International
USA

100 Jahre alt: Jimmy Carter erfüllt sich Wunsch und wählt

FILE - Former President Jimmy Carter greets attendees as he departs the funeral service for his wife, former first lady Rosalynn Carter, at Maranatha Baptist Church in Plains, Ga., Nov. 29, 2023. (AP  ...
Jimmy Carter hat nochmals gewählt.Bild: keystone

100 Jahre alt: Jimmy Carter erfüllt sich Wunsch und wählt

Der 100 Jahre alte frühere US-Präsident Jimmy Carter hat per Briefwahl bei der Präsidentschaftswahl abgestimmt – es war ihm ein grosses Anliegen, dies vor seinem Tod nochmals zu machen.
17.10.2024, 05:4817.10.2024, 05:48
Mehr «International»

Der Stimmzettel sei in einen Briefkasten im Gerichtsgebäude in der Stadt Americus eingeworfen worden, berichteten mehrere US-Medien unter Berufung auf das Carter Center. Carter hatte in der Vergangenheit deutlich gemacht, für die Demokratin Kamala Harris stimmen zu wollen. Im hart umkämpften US-Bundesstaat Georgia, der Heimat Carters, begann die vorzeitige Stimmabgabe für die Wahl am Dienstag. Den Behörden zufolge wählten am ersten Tag noch nie so viele Menschen wie dieses Mal.

Der Gesundheitszustand Carters ist schlecht – er wurde erst vor gut zwei Wochen 100 Jahre alt. Bereits vor rund anderthalb Jahren brach er nach mehreren Krankenhausaufenthalten seine medizinische Behandlung ab und begab sich in häusliche Pflege. «Ich versuche nur, es zu schaffen, um Kamala Harris zu wählen», soll Carter seinem Sohn Chip vor einigen Wochen mit Blick auf seinen Geburtstag und die Wahl gesagt haben. Das sagte Carters Enkel Jason der Regionalzeitung «Atlanta Journal Constitution».

Die Präsidentenwahl in den USA findet am 5. November statt. Umfragen zufolge dürfte es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der Demokratin Kamala Harris und dem Republikaner Donald Trump kommen. Die vorzeitige Stimmabgabe hat bereits in mehreren Bundesstaaten begonnen. Mit Spannung blicken die Wähler dabei auf die besonders umkämpften sogenannten Swing States, in denen sich die Wahl entscheiden dürfte. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Quaerentius
17.10.2024 07:10registriert Mai 2022
Ich drücke ihm (und uns allen) die Daumen, dass er an 6.11. den Wahlsieg von Kamala Harris mitfeiern kann!
1462
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
17.10.2024 06:39registriert September 2023
„ Umfragen zufolge dürfte es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der Demokratin Kamala Harris und dem Republikaner Donald Trump kommen. „

Nein - definitiv KEIN Kopf-an-Kopf-Rennen.
Ich würde sagen, ein unfaires Rennen zwischen denen (Harris) , die versuchen, ein Land mit Köpfchen zu regieren, und denen (MAGA), die alle undenkbaren Ausweichmanöver, alle Lügen und alle Arten von Propaganda einsetzen, mit dem einzigen Ziel, sich selbst und ihren "Marionettenführer" zu begünstigen.
999
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
17.10.2024 07:17registriert September 2023
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an Jimmy Carter.
Vielen Dank für das, was Sie für die Demokratie getan haben und noch tun.

Ich hoffe, Sie werden ein Beispiel für viele sein
593
Melden
Zum Kommentar
29
    MAGA-Katholiken wollen den Vatikan bekehren
    Die Kirche steht kurz davor, ihr neues Oberhaupt zu wählen. Doch in Trumps Amerika träumen manche Katholiken nicht nur von Veränderung: Sie fordern einen MAGA-Papst, der ebenso konservativ und kampfeslustig ist wie ihr Präsident.

    Seit dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag wartet die katholische Kirche gespannt auf ihren neuen Oberhirten. Und das nicht nur im Vatikan, sondern auch in den Vereinigten Staaten, wo konservative Katholiken, beflügelt von der Wiederwahl Donald Trumps im vergangenen November, nun davon träumen, ihren Kreuzzug bis an die Spitze der Kirche zu tragen.

    Zur Story