International
USA

USA: Böse Gerüchte über Bidens nach TV-Debatte

President Joe Biden, left, and first lady Jill Biden arrive at McGuire Air Force Base, Saturday, June 29, 2024, in Burlington County, N.J. (AP Photo/Evan Vucci)
Joe Biden,Jill Biden
Joe und Jill: In den USA machen nach der TV-Debatte gegen Donald Trump böse Gerüchte die Runde.Bild: keystone

Ein böses Gerücht macht in Amerika die Runde

Die Debatte nach der Debatte tobt immer heftiger: Soll Joe Biden sich zurückziehen aus dem Wahlkampf? In Washington wird gemunkelt, dass er das nicht selbst entscheide.
01.07.2024, 10:16
Christoph Cöln / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Ein böses Gerücht macht in Washington die Runde. Das wäre in einer an bösen Gerüchten nicht gerade armen Kapitale an sich nichts Erwähnenswertes. Wenn es aber darum geht, wer die bedeutendste Nation der Erde anführt, darf man schon mal genauer hinhören. Das Gerücht geht so: In Wahrheit ist es nicht Joe Biden, der das Sagen hat im Weissen Haus. Sondern seine Frau.

Auffällig war schon, wie Jill Biden ihren Gatten nach dessen völlig verpatztem Debattenauftritt am vergangenen Donnerstagabend noch auf der Bühne im TV-Studio abfeierte. Demonstrativ jubelte die 73-jährige First Lady dem Präsidenten zu, lobte ihn überschwänglich für seine Performance – dabei war die nach Meinung so ziemlich aller Beobachter grottenschlecht.

Selbst die den Demokraten nahestehende «New York Times» kam nach den erschreckenden Bildern und Sätzen, die der 81-Jährige während des Duells mit Trump geliefert hatte, nicht mehr umhin, dem Amtsinhaber den Rückzug aus dem laufenden Präsidentschaftswahlkampf zu empfehlen.

President Joe Biden, left, and first lady Jill Biden appear on stage at a campaign rally, Friday, June 28, 2024, in Raleigh, N.C. (AP Photo/Evan Vucci)
Joe Biden
Jill Biden ist die grösste Unterstützerin und Fürsprecherin ihres Mannes.Bild: keystone

«Biden ist ein guter Mann und ein guter Präsident», schrieb der dreimalige Pulitzer-Preisträger Thomas L. Friedman. «Er muss jetzt aus dem Rennen aussteigen». Friedman räumte ein, dass er beim Betrachten der Debatte geweint habe. Bidens erschütternd schwacher Auftritt habe ihm das Herz gebrochen. «Die Familie des Präsidenten und seine politischen Berater müssen jetzt schnell zusammenkommen und ein schonungsloses Gespräch mit ihm führen, eine Unterhaltung, die von Liebe, Offenheit und Entschlossenheit getragen ist», so Friedmans Appell.

Wirklich der beste Präsident für Amerika?

In der Tat kam die Biden-Familie am Wochenende auf dem präsidialen Landsitz in Camp David zusammen. Und offenbar waren die Diskussionen, die dort geführt worden, von jener Liebe, Offenheit und Entschlossenheit getragen, die Friedman angemahnt hatte. Aber das Ergebnis war nicht gerade das, was sich der Kommentator der «New York Times» vorstellt. Biden will weitermachen. Seine Familie habe ihn zu diesem Schritt ermutigt, schrieb das Blatt am späten Sonntagabend.

Es scheint zunehmend so, als ob vor allem seine Frau Jill ihren Mann zum Weitermachen motiviert. Ihr Ehemann sei die «einzige Person, die den Job machen kann», hatte sie nach dem Debatten-Debakel bei einer Fundraiser-Veranstaltung gesagt. Auch führende Demokraten stellten sich am Wochenende hinter den Präsidenten. «Ich denke, er ist der einzige Demokrat, der Donald Trump schlagen kann», sagte etwa Senator Chris Coons aus Delaware.

