International
USA

USA wollen chinesische und russische Autosysteme verbieten

Spion, Hacker
Betroffen seien Systeme zur Fahrzeugvernetzung und zum autonomen Fahren, die potenziell durch Cyberangriffe gefährdet werden könnten, sowie importierte Fahrzeuge selbst.Bild: Shutterstock

USA wollen chinesische und russische Autosysteme verbieten

23.09.2024, 15:0923.09.2024, 15:09
Mehr «International»

Die US-Regierung plant, bestimmte Fahrzeugkomponenten aus China und Russland vom amerikanischen Markt zu verbannen. Betroffen seien Systeme zur Fahrzeugvernetzung und zum autonomen Fahren, die potenziell durch Cyberangriffe gefährdet werden könnten, sowie importierte Fahrzeuge selbst, teilte das US-Handelsministerium mit. Die neue Regelung würde demnach für alle Fahrzeuge gelten, die auf öffentlichen Strassen genutzt werden, einschliesslich Autos, Lastwagen und Bussen. Ausgenommen wären Fahrzeuge, die nicht für den Strassenverkehr bestimmt sind, wie landwirtschaftliche oder Bergbaufahrzeuge.

«Autos sind heutzutage mit Kameras, Mikrofonen, GPS-Systemen und anderen Technologien ausgestattet, die mit dem Internet verbunden sind», erklärte US-Handelsministerin Gina Raimondo. «Es ist leicht vorstellbar, wie ausländische Akteure das missbrauchen könnten.» Ein Regierungsvertreter wies darauf hin, dass die USA derzeit zwar nicht stark von den betroffenen Technologien – insbesondere aus China – abhängig seien, dies sich jedoch in Zukunft ändern könne, wenn keine präventiven Massnahmen ergriffen würden.

Auch deutsche Hersteller müssen Lieferketten prüfen

Nach einer 30-tägigen öffentlichen Konsultationsphase wird das Handelsministerium die von Industrievertretern, Interessenverbänden und anderen Akteuren eingegangenen Stellungnahmen prüfen, bevor die endgültigen Bestimmungen verabschiedet werden sollen.

Neben amerikanischen müssten dann auch deutsche und andere internationale Automobilhersteller ihre Lieferketten gegebenenfalls an die neuen Vorgaben anpassen. Eine Regierungsvertreterin betonte auf Nachfrage, dass man eng mit der Industrie zusammenarbeite, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Konkret sieht das Regelwerk vor, dass Fahrzeuge ab dem Modelljahr 2027, die mit bestimmten Softwarekomponenten ausgestattet sind, verboten werden. Für Hardware ist ein Verbot ab Modelljahr 2030 vorgesehen. Um den Übergang zu erleichtern, soll es eine gestaffelte Umsetzung geben: Während für Software eine einjährige Übergangsfrist angepeilt ist, da diese nur selten in Fahrzeugen vorkommt, ist die Lage nach US-Angaben bei Hardware komplexer. «Die Lieferketten für Hardwarekomponenten im Bereich der Fahrzeugvernetzung sind stärker mit chinesischen Zulieferern verbunden», erklärte ein Regierungsvertreter. «Deshalb haben wir eine vierjährige Übergangsfrist für den Wechsel zu alternativen Lieferanten eingeräumt.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
Rang 20: BMW i4 (658 Verkäufe).
quelle: bmw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sehen Kampfjets auf der Autobahn aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
redeye70
23.09.2024 18:09registriert Mai 2016
Diese Abkoppelung ist bitter nötig und sollte so schnell wie möglich vollzogen werden. China (unter Xi Ping) traue ich keinen Milimeter über den Weg.
338
Melden
Zum Kommentar
avatar
Polly2004
23.09.2024 17:55registriert Juni 2015
Wird auch Zeit ! Nur wir Schweizer sichern unsere „Sicheren Daten“ in einen chinesischen Cloud (Bund)
296
Melden
Zum Kommentar
22
    Österreich: Deutsche Grenzkontrollen «absolut richtig»

    Der österreichische Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer lobt die verstärkten Kontrollen an den deutschen Grenzen, bei denen auch Asylsuchende zurückgewiesen werden. «Ich bin froh und dankbar, dass es auch in Deutschland einen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik gibt. Ich halte das für absolut richtig», sagte der Politiker der konservativen ÖVP im Podcast von Table.Briefings.

    Zur Story