
Bild: keystone
Ein unrechtmässig nach El Salvador abgeschobener Mann wird nach langem juristischen Tauziehen Medienberichten zufolge in die Vereinigten Staaten zurückgebracht.
Kilmar Abrego Garcia sei auf dem Weg zurück, berichteten die US-Sender ABC News und CNN unter Berufung auf Ermittlerkreise und mit dem Vorgang vertraute Personen. In den USA soll demnach ein Strafverfahren unter anderem wegen unrechtmässiger Beförderung von Migranten gegen ihn eröffnet werden.
Sein Schicksal ist in den USA Gegenstand eines viel beachteten Rechtsstreits zwischen der Regierung und den Anwälten des Mannes. Abrego Garcia war Teil einer grösseren Gruppe von Migranten, die vor etwa drei Monaten aus den USA abgeschoben und in das berüchtigte Hochsicherheitsgefängnis «Cecot» (Centro de Confinamiento del Terrorismo) in El Salvador gebracht worden waren. (sda/dpa)
Wut, Trauer, Entsetzen über Trumps «Dreamer»-Entscheid
1 / 26
Wut, Trauer, Entsetzen über Trumps «Dreamer»-Entscheid
Proteste in den USA nachdem Präsident Donald Trump das DACA-Programm, das Hunderttausende Söhne und Töchter illegaler Einwanderer vor Abschiebung schützte, als beendet erklärt.
quelle: ap/the tennessean / george walker iv
Erste Häftlinge ins Mega-Gefängnis von El Salvador verlegt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Vor der polnischen Ostseeküste könnten in drei bis vier Jahren Öl und Gas gefördert werden. Die Tourismusbranche auf der deutschen Insel Usedom fühlt sich dadurch in ihrer Existenz gefährdet.
Die Insel Usedom im äussersten Nordosten Deutschlands lebt vor allem vom Tourismus: Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin, die drei sogenannten Kaiserbäder, ziehen jetzt im Sommer Ferienreisende aus der ganzen Republik, aber auch aus der Schweiz an. Ausser dem Fremdenverkehr hat die ländliche Region im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern nicht viel.