Das zeugt nicht nur von einer gewissen Überheblichkeit. Es zeugt auch davon, dass man im Umfeld Bidens offenbar die Auswirkungen der Debatte auf die Wähler als nicht so gravierend einschätzt, wie das der Grossteil der politischen Kommentatoren derzeit tut. Jill Biden, die ihren Mann auf den Veranstaltungen der vergangenen Tage unterstützte und energische Reden hielt, findet jedenfalls nach wie vor, er sei «der beste Präsident für Amerika, jetzt und die nächsten vier Jahre, 100-prozentig».

Haltung zu den beiden Kandidaten bislang kaum verändert

Laut einer jüngsten «Axios»-Blitzumfrage wollen 60 Prozent der US-Wähler, dass die Demokraten Biden auswechseln. Sie plädieren für einen anderen Präsidentschaftskandidaten, einer, der es mit dem wesentlich agiler wirkenden und angriffslustigeren Donald Trump aufnehmen kann.

Andererseits zeigte dieselbe Umfrage keine grossen Verschiebungen, wenn es um die Präferenz der Wähler geht, wer im kommenden Jahr ins Weisse Haus einziehen soll. 46 Prozent meinen, das solle Trump sein. 45 Prozent sind immer noch der Meinung, Biden soll dort wohnen bleiben und weiterregieren dürfen. Damit war die Haltung der Amerikaner im Hinblick auf die Präsidentschaft zunächst keine andere als vor der Debatte. Auch da hatte der Herausforderer lediglich einen hauchdünnen Vorsprung.

Vermutlich stützt sich der Optimismus des Biden-Teams auf jene frühen Erhebungen seit der Redeschlacht am Donnerstag. Doch die können trügerisch sein. Erstens werden aussagekräftigere Umfragen erst in dieser Woche erwartet. Zweitens könnten die Auswirkungen, die Biden mit seinem senilen Auftritt in den Köpfen der Wählerschaft hinterlassen hat, sich womöglich auch erst langfristig zeigen. Insbesondere bei den Unentschiedenen. Und davon gibt es noch eine ganze Menge.

Biden liest vom Teleprompter ab und von Zetteln mit grosser Schrift

Bedenkt man, dass die Abstimmung im kommenden November wohl nur von sechs Prozent der amerikanischen Wähler entschieden wird, nämlich von jenen in den besonders wichtigen Schlüsselstaaten («Swing States»), können schon geringe Präferenzunterschiede zwischen den beiden Kandidaten den Ausschlag dafür geben, wer letztlich ins Weisse Haus einzieht. Und da sollten die jüngsten Umfragen dem Biden-Team und den Demokraten grosse Sorgen bereiten. Denn in allen Schlüsselstaaten, wie Pennsylvania, Georgia, Arizona, Michigan, Nevada und North Carolina, legen sich die unentschiedenen Wähler nach Bidens Grusel-Auftritt fest: Sie würden – Stand jetzt – eher für Trump stimmen.

Roger Strassburg, of Scottsdale, Ariz., wears a cowboy hat as he watches the presidential debate between President Joe Biden and Republican presidential candidate former President Donald Trump at a de ...
Die TV-Debatte Bild: keystone

Auch aus der demokratischen Partei mehren sich inzwischen Stimmen, die eine schonungslose Aufarbeitung des TV-Duells fordern. Es sind allerdings eher Hinterbänkler, die aufbegehren. Alle führenden Parteikader und erst recht alle möglichen Ersatzkandidaten haben sich bislang demonstrativ hinter Biden gestellt. Niemand will zum Königsmörder werden.

Und seine Frau Jill denkt offenbar gar nicht daran, ihren zunehmend gebrechlich erscheinenden Mann von einem Kurswechsel zu überzeugen.

