International
Ukraine

Wladimir Putin: Schuld sind immer die anderen

Wladimir Putin: Schuld sind immer die anderen

Aggressivität, Sanktionsfieber, Schuld des Westens – der russische Präsident teilt in Wladiwostok massiv aus und radikalisiert sich weiter.
08.09.2022, 09:5808.09.2022, 09:58
Clara Lipkowski / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Wladimir Putin rückt nicht ab von seinen propagandistischen Ansichten, im Gegenteil – am Mittwoch machte der Kremlchef dem Westen erneut massive Vorwürfe. Er warf den USA und der EU «Sanktionsfieber» vor, Aggressivität im Umgang mit Russland und gab Deutschland Schuld daran, dass derzeit kein Gas über Nord Stream 1 fliesst.

epa10166322 A handout photo made available by TASS Host Photo Agency shows Russian President Vladimir Putin attends a plenary session of the 2022 Eastern Economic Forum (EEF) in Vladivostok, Russia, 0 ...
Vladimir Putin am Mittwoch in Wladiwostok.Bild: keystone

Er nutzte das Podium auf dem Östlichen Wirtschaftsforum im russischen Wladiwostok, um sich an die Welt zu richten. Der Tenor: Russland verteidige sich gegen Angriffe von aussen. Und das mitten im laufenden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch beim Thema Gas fabulierte er weitgehend faktenfrei: Gazprom etwa, argumentierte Putin, wolle ja Gas über die Pipeline liefern, könne aber nicht, weil das Energieunternehmen vergebens auf die entscheidende Turbine warte.

>> Alle aktuellen Entwicklungen im Liveticker

Putins Märchenstunde

Die deutsche Regierung hält dieses Argument für vorgeschoben und hat auch in der Vergangenheit derartige verbale Angriffe seitens Russland abgewehrt. Doch Putin teilte an diesem Mittwoch auch in Richtung Ukraine aus: Die Weizenexporte aus der Ukraine, für deren Ausbleiben Russland heftig kritisiert worden war, würden durch die Ukrainer behindert, sagte er auf dem Forum, zu dem unter anderem die Staatschefs Armeniens und der Mongolei gekommen waren.

Noch dazu kritisierte Putin, kämen die Transporte nicht bei den bedürftigen Entwicklungsländern an, sondern in den weniger darauf angewiesenen Ländern der EU. Er drohte, die Lieferungen unter diesen Umständen zu stoppen.

Nach der Märchenstundenrede antwortete Putin auf einem Podium zwischen Ansprachen verschiedener Staatschefs – darunter aus Indien und Myanmar – auf Fragen des Moderators. Putin blieb betont gelassen und zugleich rhetorisch scharf. Die in Russland genannte «militärische Spezialoperation» in der Ukraine habe Russland lediglich zum Schutz der Menschen im Donbass begonnen, behauptete Putin.

Putin legt sich «ideologisch stärker fest»

Auf diese Weise, meint der Russlandexperte André Härtel von der deutsche Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), habe Putin von Beginn an die Schuldfrage in diesem Krieg gezielt umgedreht. Der russische Präsident hatte schon zuvor die Ukrainer dafür verantwortlich gemacht, dass kein Weizen exportiert werden konnte, weil sie die Häfen vermint hätten. Die Ukraine ihrerseits hatte das mit der Sorge vor russischen Angriffen erklärt. Dass es den Russen gelinge, so Diskurse mitzubestimmen und dabei die Wahrheit zu verschleiern, beobachte er mit grosser Sorge, so Härtel.

Er nehme dabei eine zunehmende Verhärtung bei Putin wahr: «Wir sehen bei Putin eine Ideologisierung. Er galt als sehr realistischer Staatsmann mit sehr grossem Machtanspruch, aber eben auch als gedanklich flexibel.» Ein Beispiel sei der Nato-Beitritt von Schweden und Finnland, der eigentlich ein No-Go für Russland gewesen sei, den Putin dann aber hingenommen habe. Das ändere sich derzeit. «Jetzt legt er sich ideologisch stärker fest.»

