Inmitten neuer Enthüllungen in der Russland-Affäre hat US-Präsident Donald Trump den Demokraten vorgeworfen, dass Thema politisch zu instrumentalisieren.
«Die Russland-Geschichte ist eine totale Erfindung», sagte Trump am Donnerstagabend bei einer Rede vor Anhängern im Bundesstaat West Virginia. Das Thema gebe den Demokraten eine Möglichkeit, «sich gut zu fühlen, weil sie nichts anderes haben, über das sie reden können».
Crowd laughs when Trump jokes, "Are there any Russians here tonight?"
«Es gab keine Russen in unserem Wahlkampfteam. Das war niemals der Fall. Wir haben nicht wegen Russland gewonnen. Wir haben wegen Euch gewonnen», erklärte der Präsident. Für diese und andere Bemerkungen erntete er während der wahlkampfartigen Veranstaltung in Huntington begeisterte Zurufe. «Habt ihr hier irgendwelche Russen gesehen?», hatte der Präsident zuvor das Publikum gefragt.
Sonderermittler weitet Untersuchung aus
Zuvor hatte das «Wall Street Journal» berichtet, Sonderermittler Robert Mueller habe bei der Russland-Untersuchung eine sogenannte Grand Jury eingesetzt. Das gilt als gravierender Schritt.
Mueller untersucht eine mögliche Verstrickung von Trumps Wahlkampfteam in eine etwaige Beeinflussung der US-Präsidentschaftswahl durch Moskau. Trump hat diese Ermittlung wiederholt als «politische Hexenjagd» dargestellt und Absprachen mit Moskau bestritten.
Besorgnis wegen geleakter Trump-Telefonate
Neu aufgetauchte Protokolle vertraulicher Telefonate von US-Präsident Donald Trump haben am Donnerstag Irritationen und Besorgnis ausgelöst. Bei den Telefongesprächen handelt es sich um Dialoge mit den Regierungschefs von Mexiko und Australien. Die «Washington Post» veröffentlichte am Donnerstag die kompletten Mitschriften der Gespräche Trumps mit Mexikos Präsident und Regierungschef Enrique Peña Nieto und dem australischen Premier Malcolm Turnbull aus dem Januar. Sie lösten die Sorge aus, dass niemand mehr offen am Telefon mit Trump sprechen würde, wenn man sich der Vertraulichkeit nicht sicher sein könne.
Das Magazin «The Atlantic» schrieb, die Konsequenzen dieser Leaks hätten das Potenzial, internationale Beziehungen über Trumps Präsidentschaft hinaus zu belasten: «Wenn solche Gespräche durchgestochen werden, gilt das für jedes Gespräch. Kein Staatschef wird sich mehr trauen, etwas zum Präsidenten der USA zu sagen, wovon er danach lieber nichts zuhause in den Nachrichten lesen möchte.»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Jein
04.08.2017 06:51registriert August 2017
Grösste Niederlage in der Geschichte der amerikanischen Politik? Nein, in den letzten 50 Jahren haben von den Republikanern nur Nixon und G.W. Bush mit weniger electoral Votes gewonnen.
Russland-Geschichte erfunden? Dass Leute wie Flynn und Manafort aufgrund ihrer Russland-Verbindungen zurücktraten beweist das Gegenteil.
Aber bei dem Publikum kann er lügen was er will, sie jubeln trotzdem. Es war dumm von Hillary damals Trumps Anhänger zu beleidigen, aber Recht hatte sie schon.
Eine "totale Erfindung" scheint das Ganze weiss Gott nicht zu sein. Sein Schwiegersohn hat immerhin Kontakt mit einer Anwältin aufgenommen, die zumindest Kontakte zur russischen Regierung vorgab, mittels derer gegen Hillary Clinton bessere Wahlchancen bestehen sollten. So etwas passiert ausgerechnet in dieser Familie nicht ohne Wissen von Donald, der ALLES bestimmen möchte. So ist er es ja schliesslich gewohnt. Zudem reagiert er auf das Thema so nervös, dass allein dies schon sehr verdächtig erscheint.
Was Trump sagt, ist eigentlich unwichtig, da es höchst wahrscheinlich gelogen ist.
Trotzdem sollten die Demokraten tatsächlich mal in sich gehen und überlegen, warum ein so schlechter Kandidat wie Trump gegen ihre Kandidatin gewinnen konnte!
Putin-Russland hatte sicher seine blutverschmierten Finger im Spiel, da es ja erklärtermassen den käuflich-mafiosen Oligarchen Trump der forsch fordernden Clinton vorzog.
Aber in den gehackten e-mails der Demokraten kam auch zum Vorschein, wie überheblich und intrigant das Demokratische Establishment den linken Bernie Sanders-Flügel behandelte und mobbte.
Über 110'000 Betreibungen wegen Serafe-Gebühren – die Sonntagsnews
Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.