International
USA

Nach Chat-Panne in den USA: Welche Kommunikations-App ist am sichersten?

Nach Chat-Panne in den USA: Welche Kommunikations-App ist am sichersten?

Geheime Regierungs-Chats sollten nicht auf gängigen Plattformen geführt werden, wie die aktuelle Panne in den USA zeigt. Der Fehler lag in diesem Fall jedoch nicht bei einer technischen Sicherheitslücke. Eigentlich wäre Signal für geheime Unterredungen ganz gut geeignet.
26.03.2025, 07:1126.03.2025, 07:11
Lisa Kwasny / ch media
Mehr «International»

Punkto Sicherheit war es ein netter Versuch von Trumps Sicherheitsberater Michael Waltz, den Gruppenchat «Houthi PC small group» wenigstens auf Signal zu gründen. In diesem Chat besprachen führende Mitglieder der Regierung, darunter der Verteidigungsminister Pete Hegseth und der Vizepräsident JD Vance, konkrete Angriffspläne gegen die Huthi-Miliz im Jemen.

Dass Signal für die Teilung sensibler Informationen gar keine so schlechte Wahl ist, liegt daran, dass Signal unter den gebräuchlichen Messengerdiensten als eine der sichersten Varianten gilt. Denn Signal erfüllt gemeinsam mit dem Schweizer Dienst Threema die meisten Standards, die einen sicheren Messengerdienst ausmachen.

Die Instant-Messaging- und Social Media-Apps: Facebook, WhatsApp, Instagram, Threema und Signal auf einem Smartphone, fotografiert am Donnerstag, 14. Januar 2021, in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutl ...
Die Instant-Messaging- und Social-Media-Apps: Facebook, Whatsapp, Instagram, Threema und Signal.Bild: keystone

Folgende Punkte müssen beachtet werden: Die App sollte «open source» sein, also ihren Quellcode öffentlich machen. Dadurch können Expertinnen und Experten überprüfen, welche Funktionen in der App programmiert sind. Zudem sollten die Nachrichten Ende-zu-Ende-verschlüsselt sein. Dadurch können nur die Kommunikationspartner mit dem Schlüssel, im besten Fall Sender und Empfänger, die Daten lesen.

Weiter ist es wichtig, wo das Unternehmen den Hauptsitz hat und wo die Server stehen. Denn für den Konzern gelten, mit einigen Ausnahmen, die Gesetze dieses Landes. Auch die Frage der Finanzierung ist wichtig. Gratisapps finanzieren sich oft über den Verkauf von Daten. Wie die Apps zur Privatsphäre stehen, wie mit Metadaten umgegangen wird und ob man anonym bleiben kann, sind weitere wichtige Kriterien, um die Sicherheit eines Chat-Anbieters zu überprüfen.

Bild

Whatsapp ist sicherheitstechnisch schlecht

Einen klaren Sieger zu benennen, wird auch nach dieser Prüfung nicht möglich sein. Was aber mit Sicherheit gesagt werden kann: Wenn man zwischen den bekanntesten privaten Messengerdiensten Signal, Telegram, Threema, Whatsapp, Facebook-Messenger und Skype wählen muss, sind die letzten drei sicher die schlechteste Variante.

Facebook-Messenger und Skype erfüllen keine der oben genannten Sicherheitspunkte befriedigend. Whatsapp ist zwar Ende-zu-Ende-verschlüsselt, doch die App gibt Daten an ihren Mutterkonzern Meta weiter. Es besteht die Vermutung, dass Meta, zu dem auch Facebook gehört, die Daten für personalisierte Werbung verwendet oder weiterverkauft.

Telegram wird meist als mittelsicher bewertet. Die App verschlüsselt Privatchats Ende zu Ende, Gruppenchats aber nicht. Ausserdem speichern die Server Nachrichten und die Betreiber können theoretisch mitlesen.

Am besten schneiden wie gesagt Signal und Threema ab. Der einzige Nachteil von Threema ist, dass man beim Download einmalig 5.95 Franken bezahlen muss. Und bei Signal ist eine Telefonnummer zur Registrierung nötig.

Whatsapp wäre also für die Unterhaltung der US-Regierungsmitglieder über den Angriff auf Huthi-Rebellen sicher eine schlechtere Wahl gewesen als Signal. Noch schlechter war es aber, den Chefredaktor des US-Magazins «The Atlantic» auch in den Chat einzuladen. Da bringt auch die sicherste App nichts. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Du solltest nicht alles auf Social Media glauben
1 / 38
Du solltest nicht alles auf Social Media glauben
quelle: x
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chat-Veröffentlichung: Verteidigungsminister schiesst gegen Journalisten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Radio Eriwan - mit Echtheitszertifikat
26.03.2025 07:28registriert November 2020
Proud Member of Team #Threema 🇨🇭 since 2018.
Das Umfeld hat "etwas" gebockt, als ich WhatsApp komplett geknickt habe.
Doch nach etwas Überzeugungsarbeit und verschenkten Lizenzen (direkt bei Threema auf der Website als *.apk erhältlich) sind meine wichtigsten Kontakte ebenfalls geswitcht.
Kann es nur Empfehlen!
582
Melden
Zum Kommentar
avatar
Science
26.03.2025 07:54registriert Juli 2022
Wenn einem Sicherheit keine 6 Franken wert ist, dann sollte man aufhören, Sicherheit als wichtig zu bezeichnen.
Besonders absurd: Die App wird auf Hardware geladen, für die ganz viele Nutzer bereit sind, hunderte von Franken zu bezahlen und regelmässig zu wechseln.
372
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raketenwissenschaftler
26.03.2025 09:02registriert Januar 2023
Warum nehmt ihr Skype in den Vergleich auf? Die App wird in wenigen Tagen abgeschaltet :D.
330
Melden
Zum Kommentar
37
    Über 110'000 Betreibungen wegen Serafe-Gebühren – die Sonntagsnews
    Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.

    Zur Story