International
Ukraine

Waffensysteme der Ukraine: Autonome Tötungsmaschinen in Entwicklung

A Ukrainian soldier of the 28th brigade launches a drone at the frontline close to Bakhmut, Ukraine, Sunday, Aug. 20, 2023. (AP Photo/Libkos)
Ein Soldat startet eine Drohne (Archivbild): In Zukunft könnten autonome Waffensysteme immer fortschrittlicher werden.Bild: keystone

Waffensysteme der Ukraine: «Autonome Tötungsmaschinen» in Entwicklung

In der Ukraine schreitet die Entwicklung autonomer Waffensysteme schnell voran, sagt ein Experte. Am Ende könnte das den Sieg bringen.
18.11.2024, 21:2218.11.2024, 21:22
Felix Leitmeyer / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Autonome Waffensysteme könnten den Verlauf des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine entscheidend beeinflussen, glaubt der US-amerikanische Verteidigungsexperte Greg Melcher. Bei der Entwicklung dieser Waffensysteme sieht er die Ukraine führend.

«In weniger als einem Jahr werden autonome Tötungsmaschinen entwickelt worden sein», erklärt Melcher in einem Interview mit dem «Tagesspiegel». «Und der Krieg mit Russland wird zum Test für diese Technik werden.»

Melcher entwickelt Verteidigungsstrategien mit verschiedenen demokratischen Staaten, führt den Betrieb beim Centre for the Study of New Generation Warfare in Washington D.C.

«Mit dieser Technologie könnte sich das Blatt wenden»

Nach Melchers Einschätzung sind Hunderte ukrainische Firmen an der Entwicklung autonomer Waffensysteme beteiligt – mit beispielloser Geschwindigkeit. «Sie sind der Welt voraus», sagt der Experte. Der Grund: Die existenzielle Bedrohung ihres Landes zwinge sie zu aussergewöhnlichen Anstrengungen, die ohne diese Motivation kaum möglich wären.

Diese Dynamik verschaffe der Ukraine einen Vorteil gegenüber Russland: Sie seien «besser, schneller und agiler als das riesige und oft schwerfällige russische System.» Während Russland zwar ebenfalls auf autonome Waffentechnologie setze, fehle dort der gleiche Innovationsdruck. «Die Russen verspüren nicht die existenzielle Bedrohung wie die Ukrainer», erklärt Melcher. «Das macht bei solchen Prozessen einen enormen Unterschied» – und könnte, so glaubt er, am Ende das Blatt wenden.

Der rasante Fortschritt auf diesem Gebiet wirft aber auch schwierige Fragen auf. «Sie werden Dinge entwickeln, von denen wir uns wünschen, dass sie nicht erfunden worden wären», sagt Melcher. «Lassen Sie Ihren Terminator-Fantasien freien Lauf.» In der aktuellen Kriegssituation hätten ethische Überlegungen keine Priorität. Stattdessen gehe es für die Ukraine einzig ums Überleben.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
27
    Fünf Schüsse auf Lorenz A. – und der Schmerz einer ganzen Stadt
    Lorenz A. wurde erschossen. Von einem Polizisten. Während Tausende auf einer Demo in Oldenburg lückenlose Aufklärung forderten, spürten seine Freunde vor allem eins: Schmerz.

    Am Freitagnachmittag stehen Lorenz Freunde, Clovis und Hindo, in der Achternstrasse in Oldenburg, zwischen Handy- und Dekoladen. Dort, wo Lorenz A. erschossen wurde. Dort, wo jetzt Blumen und Kerzen den Boden bedecken, wo Kinderfotos von Lorenz in Bilderrahmen stehen. Clovis, Jurastudent, braune Kappe, schwarze Baggy-Jeans, hat weisse Rosen gekauft und legt sie zu einem Foto von seinem Freund. Er tritt zurück, faltet die Hände ineinander. Hindo legt die Hände übers Gesicht, dann flüstern beide ein stilles Gebet.  

    Zur Story