Die «Bild»-Zeitung will aus dem politischen Washington etwa gehört haben, Jill Biden gelte einigen dort bereits als «Schatten-Präsidentin». Sie sei «machthungrig und rachsüchtig». Jill habe im Weissen Haus gewissermassen das Sagen, während ihr Mann nur noch in der Lage sei, vernünftige Reden zu halten, wenn er dabei vom Teleprompter oder Zetteln mit Riesenschrift ablesen kann.

Demokraten haben es versäumt, einen Nachfolger zu finden

Dass Jill Biden ihrem Mann nun zur Seite steht, dass sie ihn nicht etwa zum Rückzug auffordert, ist verständlich. Die beiden sind seit fast 50 Jahren verheiratet; Jill hat ihren Mann im Verlauf dessen politischer Karriere immer nach Kräften öffentlich unterstützt (anders etwa als Melania Trump, die am Donnerstag nicht einmal mit zur Debatte nach Atlanta geflogen war).

Andererseits ist Jill Biden auch diejenige, die den grössten Einfluss auf den Präsidenten hat. Sie könnte ihn ermutigen, den Weg für einen jüngeren, hoffnungsvolleren Kandidaten freizumachen. Die Frage, die sich ganz Amerika stellt, ist derzeit: Wer könnte das sein? Die Demokraten haben es in den vergangenen vier Jahren konsequent versäumt, einen möglichen Nachfolger für das Präsidentenamt aufzubauen, einen Kandidaten mit einem hohen Bekanntheitsgrad, der zudem sowohl rechte als auch linke Wähler ansprechen könnte. Dieses Dilemma fällt ihnen jetzt auf die Füsse.

Womöglich hat Jill Biden deshalb sogar recht, wenn sie sagt, es gäbe niemand anderen für das Amt. Fragt sich nur, ob das die Wähler am 5. November genau so sehen.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
1 / 28
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
Vielleicht ist er auch von einer anderen Welt.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du findest die Präsidentschaftsdebatte einen grossen Kindergarten? Dann schau mal hier …
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
225 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FACTS
01.07.2024 07:15registriert April 2020
Ich warne schon seit fast zwei Jahren vor genau diesem Szenario, aber in den Kommentaren hier erntet man auch heute noch Blitze, wenn man darauf hinweist, dass Biden nicht mehr fit genug ist, Trump zu schlagen - oder die USA zu führen.

Die Demokraten verlieren gerade eine eigentlich leicht zu gewinnende Wahl, weil sie es nicht schafften, innert vier Jahren eine verjüngte Kandidatur aufzustellen. Das ist einfach nur noch ein Trauerspiel mit absehbar dramatischen Ausgang - für uns alle!
25628
Melden
Zum Kommentar
avatar
Odin‘s Mum
01.07.2024 06:49registriert Mai 2022
340 Millionen Einwohner*innen und diese beiden stehen zur Wahl, um ein so einflussreiches Land zu führen 🙈
24316
Melden
Zum Kommentar
avatar
bcZcity
01.07.2024 06:25registriert November 2016
Na gut, Biden, seine Familie und die Dems haben die Wahl. Durchziehen, egal was kommt und kämpfen so gut es geht. Oder jetzt zurück treten und hoffen dass man noch jemanden kurzfristig aufbauen kann.

Beides erfordert Mut und Rückgrat, auch wenn es eine Spur Verzweiflung dabei hat. Evtl. kriegt Joe nun auch Punkte aus Mitleid…..

Aber sie sollen sich geschlossen dafür entscheiden….Wischi Waschi Support nützt nur Trump.
1017
Melden
Zum Kommentar
225
    «Wir werden daran arbeiten» – Selenskyj erhofft sich Taurus-Lieferung von Deutschland

    Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft weiter auf die Lieferung von weitreichenden deutschen Marschflugkörpern vom Typ Taurus. «Wir werden daran arbeiten», antwortete Selenskyj auf die Frage, ob er erwarte, dass Friedrich Merz als Kanzler schnell entscheiden werde. Man führe dazu Gespräche, sagte Selenskyj am Dienstag bei einem Treffen mit der geschäftsführenden Aussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in Kiew.

    Zur Story