Putin ideologisiere mehr, sagt Russland-Experte André Härtel von der SWP.
Putin ideologisiere mehr, sagt Russland-Experte André Härtel von der SWP.Bild: zvg

Russlands Platz in der Welt

Dabei versucht Putin, nicht nur in international beachteten Reden, sondern auch in subtileren Formen den russischen Einfluss in der Welt zu stärken. Das zeigt sich an einem Erlass (russisch: Ukas), den Putin Anfang der Woche unterzeichnet hat. «Ukas Nr. 611» heisst das 31-seitige, nüchtern verfasste Papier, das der «humanitären russischen Politik im Ausland» gewidmet ist und Russlands Platz in der Welt neu definieren soll.

Vordergründig geht es darum, wie Russland seine «geistig-ethischen Werte» im Ausland verbreiten und bei russischen Menschen im Ausland stärker verankern will. Das Konzept der «russkij mir», der russischen Welt ausserhalb der russischen Grenzen, ist nicht neu. Und auch jetzt ist die Rede davon, wie der Kulturaustausch gepflegt, die «freie Entfaltung» der Persönlichkeit gewährleistet und Sport- und Wissenschaftskooperationen ausgebaut werden sollen.

Schutzmacht für alle Russinnen und Russen

Vor allem aber ziele Putin mit dieser aussenpolitischen Doktrin, sagt Forscher Härtel, auf die eigene Legitimierung von innen. Darauf sei das Regime während des Krieges zunehmend angewiesen. Der Krieg verlange auch der russischen Gesellschaft einiges ab: Einschränkungen wegen der Russland-Sanktionen des Westens oder tote Soldaten und die Familien, die um sie trauern. Das sei nicht mehr zu leugnen, so Härtel.

Um die wachsenden Probleme zu verschleiern, inszeniere der Kreml sich als Schutzmacht mit der «sakralen Aufgabe», ethnische Russen weltweit zu schützen und zu unterstützen. Eine Aufgabe, mit der sich alle Russinnen und Russen identifizieren sollten.

Schon bei früheren Veranstaltungen nach Kriegsbeginn habe Putin teils martialisch die russische «Aufgabe» beschworen, Russen jenseits der aktuellen russischen Grenzen zu schützen. Ziel dieser Rhetorik sei es, dass die Russen diese so verinnerlichen, dass sie bereit seien, sich dafür aufzuopfern, sagt Härtel. «Ich rechne damit, dass das noch zunehmen wird.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lieblingsmitarbeiter bei watson? Der Chef hat es uns verraten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MORGLUM
08.09.2022 10:18registriert Februar 2020
Aua. Nun ists draussen. Auch eun Frieden mit der Ukraine wird Putin nicht stoppen. Ethische Schutzmacht aller Russen weltweit? Na das sind ja tolle Aussichten. Es scheint als müsse Putin wirklich weggemacht werden. Irgendwie. Nur wie?
751
Melden
Zum Kommentar
avatar
RicoH
08.09.2022 10:25registriert Mai 2019
"Und auch jetzt ist die Rede davon, wie der Kulturaustausch gepflegt, die «freie Entfaltung» der Persönlichkeit gewährleistet und Sport- und Wissenschaftskooperationen ausgebaut werden sollen."
What???
Meine Neuronen im Gehirn drehen gerade in einer Endlosschlaufe. Sie hängen bei "freie Entfaltung" fest.
Das ergibt keinen Sinn. Wie so viele Ergüsse von ihm.

Finito von Kooperation mit Putin. Für immer!
663
Melden
Zum Kommentar
avatar
zombie woof
08.09.2022 10:26registriert März 2015
Nichts neues bei Darmausgängen wie Putin, Trump etc.....
612
Melden
Zum Kommentar
58
    Elon Musk erhält Millionen von der EU – sofortiger Stopp gefordert
    Von dem umstrittenen Tech-Unternehmer Elon Musk kontrollierte Unternehmen profitieren von EU-Geldern in dreistelliger Millionenhöhe. Das sorgt für Empörung in der Politik.

    Wie aus einem Schreiben der EU-Kommission an den deutschen Europaabgeordneten Daniel Freund (Grüne) hervorgeht, erhält ein Tochterunternehmen von Tesla für die Errichtung von Ladestationen für E-Autos knapp 159 Millionen Euro aus dem Förderprogramm «Connecting Europe».

    Zur Story