International
Ukraine

Orbán will Gespräche mit Putin und verbreitet Verschwörungserzählung

Hungary President Viktor Orban arrives at the NATO Heads of State summit in Madrid, Thursday, June 30, 2022. North Atlantic Treaty Organization heads of state are meeting for the final day of a NATO s ...
Viktor Orbán fordert Friedengespräche mit Putin.Bild: keystone

Orbán fordert neue Strategie im Ukraine-Krieg und sieht sich im Kampf mit dem Westen

Die Sanktionen gegen Russland und demokratischen Werte sind ihm zuwider: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat die EU und die USA scharf kritisiert – und verbreitet alte Verschwörungserzählung.
23.07.2022, 21:3023.07.2022, 22:17
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán sieht sich im Kampf mit dem Westen, der seinem Land eine falsche Sanktionspolitik und fremde Werte aufzwingen wolle. «Die Kraft, die Leistung, das Ansehen und die Handlungsfähigkeit der westlichen Zivilisation sind im Schwinden begriffen», sagte der rechtsnationale Politiker vor Tausenden Anhängern im rumänischen Kurort Baile Tusnad.

Orbán regiert seit 2010 das EU-Land Ungarn. Wegen des Abbaus von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht er mit der Europäischen Union in Konflikt. Gegen Ungarn laufen derzeit mehrere Verfahren, darunter eines im Rahmen des neuen Rechtsstaatsmechanismus, das zum Entzug von EU-Fördermitteln führen kann.

«Sie sollen leben, wie sie wollen, aber sie sollen auch uns leben lassen, wie wir wollen», forderte Orbán mit Blick auf das EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen eines Gesetzes, das die Informationsrechte über Homosexuelle und Transsexuelle einschränkt.

Orbán fordert neue Strategie im Ukraine-Krieg

Orbán kritisierte den Westen auch dafür, dass er vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine die Sicherheitsansprüche Russlands ignoriert habe. «Mit US-Präsident (Donald) Trump und Bundeskanzlerin (Angela) Merkel wäre dieser Krieg nie passiert», meinte er, offenbar von der Einschätzung geleitet, dass diese Politiker – ähnlich wie er – für eine russlandfreundlichere Politik gestanden hätten.

Er forderte eine neue Strategie der Europäischen Union. Die bisherigen Massnahmen gegen Russland würden nicht wirken, erklärt er. Stattdessen brauche es Friedensgespräche.

Orbán verbreitet Verschwörungserzählung

Brüssel werde zudem von einer «Heerschar» des US-Investors und Demokratieförderers George Soros gelenkt, warf Orbán der EU vor. Der aus Ungarn stammende Milliardär Soros überlebte als jüdischer Jugendlicher den Holocaust und ist seit Jahren Feindbild der rechtsnationalen Regierung in Budapest.

In den USA verdiente Soros Milliarden mit Finanzgeschäften – Geld, das auch der ungarischen Zivilgesellschaft zugutekam. So finanzierte der Milliardär mehrere Organisationen, die sich in Ungarn für demokratische Werte einsetzen. Diese kritisieren beispielsweise die mangelnde Presse- und Medienfreiheit, den Abbau der Gewaltenteilung oder die zunehmende Politisierung der Wissenschaft – Themen, in denen Orbán auch immer wieder vonseiten der EU kritisiert wird.

Hochrangige Vertreter der ungarischen Regierung verbreiten seit Jahren die Verschwörungsideologie eines angeblichen Bevölkerungsaustauschs. Soros steuere mit seinen Milliarden eine muslimische Masseneinwanderung in die EU mit dem angeblichen Ziel, die christlichen Nationalstaaten in Europa zu destabilisieren – so die Darstellung der ungarischen Regierung. Mutmassliche Unterstützer Soros werden als Söldner und Agenten bezeichnet.

Rumänische Nationalisten stören Rede

Zu Beginn Orbáns Rede versuchten rumänische Nationalisten zu stören. Sie riefen: «Siebenbürgen bleibt für ewig rumänische Erde!» Die rumänische Polizei führte sie ab. Baile Tusnad (ungarisch: Tusnadfürdö) liegt in einem ungarischen Siedlungsgebiet in Siebenbürgen. Bis 1918 hatte die Region zu Ungarn gehört.

Die Fidesz-Partei hält in Baile Tusnad seit mehr als drei Jahrzehnten eine Sommerakademie ab. Fidesz-Mitbegründer Orbán hält dort traditionell die Abschlussrede.

(MaM/dpa/rtr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
EU-kritischer Ministerpräsident – Orban wiedergewählt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
141 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Uno
23.07.2022 21:37registriert Oktober 2019
Orban ist käuflich.
22319
Melden
Zum Kommentar
avatar
Daniel Pünter
23.07.2022 21:51registriert April 2021
Ach, die Putin-Trolle. Spart euch doch eure Kommentare oder schreibt sie bei Blick rein.

Orban (und Erdogan) sind gute Beispiele dafür, dass eine Amtszeitbeschränkung von 8 Jahren was Gutes wären.
14321
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
23.07.2022 22:14registriert Juli 2014
Orbán und Putin sind Brüder im Geiste. Beide wollen keine diverse Demokratie, in welcher Minderheiten geschützt werden, sondern eine Autokratie mit einer einheitlichen Staatsideologie, welcher sich alle Menschen zu unterwerfen haben. Wie in China. Orbáns Ungarn ist in der EU nicht mehr tragbar.
10610
Melden
Zum Kommentar
141
«Wie Sklaven»: Nordkoreanische Arbeiter berichten über Zustände auf Russlands Baustellen
Tausende Nordkoreaner werden laut der BBC unter sklavenähnlichen Bedingungen nach Russland geschickt, um dort zu arbeiten. Hintergrund sei ein massiver Arbeitskräftemangel, der sich durch den andauernden Krieg gegen die Ukraine weiter verschärft hat.
Russland greift offenbar verstärkt auf Arbeitskräfte aus Nordkorea zurück. Wie südkoreanische Geheimdienstkreise der BBC mitteilten, sei Moskau zunehmend auf die Unterstützung aus Pjöngjang angewiesen, da viele russische Männer im Krieg getötet sowie gefangen genommen worden oder aus dem Land geflohen seien.
Zur Story