International
USA

USA wollen Anti-Geldwäsche-Gesetz aussetzen: die Folgen für die Schweiz

President Donald Trump gestures to reporters as he walks on the South Lawn of the White House in Washington, Sunday, April 13, 2025. (AP Photo/Jose Luis Magana)
Trump
Findet Meldepflicht unverschämt: US-Präsident Donald Trump.Bild: keystone

Trumps «Geschenk für die Mafia»: Das sind die Folgen für die Schweiz

Die Schweiz will es Kriminellen schwerer machen, ihre Vermögen hier zu verstecken. Mit einem Transparenzregister und mehr Sorgfaltspflichten für Anwälte. Doch ausgerechnet jetzt erleiden die internationalen Anti-Geldwäsche-Bemühungen einen herben Rückschlag.
15.04.2025, 19:1115.04.2025, 19:11
Gregory Remez / ch media
Mehr «International»

Ein paar Klicks reichen, um heute eine Geschäftsadresse in der Schweiz zu erhalten. Vor Ort sein muss man dafür nicht, arbeiten schon gar nicht. Das übernehmen einschlägige Firmen, Treuhandbüros oder Anwaltskanzleien. Diese bieten gegen eine kleine Monatsgebühr einen «repräsentativen Geschäftsauftritt in der Schweiz mit Post- und Paketempfang».

Ein Geschäftsmodell, das sich offenbar rechnet. Allein für die Kantone Genf, Tessin, Freiburg und Zug hat die Nichtregierungsorganisation Public Eye in einer Handelsregisteranalyse von 2021 über 30'000 Firmen ohne geschäftliche Tätigkeit vor Ort ermittelt, Tendenz steigend.

Das Problem: Immer wieder werden solche Briefkastenfirmen als Vehikel für illegale Aktivitäten genutzt, die weit über Steuerdelikte hinausgehen. Sie werden missbraucht, um «Vermögenswerte zum Zwecke von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung, Korruption oder Umgehung von Sanktionen zu verschleiern», mahnt der Bundesrat. Letzteres erschwere beispielsweise aktuell die Umsetzung der Russland-Sanktionen.

Versteckspiel mit Tarnfirmen und Strohleuten

Inkriminierte Vermögen werden dabei oft in komplexen Strukturen, Tarnfirmen oder über Strohleute versteckt, was es schwierig bis unmöglich macht, die wahren Eigentümer dahinter ausfindig zu machen. Daher gibt es seit geraumer Zeit internationale Anstrengungen, Firmen zur Offenlegung ihrer Finanzgeber und Eigner zu verpflichten.

Federführend bei diesen Bemühungen ist die internationale Anti-Geldwäsche-Institution Financial Action Task Force (FATF), die ihren Sitz bei der OECD in Paris hat und bei der auch die Schweiz Mitglied ist. In regelmässigen Abständen prüft die Organisation anhand von vierzig Kriterien, wie Staaten weltweit bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung abschneiden.

Eine der zentralen Forderungen, die die FATF seit Jahren an ihre Mitglieder richtet, ist die Einführung von Transparenzregistern. Also von öffentlichen Verzeichnissen, in denen alle wirtschaftlich Berechtigten aufgeführt sind, die Kontrolle über juristische Personen wie Firmen, Investmentgesellschaften oder Stiftungen ausüben.

Knapp 100 Staaten kennen inzwischen derartige Register, darunter etwa Deutschland, Grossbritannien und Singapur. Hierzulande fanden solche Bestrebungen hingegen lange keine Parlamentsmehrheit und versandeten – was die FATF bei ihrem letzten Update zur Schweiz 2023 zu wiederholter Kritik veranlasste.

Schweiz reagiert auf ausländischen Druck

Inzwischen hat der Wind aber auch hierzulande gedreht. Im Dezember hat der Ständerat einem Gesetzesentwurf des Bundesrates zugestimmt, der die Schaffung eines eidgenössischen Transparenzregisters für wirtschaftlich Berechtigte vorsieht. Darüber hinaus schlägt der Bundesrat vor, dass Anwälte, Notare und Treuhänder gewissen Sorgfaltspflichten unterstellt werden, wenn sie zum Beispiel für ihre Kunden Firmen gründen oder Immobilien kaufen.

Zehn Jahre nach dem Ende des Bankgeheimnisses wird also auch den Briefkastenfirmen in der Schweiz der Kampf angesagt. Dies erneut nach teils enormem Druck aus dem Ausland, insbesondere durch die USA, die Anfang des vergangenen Jahres unter Präsident Joe Biden ein eigenes Transparenzregister eingeführt haben.

FILE - President Joe Biden speaks in Charleston, S.C., Jan. 19, 2025. (AP Photo/Stephanie Scarbrough, File)
Joe Biden
Führte ein Transparenzregister ein: Joe Biden.Bild: keystone

Mit einem möglichen Inkrafttreten des Gesetzes wird im nächsten Jahr gerechnet. Doch inmitten dieses eidgenössischen Vorstosses hat der globale Anti-Geldwäsche-Kampf gerade einen herben Rückschlag erlitten. Und zwar ausgerechnet durch die USA.

