wolkig, aber kaum Regen12°
DE | FR
29
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
International
Ukraine

Ukrainer diskutieren Photoshop-Spott mit Leichen

Selenskyjs Büro warnt vor falschen Botschaften aus Leichen

Russland kritisiert Fotos, auf denen tote Soldaten zu Schriftzügen und Botschaften drapiert sind. Die Fotos sind nicht echt, aber selbst viele Ukrainer wenden sich beschämt ab.
07.01.2023, 18:36
Mehr «International»
Photoshop Spott Ukraine Krieg
Photoshop-Schriftzüge: Die Bilder von vermeintlichen Leichen, die zu Botschaften drapiert wurden, sind am Computer entstanden.Bild: Screenshot Telegram

Es war schon bekannt, dass Aufnahmen von russischen Soldaten gefälscht sind, deren Leichen, zu bestimmten Botschaften arrangiert, in den Schnee gelegt wurden. Anfang März 2022 hatten russische Faktenchecker den ukrainischen Fake entlarvt: Anders als behauptet, haben Ukrainer kein "Z" aus Leichen von russischen Soldaten im Schnee geformt und anschließend fotografiert. Das russische Symbol des Überfalls auf die Ukraine war am Computer mit einem Bildbearbeitungsprogramm zusammengesetzt worden.

Russischer Faktencheck: "Schaufensterpuppen", urteilte im März ein großer Telegram-Kanal. Zu sehen sind, dass viele Körper kopiert und mehrfach eingefügt wurden.
Russischer Faktencheck: «Schaufensterpuppen», urteilte im März ein grosser Telegram-Kanal. Zu sehen sind, dass viele Körper kopiert und mehrfach eingefügt wurden.Bild: screenshot Telegram

Fast ein Jahr später verbreiten russische Social-Media-Accounts nun erneut solche Bilder, manche Betrachter halten sie für echt. Auch in der Ukraine lösen sie eine Diskussion aus. Steht es Menschen in dem angegriffenen Land zu, die Angreifer so zu verhöhnen?

Zeichen für Schwäche und Dummheit

Ein Artikel von
t-online

Die Frage hat Oleksij Arestowytsch beantwortet, Nationaler Sicherheits- und Verteidigungsberater im Büro von Präsident Wolodymyr Selenskyj. Der Mann, der täglich Briefings hält, lehnt die «Scherze» ab und stößt damit auf ein geteiltes Echo. «Wer mit den Feinden im Grad der Brutalität gleichzuziehen versucht, verliert damit gegen die Feinde», schreibt Arestowytsch und bittet die Menschen, sich nicht an der Verbreitung der Fotomontagen zu beteiligen.

Arestowytsch ist nicht irgendwer: Er hat erklärt, für das Präsidentenamt kandidieren zu wollen, falls Selenskyj bei der nächsten Wahl nicht antritt. Der frühere Geheimdienstoffizier erwähnt auch, dass solcherlei Bilder auch für die Aussenwirkung fatal seien. Er wolle gar nicht gross auf das Selbstverständnis, «wir sind eine europäische Armee eines europäischen Landes» und die mögliche «Reaktion des Westens» eingehen. Ihm gehe es vor allem darum: «Ich möchte Ihre persönlichen Seelen retten.»

Wer sich daran beteilige, zeige damit ein gewisses Mass an Bestialität und den Wunsch, das auch noch zu dokumentieren. Für ihn seien das «Zeichen für persönliche Schwäche und Dummheit», kritisierte er. Viele Ukrainer reagieren mit Verständnis für seine Ermahnung. Es gibt aber auch differenzierte Gegenstimmen, es handle sich bei den Darstellungen um tiefschwarzen Humor, der für viele Menschen auch ein Ventil in dem grausamen Krieg bedeute.

Bot liefert Bild mit gewünschtem Text

Warum sich die Bilder jetzt so schnell verbreiten? Es ist sehr leicht, sie zu erstellen. Ein bestimmter Telegram-Bot erledigt das: Nutzer schicken den Text, der Bot antwortet prompt mit einem Foto, in dem die Schrift aus vermeintlichen Leichen gebildet wird.

Die Idee dazu war offenbar entstanden, nachdem sich ein derartiges Bild vom 1. Januar viral verbreitet hatte. An jenem Tag, dem Geburtstag von Stepan Bandera, war dessen Porträt aus vermeintlichen Körpern gebildet worden und hatte in der Ukraine für viel Gesprächsstoff gesorgt.

Bandera: Das Bild des umstrittenen Nationalisten, am Computer geformt aus vermeintlichen Leichen, löste in der Ukraine eine Welle derartiger Bilder aus
Bandera: Das Bild des umstrittenen Nationalisten, am Computer geformt aus vermeintlichen Leichen, löste in der Ukraine eine Welle derartiger Bilder aus.Bild: screenshot telegram

Bandera ist in der Ukraine eine Symbolfigur aufgrund seines Strebens nach einem eigenen Staat in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Er ist allerdings wegen seines Antisemitismus und seiner anfänglichen Kollaboration mit den Nazis umstritten, er wurde 1959 in München von einem Agenten des sowjetischen Geheimdienstes ermordet.

Bekannter Komiker verbreitete ein Fake-Foto

Die Fotoaktion erhielt rasch einen Schub, weil sich auch der Komiker Swiat Zagajkiewitsch daran beteiligte. Er war in den vergangenen Wochen in der Ukraine auf Tour, leitete 20 Prozent seiner Einnahmen an die Streitkräfte der Ukraine weiter. Er postete eines der ersten Bilder auf Twitter. Sehr schnell verbreitete sich ein Bild mit dem Text "19. Berufsschule Makiijvka". Dort sind beim Beschuss mit dem amerikanischen Raketenwerfer Himars nach russischen Angaben 89 Soldaten getötet worden, die Ukraine nannte eine deutlich höhere Zahl.

Über die Bilder empörte sich auf ihrem Telegram-Kanal auch die Deutsche Alina Lipp. Gegen sie wird ermittelt, weil sie aus dem Donbass und aus Russland mehr oder weniger unverhohlen Propaganda für Russland macht. Gerade erst teilte sie selbst ein Video, in dem Ukrainer als Schweine dargestellt sind. In ihrem Kanal verharmlost sie mit ihren Äusserungen mörderische Angriffe der Russen oder streitet sie ab. Bei den Photoshop-Bildern ist sie aber sehr empfindlich – sie schrieb: «Das ist das absolut Böse. Es wird mit aller Wucht zu ihnen zurückkommen. Karma ist so eine Sache ...» (saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Russische Rentnerin kritisiert Krieg in der Ukraine – und fliegt aus dem Bus

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Juliet Bravo
07.01.2023 21:23registriert November 2016
Lipp macht nicht „mehr oder weniger unverhohlen Propaganda für Russland“ sondern ganz eindeutig. Wieso wird auch in hiesigen Medien immer wieder verharmlost oder kleingeredet, was sonnenklar ist?
7910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Siru
07.01.2023 21:48registriert Juli 2015
Krieg lässt die Seele verkümmern.

Und Alina Lipp sollte besser hoffen, dass das Karma nicht zuschlägt.
726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
07.01.2023 19:40registriert April 2016
Es wir einfach immer nur noch widerlicher was die Russen sich leisten. Krank.
5923
Melden
Zum Kommentar
29