International
USA

Trump bricht mit rechter Hardlinerin Marjorie Taylor Greene

epa12034124 Republican Representative from Georgia Marjorie Taylor Greene participates in her Cobb County Town Hall at the Acworth Community Center in Acworth, Georgia, USA, 15 April 2025. EPA/ERIK S. ...
Die Republikanerin Marjorie Taylor Greene.Bild: keystone

«Durchgeknallt»: Trump bricht mit rechter Hardlinerin Greene

15.11.2025, 07:5315.11.2025, 08:36

US-Präsident Donald Trump hat der ultrarechten Republikanerin Marjorie Taylor Greene die Unterstützung entzogen, nachdem seine langjährige Anhängerin dessen Umgang mit der Affäre um Sexualstraftäter Jeffrey Epstein kritisiert hatte. In einem Post auf der Plattform Truth Social sagte sich Trump demonstrativ von der «durchgeknallten» Kongressabgeordneten los, die «trotz meiner rekordartigen Erfolge für unser Land» immer nur mit Beschwerden von sich hören lasse.

«Ich kann nicht jeden Tag die Anrufe einer pöbelnden Wahnsinnigen entgegennehmen», schrieb Trump. Auch andere Konservative hätten inzwischen «die Nase voll von ihr und ihren Eskapaden». Sollte sich ein geeigneter Kandidat finden, der Greene bei den Vorwahlen im Bundesstaat Georgia schlagen könne, werde er denjenigen mit aller Kraft unterstützen.

Vom glühenden Trump-Fan zur Kritikerin

Greene erlangte nach ihrem Einzug ins Parlament 2021 schnell landesweit Bekanntheit als eine der führenden Hardlinerinnen des rechten Flügels ihrer Partei. Über Jahre hinweg tat sie sich als glühende Unterstützerin Trumps und erzkonservativer Positionen hervor – etwa im Abtreibungs- und Waffenrecht sowie in der Einwanderungspolitik, wobei sie wiederholt gewaltverherrlichende und rassistische Äusserungen von sich gab.

Zuletzt aber ging sie auf Konfrontationskurs zum Präsidenten und verlangte zusammen mit einer kleinen Gruppe Republikaner die vollständige Veröffentlichung aller Akten zum Fall Epstein – eine Forderung, die auch die Demokraten im Kongress vehement vertreten. Nächste Woche soll im Repräsentantenhaus darüber abgestimmt werden.

Der in einflussreichen Kreisen bestens vernetzte Multimillionär Epstein hatte vor seinem Tod im Jahr 2019 einen Missbrauchsring betrieben, dem Dutzende junge Frauen und Mädchen zum Opfer fielen – auch Trump verbrachte Zeit mit ihm, wie mehrere Party-Videos belegen.

In einem Interview am Freitag bezeichnete Greene die Weigerung Trumps, sein Wahlkampfversprechen einzulösen und sämtliche Epstein-Akten zu veröffentlichen, als «schwere Fehleinschätzung». Sie könne sein Verhalten nicht nachvollziehen, sagte sie dem Sender CBS.

Nach Trumps öffentlicher Schelte warf Greene ihm nun auf der Online-Plattform X vor, er habe gelogen. Sie habe nicht versucht, ihn anzurufen, beide hätten sich am selben Tag aber noch Textnachrichten zur Causa Epstein geschickt. «Anscheinend hat ihm das den Rest gegeben.»

Offensichtlich wolle Trump «ein Exempel statuieren, um andere Republikaner abzuschrecken», damit sie nächste Woche nicht für eine Veröffentlichung der Epstein-Akten stimmen, schrieb Greene. Sollten die Demokraten geschlossen für eine Offenlegung der Akten sein, bräuchte es nur die Stimmen weniger Republikaner, um den Antrag durchzusetzen.

«Christliche Nationalistin» mit steilen Thesen

Greene gehört zu den umstrittensten Figuren am rechten Rand ihrer Partei und polarisiert wie kaum jemand sonst im US-Kongress. Die selbsternannte «christliche Nationalistin» hat eine grosse Fangemeinde in sozialen Medien, obwohl – oder gerade weil – sie krude Verschwörungstheorien verbreitet und immer wieder mit Hetze gegen Minderheiten auf sich aufmerksam macht. So behauptete sie, die Regierung manipuliere das Wetter und Erdbeben seien eine Mahnung an die Menschen, Abbitte zu leisten für ihre Sünden.

Zudem stützte Greene die mehrfach widerlegte Behauptung Trumps, er sei mit verbotenen Mitteln um den Sieg bei der Präsidentenwahl 2020 betrogen worden. Als der Republikaner im Jahr darauf das Weisse Haus für den Demokraten Joe Biden räumen musste, huldigte sie Trump weiter und sagte: «Die Partei gehört ihm. Sie gehört niemandem sonst.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
50 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mulumbi
15.11.2025 07:59registriert April 2024
All ihre irren Aussagen waren bisher kein Problem für the Donald, aber die Kritik rund um Epstein sind nun zu viel. Das kommt für trumpsche Verhältnisse einem Schuldeingeständnis gleich.
1483
Melden
Zum Kommentar
avatar
Clandestino
15.11.2025 08:13registriert Mai 2025
Na das ist ja wohl ein untrüglicher Beweis dafür, dass das stabile Genie ziemlichen Epstein-Dreck am Stecken hat.
1163
Melden
Zum Kommentar
avatar
Händlmair
15.11.2025 08:22registriert Oktober 2017
Das ich jemals mit Marjorie Taylor Greene in einem Punkt (Epstein-Akten) gleicher Meinung sein werde, hätte ich vor ein paar Monaten nicht für Möglich gehalten. Irgendwie gibt es etwas Hoffnung zurück.
873
Melden
Zum Kommentar
50
Die grosse Abwesende bei der Verkündigung des Zoll-Deals? Karin Keller-Sutter
Ein mittlerweile legendäres Telefonat zwischen Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Donald Trump über ein Zoll-Abkommen endete im Juli mit einem Eklat und dem Zollhammer von 39 Prozent. Bei der Verkündigung des neuen Zoll-Deals war Keller-Sutter die grosse Abwesende.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat den neuen Zoll-Deal mit den USA vor den Medien ohne Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter erklärt. Das mag erstaunen.
Zur Story