize zu setzen, will die EU deshalb 1 Milliarde Euro mobilisieren. Und: Die Regierungen sollen in Zukunft sogar die Fördertöpfe der EU-Kohäsionsfonds und des Corona-Wiederaufbaufonds zum Aufbau der Industrie anzapfen können. Eine kontroverse Massnahme, die sicher noch für Diskussionsstoff sorgen wird.

Unterdessen verdichten sich die Informationen, dass auch Russland unter Munitionsmangel leidet und die Kapazitäten fehlen, diesen auszugleichen. Gemäss britischen Geheimdienstinformationen verfügt Russland nicht über ausreichend Munition, um in der Ukraine in die Offensive zu bleiben.

Moskau treibe zwar die Produktion der Rüstungsindustrie an, käme dem Bedarf aber nicht nach. Immer wieder gibt es ausserdem Streitigkeiten zwischen der Wagner-Söldnertruppe und der regulären Armee. Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin wirft dem Verteidigungsministerium offen vor, seine Männer an «Granatenhunger» sterben zu lassen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
1 / 17
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
quelle: keystone / emilio morenatti
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fall Masha Moskaljova: Anti-Kriegs-Gesänge bei Konzert in Moskau
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
04.05.2023 06:43registriert Oktober 2020
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin wirft dem Verteidigungsministerium offen vor, seine Männer an «Granatenhunger» sterben zu lassen.

Sie sterben nicht, weil sie Zuwenig haben, sondern weil sich die Ukraine erdreistet, welche zurück zu schiessen.
Tja, böse Russen, das ist halt so im Krieg. Ihr könnt jederzeit über die Grenze zurück, wo ihr herkamt und das Ganze hört auf.
398
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
04.05.2023 07:41registriert Mai 2015
uuuund Frankreich irrlichtert schon wieder alleine rum.

Sendet etwa 5 Caesars und 3 AMX 10 und meint das es dann und Sie können auf Augenhöhe mit UK, DE, SP, NL, Polen, Tschechei, Slowakei oder gar Bulgarien (!!) mitspielen

Und ja, als Schweizer sollte man bei diesem Thema sehr still sein. Trotzdem 😠
3812
Melden
Zum Kommentar
avatar
MartinZH
03.05.2023 22:56registriert Mai 2019
Die Nato-Länder verfügen über ausreichende Munitionsbestände, um die UA umfassend zu beliefern. Es geht weniger um die verfügbaren Kapazitäten, sondern nur um den politischen Willen.

Bereits bei den Panzern gab es Stimmen, dass man "zu wenig" hätte, um auch noch die eigene Wehrfähigkeit aufrechterhalten zu können. Doch diese Scheinargumentation kennen wir auch aus der CH nur allzu gut... – es hat nichts mit der Realität zu tun.

Werden nun innerhalb der EU genügend monetäre Anreize geschaffen, wird sich "unser" prosperierendes Wirtschaftssystem auch hier dem russischen als überlegen erweisen.
3520
Melden
Zum Kommentar
51
Terrorverdächtige in Moskau sollen unter Drogen gestanden haben

Die nach dem Terroranschlag auf die Veranstaltungshalle Crocus City Hall bei Moskau gefassten vier Hauptverdächtigen sollen nach einem Bericht der russischen staatlichen Nachrichtenagentur Tass unter Drogeneinfluss gestanden haben.

Zur Story