International
USA

Cartelo de los Soles: Das angebliche Drogenkartell von Nicolas Maduro

«Cartelo de los Soles»: Das angebliche Drogenkartell von Nicolas Maduro

17.11.2025, 18:5717.11.2025, 20:42

Zwölf Kriegsschiffe mit 15’000 US-Soldaten liegen vor Venezuela, bereit für den grossen Einsatz. Ein paar kleine haben sie bereits hinter sich: Mindestens 20 Mal bombardierten die USA seit dem 2. September Schiffe in der Karibik. Dabei starben mehr als 74 Menschen. Die Operation nennt sich «Southern Spear» – und sie verstösst gegen internationales und humanitäres Recht. Der Begriff dafür lautet: extrajustizielle Tötungen – die Liquidierung von Personen, ohne dass diese einen ordentlichen Gerichtsprozess durchliefen.

November 13, 2025, Caribbean Sea, International Waters: Aerial view of the U.S Navy Ford-class aircraft carrier USS Gerald R. Ford leading a formation of guided missile destroyers as a U.S Air Force B ...
US-Streitkräfte in der Karibik am 13. November 2025.Bild: www.imago-images.de

Der grosse internationale Aufschrei bleibt indes aus. Frankreich, in der Person des Aussenministers Barrot, wagte, die Angriffe auf die Schiffe rechtswidrig zu nennen. US-Aussenminister Rubio feuerte zurück, Europa könne nicht definieren, was internationales Recht sei: «Vor allem kann Europa nicht definieren, wie die USA ihre nationale Sicherheit verteidigen.» Noch etwas haltloser reagierte JD Vance auf Trump-Kritiker Brian Krassenstein. Krassenstein warf den USA Kriegsverbrechen vor. Der Vizepräsident fühlte sich danach genötigt, zur Fäkalsprache zu greifen: «Mir ist es scheissegal, wie sie es nennen. Kartellmitglieder zu töten, die unsere Bürger vergiften, ist der bestmögliche Einsatz unseres Militärs.»

epa12519747 A handout photo made available by the Canadian Government press office shows (from left) European Union High Representative for Foreign Affairs and Security Policy and European Commission  ...
Jean-Noël Barrot (4. von rechts zwischen Englands Yvette Cooper und Kanadas Anita Anand) wagte, das Vorgehen der USA zu kritisieren. Rechts neben Anand steht US-Aussenminister Marco Rubio.Bild: keystone

Die USA unterliessen es bisher, Beweise vorzulegen, dass die getöteten Menschen tatsächlich in Verbindung mit Drogenkartellen standen. Auch eine Begründung, weshalb die Boote nicht regulär gestoppt und durchsucht wurden, existiert nicht. Dafür wird das Drogen-Narrativ weiter beackert: Neu stufen die USA das «Cartel de los Soles» als Terrororganisation ein. Ob es ein solches Kartell überhaupt gibt, wird stark bestritten. Die USA sind sich indes sicher, dass der venezolanische Präsident Nicolas Maduro an seiner Spitze steht.

Venezuelan President Nicolas Maduro addresses civilians taking an oath to join a state-organized defense network in the Petare neighborhood of Caracas, Venezuela, Saturday, Nov. 15, 2025. (AP Photo/Ar ...
Nicolas Maduro: Nur dank höchst umstrittener Wahlen wurde er erneut Präsident von Venezuela. Bild: keystone

Der Begriff «Kartell der Sonnen» entstand in den 90er-Jahren. Damals versuchten die USA mit Hilfe von Agenten des Auslandsgeheimdiensts CIA, Drogenkartelle in Südamerika zu infiltrieren – zum Teil mit äusserst fragwürdigen Aktionen. Die «Operation North» gehörte in diese Kategorie.

Mit der «Operation North» wollten CIA-Agenten das Vertrauen von kolumbianischen Schmugglern gewinnen. Mit Hilfe der venezolanischen Nationalgarde schleusten sie deshalb tonnenweise Kokain durchs Land. Die Nationalgarde ist für die Sicherheit der Strassen in Venezuela verantwortlich.

Wie bei anderen Operationen dieser Zeit ist heute unklar, wie «sauber» «Operation North» verlief. Sowohl der leitende CIA-Agent McFarlin als auch der damalige venezolanische Verantwortliche der Nationalgarde, General Ramón Guillén Dávila, stehen unter Verdacht, in die eigenen Taschen gearbeitet zu haben. Ende der 90er-Jahre flog die «Operation North» auf. Drogenfahnder eines Flughafens in Miami beschlagnahmten eine Tonne Kokain und stellten nach Recherchen mit Schrecken fest, dass die Absender die Nationalgarde Venezuelas und die CIA waren.

McFarlin trat daraufhin von all seinen Ämtern zurück. Guillen Davila und auch sein Nachfolger Orlando Hernandez Villegas konnten ihre Namen nie komplett reinwaschen. Weil venezolanische Generäle gelbe Sonnen auf der Uniform tragen, war der Name «Cartel de los Soles» geboren.

