15.10.2023, 03:2115.10.2023, 04:26

So sah die ringförmige Sonnenfinsternis im Valley of the Gods in Utah, USA, aus. Bild: keystone
Millionen Menschen in Nord-, Süd- und Mittelamerika haben am Samstag eine seltene Feuerkranz-Sonnenfinsternis bewundert. Mit speziellen Schutzbrillen ausgestattet, kamen sie zum gemeinsamen Betrachten des Naturschauspiels zusammen.
Bei einer Feuerkranz-Sonnenfinsternis, auch ringförmige Sonnenfinsternis genannt, schiebt sich der Mond vor die Sonne, der äussere Rand unseres Heimatsterns bleibt aber sichtbar. Im April 2024 ist für Teile von Nordamerika wieder eine totale Sonnenfinsternis angekündigt.
Ringförmige Sonnenfinsternis in Nord- und Südamerika
1 / 12
Ringförmige Sonnenfinsternis in Nord- und Südamerika
Die vollständige ringförmige Sonnenfinsternis ist vom Valley of the Gods ausserhalb des Bears Ears National Monument in Utah am Samstag, dem 14. Oktober 2023, zu sehen. Die Sonnenfinsternis war im grössten Teil des Westens der Vereinigten Staaten zu sehen.
quelle: keystone / carlos avila gonzalez
Am ausgeprägtesten war die Sonnenfinsternis nach Angaben der US-Raumfahrtagentur Nasa vor allem in Teilen der US-Bundesstaaten Oregon, Nevada, Utah, Arizona, New Mexico und Texas sowie in Teilen von Mexiko, Belize, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien und Brasilien.
Die Sichtbarkeit der ringförmigen Sonnenfinsternis wanderte in einem schmalen Streifen von Nordwesten nach Südosten über den amerikanischen Kontinent. Über Panama wurde die maximale Dauer der ringförmigen Phase von fünf Minuten und 17 Sekunden erreicht.
Partielle Phasen der Finsternis waren in weiten Bereichen der USA zu sehen, allerdings verhinderten beispielsweise an Teilen der US-Ostküste Regenwolken einen Blick auf das Himmelsschauspiel. In ganz Europa war das Phänomen unbeobachtbar. (sda/apa/dpa)
Spektakuläre Bilder der Sonnenoberfläche
1 / 9
Spektakuläre Bilder der Sonnenoberfläche
Detailaufnahme einer Lichtbrücke, die den Kernschatten eines Sonnenflecks (Umbra) durchquert. Sie besteht aus heissem Plasma, das aus den sogenannten Konvektionszellen ausserhalb des Flecks aufsteigt, sich abkühlt und zurücksinkt.
quelle: nsf/aura/nso
Das könnte dich auch noch interessieren:
Dieser Zweikampf wird über das Schicksal der Weltwirtschaft entscheiden.
Die Amerikaner haben die Zollschranke gegenüber China auf 145 Prozent gehievt, die Chinesen ihrerseits wollen amerikanische Importe mit einem Strafzoll von 125 Prozent belegen. Wenn es nicht zu einer Einigung kommt, dann dürfte der Handel der beiden, der derzeit rund 700 Milliarden Dollar jährlich beträgt, um rund 80 Prozent schrumpfen.