International
USA

Trump blamiert sich auf Flug nach Israel mit Geographie-Kenntnissen

So nah sind die. Also Iran. Ähh ... Katar. Also, die sind ja Nachbarn. Oder so.
So nah sind die. Also Iran. Ähh ... Katar. Also, die sind ja Nachbarn. Oder so.bild: ap

Trump blamiert sich auf Flug nach Israel mit Geographie-Kenntnissen

Der Krieg zwischen Israel und der Hamas scheint befriedet, der grosse Held heisst Donald Trump. Klingt komisch, ist aber so. Der US-Präsident, der im eigenen Land die Demokratie abbaut, hat sich im Nahen Osten für Frieden eingesetzt und wird dafür nun geehrt. Auf dem Weg zu den Feierlichkeiten unterlief ihm aber mal wieder ein peinliches Missgeschick.
13.10.2025, 14:5513.10.2025, 14:55
Dariusch Rimkus / watson.de

Donald Trump darf sich dieser Tage glücklich schätzen. Ein Krieg wurde befriedet, 20 lebende Geiseln wurden freigelassen, Millionen Palästinenser:innen, die im Gegensatz zu 65'000 anderen den Bombenhagel der israelischen Armee überlebt haben, können endlich damit anfangen, aufzuräumen, was vom Gazastreifen übrig geblieben ist – und doch redet alle Welt vor allem über Donald Trump.

Sein persönliches Objekt der Begierde, den Friedensnobelpreis, konnte er zwar nicht einheimsen (zumindest noch nicht), als Entschädigung dafür wurde er am 13. Oktober mit «Trump! Trump! Trump!»-Sprechchören im israelischen Parlament, der Knesset, empfangen.

Und das ist nur der Gipfel der Trump-Festtage im globalen Westen, in der Öffentlichkeit wird er von allen Seiten gefeiert. Dem Republikaner dürfte es also sehr gut gehen, das sah man auch an seinem süffisanten Lächeln während der Ovationen in der Knesset.

Der Nahe Osten, dürfte man meinen, ist nun Trumps Fachgebiet – auf dem er sich aber nach wie vor überraschend schlecht auskennt. Das bewies Trump einige Stunden zuvor an Bord der Maschine in Richtung Israel mit einer geografischen Fehleinschätzung vor Journalistinnen und Journalisten.

Donald Trump setzt Katar neben den Iran

Während des Flugs nach Israel lobte Trump dem Portal «Daily Beast» zufolge zunächst den Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, in höchsten Tönen. Der Emir sei ein «unglaublicher Mann» und habe «gewaltige» Hilfe geleistet, um die Waffenruhe zwischen Israel und Hamas zu vermitteln. So weit, so diplomatisch, so richtig. Katar hatte in den vergangenen zwei Jahren tatsächlich eine zentrale Rolle bei Vermittlungen zwischen Israel und der Hamas eingenommen.

Doch dann kam der Moment, in dem Trump seine ganz eigene Vorstellung von Geografie zum Besten gab. Katar, erklärte er laut «Daily Beast», sei in einer «unglaublich gefährlichen» Lage, mitten im Zentrum des Konflikts in Nahost.

Besonders beeindruckt zeigte er sich davon, dass man angeblich «in einer Sekunde von Iran nach Katar laufen» könne – einmal kurz «Boom Boom», veranschaulichte Trump, und schon sei man drüben. Klingt dramatisch, ist aber schlicht falsch.

Trump-Fehler ein «komischer Moment»

Denn in der Realität trennen Iran und Katar etwa 510 Meilen und eine Autofahrt von der iranischen Grenzstadt Abadan zur katarischen Grenzsiedlung Abu Samra würde laut Maps mehr als 13 Stunden dauern – durch mehrere Länder wie Irak, Kuwait und Saudi-Arabien. Eine direkte Grenze? Fehlanzeige. Auch die Luftlinie liegt bei knapp unter 200 Kilometern.

Diese Fakten hielten Trump jedoch nicht davon ab, seine Version der Dinge mit Nachdruck zu präsentieren. Die Reaktionen liessen nicht lange auf sich warten.

Auf Social Media hagelte es Kritik, unter anderem von Journalist:innen wie John Hudson von der «Washington Post», der schrieb:

«Einer dieser komischen Momente, in denen Trump hochspezifische und gleichzeitig völlig unzutreffende Informationen zu etwas liefert, nach denen ihn niemand gefragt hat.»

Doch während die Welt über seine Fehleinschätzung lacht, bleibt Trump selbst wohl unbeeindruckt – schliesslich ist er gerade der gefeierte Mann der Stunde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Freilassung der Geiseln in Gaza
1 / 21
Freilassung der Geiseln in Gaza

Am Montag, dem 13. Oktober, um rund 7 Uhr sollen die Verbliebenen Geiseln der Hamas freigelassen werden.

quelle: keystone / oded balilty
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Menschen in Gaza und Israel feiern Trumps Friedensabkommen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
66 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ReMoo
13.10.2025 15:29registriert Dezember 2020
Fehleinschätzung ist sehr diplomatisch ausgedrückt, der hat einfach keine Ahnung wo diese Länder liegen. Ich wette der findet nicht mal Spanien oder Frankreich auf der Landkarte
1045
Melden
Zum Kommentar
avatar
Quacksalber
13.10.2025 15:44registriert November 2016
Wenn das Genie das gesagt hat müssen jetzt halt alle zügeln bis es stimmt.
841
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andy25
13.10.2025 16:50registriert April 2019
Ja und zwischen Aserbaidschan und Albanien hat er auch Frieden gestiftet. Nur wusste niemand in Albanien, das die im Krieg sind. Gemeint hat das orange stabile Genie Armenien 😂 man stelle sich nur vor, Trump würde einen Befehl für einen Angriff auf ein Land geben und dabei seine geographische Kenntnisse spielen lassen 😳
552
Melden
Zum Kommentar
66
Deutscher Nachrichtendienstchef warnt vor Eskalation mit Russland
Der deutsche Auslandsgeheimdienst BND (Bundesnachrichtendienst) sieht das Risiko einer zeitnahen Eskalation in den Beziehungen zu Russland.
Zur Story