Seither hält sich die Bezeichnung hartnäckig. Auch, weil immer mal wieder venezolanische Militärs in die Nähe von Drogenkartellen gerückt werden. Als Radio-Journalist Mauro Marcano die Verbindung zu oft offen ausspricht, wird er 2004 erschossen. Erneut Öl ins Feuer giesst zehn Jahre später Leamsy Salazar. Salazar floh in die USA und lebt dort in einem Zeugenschutzprogramm. Er war Sicherheitschef des Chavez-Nachfolgers und heutigen Innenministers Diosdado Cabello. Letzteren beschuldigte er, in den internationalen Drogenhandel involviert zu sein.

epaselect epa12318963 A man looks at a billboard with images of Venezuelan President Nicolas Maduro and Venezuelan Minister of Interior Relations, Justice, and Peace Diosdado Cabello in Villa del Rosa ...
Maduro und Cabello sind zusammen fast so viel Wert wie eine Halbinsel im Zürichsee.Bild: keystone

Auf Diosdado Cabello haben die USA ein Kopfgeld von 25 Millionen Dollar ausgeschrieben. Nicolas Maduro bringt sogar 50 Millionen. Das ist doppelt so viel, wie Osama bin Laden eingebracht hätte. Der Dritte im Bunde mit einem Millionenkopfgeld ist Vladimir Padrino Lopez. Der Verteidigungsminister Venezuelas ist hinter Maduro der zweitmächtigste Mann. In Sachen Kopfgeld (15 Millionen) hinkt er Cabello allerdings hinterher. Sind sie tatsächlich die Bosse eines Drogenkartells? Kann man im Zusammenhang mit «Cartelo de los Soles» überhaupt von einem organisierten Verbund sprechen?

Einer, der nicht daran glaubt, ist Pino Arlacchi. Der ehemalige Leiter des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) kennt Südamerika und die Drogenbekämpfung aus dem Effeff. Immer wieder war er in Kolumbien, Bolivien, Peru und Brasilien unterwegs. In Venezuela sei er nie gewesen. Es habe schlichtweg keinen Grund dafür gegeben.

Die Drogenbekämpfung von Venezuela nennt er die beste auf dem südamerikanischen Kontinent. Vergleichbar sei einzig Kuba. Das «Cartelo de los Soles», so wie es Donald Trump und die USA zeichnen, existiere nicht. Es handle sich dabei viel mehr um ein «Sammelsurium kleiner lokaler Netzwerke, die Art von Kleinkriminalität, die es in jedem Land der Welt gibt». Die US-Version sei vielmehr eine geopolitische Inszenierung und so legendär wie das Monster von Loch Ness.

Im Gegensatz zu den USA belegt Arlacchi seine Aussagen: Laut des jährlichen Berichts des UNODC verläuft gerade mal 5 Prozent des gesamten kolumbianischen Drogenschmuggels über das Nachbarland Venezuela. Siebenmal weniger als durch Guatemala. Guatemala grenzt nicht einmal an Kolumbien.

US-Angriff auf mutmassliches Schmugglerboot vor Venezuela

Video: watson/X
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Heftige Proteste gegen die Regierung in Venezuela
1 / 19
Heftige Proteste gegen die Regierung in Venezuela
Bei heftigen Strassenschlachten zwischen der Polizei und Demonstranten sind in der venezolanischen Hauptstadt Caracas Dutzende Menschen verletzt worden.
quelle: ap/ap / ariana cubillos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Versorgungskrise Venezuela
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mad Heidi
17.11.2025 19:49registriert März 2019
Glaube ich daran, dass die CIA mehr weiss, als irgendein Experte? Ja, sicher. Glaube ich daran, dass es Trump sch**ssegal ist, was die CIA liefert, und er nur einen aussenpolitischen, völlig unterlegenen Gegner braucht, um von seinen dampfenden, innenpolitischen Kackhaufen abzulenken? Nein, das glaube ich nicht, davon bin ich sowas von überzeugt. 🤷🏼‍♀️
486
Melden
Zum Kommentar
avatar
Quacksalber
17.11.2025 19:47registriert November 2016
Jemand muss dem Orangenen gesteckt haben, dass man für einen Triumpfbogen vorher einen Krieg "gewonnen" haben muss. Anders kann ich mir das Vorgehen nicht erklären.
427
Melden
Zum Kommentar
avatar
Apropopos
17.11.2025 19:19registriert Mai 2025
Europa könne nicht definieren, was internationales Recht sei. Aber die USA können nach ihrer Lesart verlangen, dass sich die Welt an nicht legitimiertes Recht der USA hält....., oder es gibt Zölle, Zölle und nochmals Zölle. Bitte alle "Danke USA" rufen. Und nicht vergessen, bald ist Weihnachten und unter dem Weihnachtsbaum für Donnie hat es noch viel Platz für Geschenke. Schecks und Bares ausdrücklich willkommen.
396
Melden
Zum Kommentar
23
Zoll-Deal hin oder her: Diese Probleme hat die Schweiz noch mit Trump
Die Schweizer Wirtschaft ist geschrumpft. Der Zolldeal hilft, aber die Risiken bleiben hoch. Und doch gibt es auch Grund zur Hoffnung.
Es war zu befürchten, jetzt ist es passiert: Das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) ist zwischen Juli und September um 0,5 Prozent gesunken. Das geht aus einer ersten Schnellschätzung des Bundes hervor. Hat Donald Trumps Zollhammer also die hiesige Wirtschaft im dritten Quartal in die Knie gezwungen? Nicht wirklich. Aber er hat Chaos gebracht in die Schweizer BIP-Statistik.
Zur Story