USA setzen Transparenzgesetz aus

Im März hat die neue US-Regierung nämlich entschieden, das Gesetz namens Corporate Transparency Act, das die Grundlage für das US-Transparenzregister bildet, nicht mehr anzuwenden. Präsident Donald Trump hatte die Meldepflicht bereits in der Vergangenheit als «unverschämt und invasiv» kritisiert. US-Finanzminister Scott Bessent bezeichnete die nun vollzogene Aussetzung des Gesetzes entsprechend als «Sieg des gesunden Menschenverstandes».

Befürworter der Transparenzregeln befürchten derweil eine massive Schwächung der internationalen Anstrengungen gegen Geldwäscherei und sprechen von einem «Geschenk für die Mafia». Kriminellen werde es somit wieder leichter gemacht, ihre Vermögen hinter Scheinfirmen zu verstecken.

Auch wird befürchtet, dass der FATF künftig ein rauer Gegenwind entgegenwehen könnte. Noch im Juli dieses Jahres beginnt die nächste Bewertungsperiode für die USA – was die FATF vor ein Dilemma stellt. Denn nach der Aussetzung des Transparenzgesetzes müssten die Prüfer die USA eigentlich herabstufen. Doch trauen sie sich dies auch?

Schliesslich sind die USA ein grosser Geldgeber der FATF. Zudem könnte die Organisation dann ein ähnliches Schicksal ereilen wie jüngst den Internationalen Strafgerichtshof. Dessen Mitglieder wurden im Februar wegen des erteilten Haftbefehls gegen Israels Premier Benjamin Netanyahu mit US-Sanktionen belegt. Seither dürfen sie nicht mehr in die USA einreisen, zudem drohen ihre Vermögen eingefroren zu werden.

Banken lobbyieren für Lockerungen

Für die Trump-Regierung ist die Streichung des Transparenzregisters nur das neueste Kapitel in einer Reihe von Deregulierungsmassnahmen. Neben dem Corporate Transparency Act haben die USA kürzlich auch den Foreign Corrupt Practices Act ausgesetzt, ein Gesetz gegen Bestechung im Ausland.

Unter Beobachtern geht daher die Sorge um, Washington könnte bald auch den Bank Secrecy Act aussetzen. Es wäre so etwas wie eine Teilrückkehr des Bankgeheimnisses, denn US-Finanzinstitute müssten den Behörden dann keine Geldwäscheverdachtsmeldungen mehr liefern.

Dies würde wiederum den politischen Druck erhöhen, die Regeln auch in Europa zu lockern, um Wettbewerbsnachteile gegenüber dem US-Markt zu vermeiden. Bereits haben diverse Banken in den Vereinigten Staaten damit begonnen, für eine Aufweichung ihrer Meldepflichten zu lobbyieren. Beispielsweise wollen sie künftig Bargeldzahlungen erst ab 100'000 Dollar und nicht wie jetzt ab 10'000 Dollar melden müssen.

Eine solche Lockerung hätte auch unmittelbare Folgen für die Schweiz. Das Verdikt der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) dazu fällt jedenfalls lakonisch wie eindeutig aus: «Eine Senkung der Schwellenwerte für die Identifikationspflichten bei Bargeldgeschäften würde eine Schwächung des Geldwäschereidispositivs der Schweiz bedeuten.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
banda69
15.04.2025 19:30registriert Januar 2020
Donald Trump ist Wunschkandidat vieler SVP-Spitzenpolitiker.

Haben sich diese SVPler von Trump distanziert? Nein. Im Gegenteil.

Sind wir doch alle froh, haben unsere Rechtspopulisten nie ihr erklärtes Ziel von mehr als 50% Wähleranteil erreicht. Es wäre eine Katastrophe.
18215
Melden
Zum Kommentar
avatar
RightIsWrong
15.04.2025 19:21registriert November 2023
Trump und das schweizer "Erfolgsmodell" mit den Betrügern und Despoten der bürgerlichen - ein gutes Team
15212
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nirantali
15.04.2025 19:38registriert Juli 2020
"...hatte die Meldepflicht bereits in der Vergangenheit als «unverschämt und invasiv» kritisiert."

Doch die unverschämten und invasiven Kontrollen bei der Einreise sind natürlich voll in Ordnung. 🤪
1318
Melden
Zum Kommentar
44
    Pakistan: «Indischer Angriff innert 36 Stunden» – Indien gibt Armee operative Freiheit
    Nach dem tödlichen Anschlag im indisch verwalteten Teil Kaschmirs rechnet Pakistan nach Angaben eines Ministers in Kürze mit einem Angriff des indischen Militärs.

    Jegliche Aggression würde von Pakistan entschieden beantwortet, warnte Informationsminister Attaullah Tarar auf der Plattform X. Pakistan habe «glaubwürdige Geheimdiensterkenntnisse», wonach Indien einen Angriff in den nächsten 24 bis 36 Stunden plane, schrieb er am frühen Mittwochmorgen (Ortszeit). Der Anschlag im indischen Teil Kaschmirs diene Indien dabei lediglich als vorgeschobene Begründung.

    Zur Story