International
USA

110 Tote nach Feuerkatastrophe auf Maui – Suche nach Opfern dauert an

110 Tote nach Feuerkatastrophe auf Maui – Suche nach Opfern dauert an

17.08.2023, 06:3517.08.2023, 14:51
Mehr «International»

Eine gute Woche nach Ausbruch der verheerenden Waldbrände auf Maui ist die Zahl der Toten weiter angestiegen. In den verbrannten Gebieten des US-Bundesstaats Hawaii seien nunmehr 110 Opfer bestätigt worden, teilte Gouverneur Josh Green am Mittwoch (Ortszeit) mit. Einsatzteams hätten inzwischen rund 38 Prozent der Brandzone abgesucht. Green sprach im CNN-Interview von über 1000 Vermissten. Die Zahl der Opfer dürfte also wahrscheinlich noch erheblich steigen.

Wildfire wreckage is seen Thursday, Aug. 10, 2023, in Lahaina, Hawaii. Hawaii increasingly seems under siege from disasters, and what is increasing most is wildfire, according to an analysis of Federa ...
Die ausgebrannte Kleinstadt Lahaina.Bild: keystone

Rund 40 Leichenspürhunde seien im Einsatz, teilten die Behörden mit. Es sei eine «sehr schwierige» Suchaktion, denn die Hunde müssten durch schwelende Schuttreste laufen, sagte die Chefin der nationalen Katastrophenschutz-Behörde FEMA, Deanne Criswell, am Mittwoch. Hunderte Helfer seien vor Ort und weiteres Personal auf dem Weg.

Die Brände auf Maui sind die tödlichsten in den USA seit mehr als 100 Jahren. Die Ursache für die Katastrophe wird noch untersucht. Warnsirenen kamen nicht zum Einsatz, würden aber auch hauptsächlich für Tsunami-Warnungen genutzt, sagte der Leiter der Katastrophenbehörde auf Maui, Herman Andaya, am Mittwoch vor Reportern. Er bedauere es nicht, dass die Sirenen beim Ausbruch der Feuer nicht aktiviert wurden. Anwohner hätten dies möglicherweise als Tsunami-Warnung verstanden und wären in höhere Lagen geflüchtet, wo die Flammen heftig wüteten, sagte Andaya.

Inferno in Hawaii – dieses Video zeigt die Folgen des Brandes

Video: watson/din

US-Präsident Joe Biden werde das Unglücksgebiet am kommenden Montag besuchen, teilte das Weisse Haus am Mittwoch mit. Biden werde gemeinsam mit seiner Ehefrau Jill nach Maui reisen, um sich mit Einsatzkräften, Überlebenden und Behördenvertretern zu treffen. Gouverneur Green habe erklärt, dass die Such- und Bergungsarbeiten voraussichtlich bis dahin so weit fortgeschritten seien, dass ein Besuch des Präsidenten möglich sei.

Die Wald- und Buschbrände waren am 8. August an mehreren Orten auf Maui und der Nachbarinsel Hawaii ausgebrochen, die den gleichen Namen wie der Bundesstaat trägt. Auf Maui wurde der Küstenort Lahaina, der vor dem Unglück 13'000 Einwohner zählte, weitgehend zerstört. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nico lernt seine wunderschöne Heimat kennen – aber gar nicht so, wie er hoffte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Heisser Herbst: Frankreichs Angst vor Gelbwesten, Generalstreik und Gewalt
Auf Frankreich rollen massive Sozialproteste zu. Linke und Rechte wollen vereint die Regierung stürzen – und mit ihr am liebsten gleich auch Präsident Macron. Der greift nun zu einem Trick.
Es ist nicht nur ein Aufruf, es ist eine Lawine. «Bloquons tout», zu Deutsch: «Blockieren wir alles!» So lautet der Appell, der seit einigen Tagen durch das Netz hallt. Am 10. September sollen die Franzosen die Arme verschränken – die Arbeit niederlegen, den Fernseher ausschalten, Einkäufe sein lassen, die Verkehrsmittel boykottieren. Kurz: Frankreich soll einen Tag lang pausieren.
Zur Story