International
USA

US-Behörde lässt Boeings Sauerstoff-Masken prüfen

FILE - A Boeing 737 Max jet, piloted by Federal Aviation Administration (FAA) chief Steve Dickson, prepares to land at Boeing Field following a test flight on Sept. 30, 2020 in Seattle. On Sunday, Jul ...
Kommt nicht aus den Negativschlagzeilen: ein Flugzeug der US-Firma Boeing.Bild: keystone

US-Behörde lässt Boeings Sauerstoff-Masken prüfen

Die US-Luftfahrtbehörde lässt in gut 2600 Boeing-Flugzeugen die Sauerstoff-Masken überprüfen. Die Masken könnten wegen Problemen mit Klebematerial verrutschen.
09.07.2024, 06:0609.07.2024, 06:06
Mehr «International»

Der Fehler könne die Funktionsfähigkeit der Technik beeinträchtigen, warnte die Aufsichtsbehörde FAA (Federal Aviation Administration) in einer am Montag veröffentlichten Anordnung. Es habe mehrere Berichte gegeben, wonach sich die Einheiten mit Sauerstoffmasken verschoben hätten.

Betroffen sind ältere und neue Varianten des Modells Boeing 737. Die FAA kann bisher nicht einschätzen, bei wie vielen Maschinen der Defekt auftritt und Nacharbeiten notwendig macht. Die Sauerstoff-Generatoren und Masken sind über den Sitzen angebracht.

Boeing steht unter besonders starkem Druck, die Sicherheitsaufsicht in der Produktion zu verbessern. Denn Anfang des Jahres brach bei einer so gut wie neuen Maschine des Typs 737-9 Max mitten im Steigflug ein Rumpf-Fragment heraus. Verletzt wurde dabei niemand. Allerdings waren die Sitze neben dem Loch im Rumpf auch durch einen glücklichen Zufall leer geblieben. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Europa hoffte auf Rückkehr von Syrern – doch das Gegenteil könnte passieren
Zehn Jahre nach dem Höhepunkt der syrischen Flüchtlingskrise hoffen europäische Regierungen auf Rückkehrer. Doch Gewalt, Armut und politische Unsicherheit im «neuen Syrien» treiben viele erneut in die Flucht.
Europäische Regierungen hoffen zehn Jahre nach dem Höhepunkt der syrischen Flüchtlingswelle von 2015 auf die Rückkehr vieler Migranten in ihre Heimat, doch das Gegenteil könnte geschehen: Gewalt und Armut könnten wieder Hunderttausende aus dem Land treiben. Experten zufolge sollte die EU finanziell und politisch mehr tun, um Syrien nach dem Ende der Herrschaft von Diktator Baschar al-Assad zu stabilisieren und einen neuen Exodus zu verhindern.
Zur Story