International
USA

USA: Mehr Sterilisationen nach Aufhebung von Abtreibungs-Recht

Mehr Sterilisationen nach Aufhebung von US-Abtreibungsrecht

13.04.2024, 07:4513.04.2024, 07:45
Mehr «International»

Die Aufhebung des landesweiten Rechts auf Abtreibung im Jahr 2022 in den USA hat einer neuen Studie zufolge zu deutlich mehr Sterilisationen geführt. Der am Freitag im «Jama Health Forum» veröffentlichten Studie zufolge war der Anstieg bei Frauen höher und länger anhaltend als bei Männern.

FILE - Thousands of protesters march around the Arizona Capitol in protest after the Supreme Court decision to overturn the landmark Roe v. Wade abortion decision Friday, June 24, 2022, in Phoenix. An ...
Protestierende gegen die Entscheidung zum Abtreibungsverbot in Arizona. Bild: keystone

Es handelt sich um die erste Studie, die untersucht hat, wie sich die Gerichtsentscheidung, die ein politisches Erdbeben ausgelöst hatte, auf permanente Verhütung bei jungen Erwachsenen auswirkt.

«Der grosse Unterschied in den Mustern dieser beiden Verfahren spiegelt wahrscheinlich die Tatsache wieder, dass junge Frauen überwiegend für die Verhinderung von Schwangerschaften verantwortlich sind», sagte Hauptautorin Jacqueline Ellison von der University of Pittsburgh School of Public Health. Frauen würden die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen von Abtreibungsverboten überproportional zu spüren bekommen.

Sterilisationsverfahren seien bei Frauen deutlich komplexer und zwei- bis sechsmal teurer als bei Männern, heisst es weiter in der Erklärung. Hinzu komme, dass bei Frauen - anders als bei Männern – für die Umkehrung einer Sterilisation eine komplexe, invasive Operation nötig sei.

Anstieg bei beiden Geschlechtern

Für die Studie wurden medizinische Daten von grossen Medizinzentren und Kliniken herangezogen. Sie fokussierte sich auf die Altersgruppe der 18- bis 30-Jährigen, in der die Wahrscheinlichkeit von Schwangerschaftsabbrüchen höher sei und Sterilisationen eher bereut würden.

Die Daten zeigen den Angaben zufolge, dass die Sterilisationsrate bereits in den Jahren vor dem Gerichtsurteil im Juni 2022 etwas anstieg. Das Urteil löste demnach jedoch bei beiden Geschlechtern einen deutlichen Anstieg aus, der bei Frauen mehr als doppelt so hoch ausfiel wie bei Männern.

Anschliessend ging die Rate der Männer, die sich einer Vasektomie unterzogen, wieder zur vorherigen Entwicklung zurück. Die Rate der Frauen, die sich einer Tubensterilisation unterzogen, stieg jedoch weiterhin schneller an als vor dem Urteil.

Der Oberste Gerichtshof der USA hatte im Juni 2022 mit seiner höchst umstrittenen Entscheidung ein politisches Erdbeben ausgelöst, das Grundsatzurteil Roe v. Wade aus dem Jahr 1973 aufzuheben, das ein landesweites Grundrecht auf Abtreibungen verankert hatte. Etwa 20 konservativ geprägte Bundesstaaten haben seitdem das Recht auf Abtreibung abgeschafft oder drastisch eingeschränkt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glücklich
13.04.2024 09:45registriert August 2022
Nimmt mich ja Wunder, wie lange es dauert bis in der USA auch die Sterilisation verboten wird 🙄.

Ich verstehe die Frauen sehr gut und bin enttäuscht, wie sich der Mann einmal mehr um die Verantwortung drückt, zumal bei ihm ein solcher Eingriff viel einfacher und mit weit weniger Risiko verbunden wäre.
468
Melden
Zum Kommentar
17
    Biden attackiert Trump: «Was zum Teufel ist hier los?»

    Joe Biden hat Donald Trump in seinem ersten Interview seit seinem Auszug aus dem Weissen Haus im Januar «modernes Appeasement» gegenüber Russland vorgeworfen. Ausserdem äusserte er gegenüber der BBC die Befürchtung, dass Europa «das Vertrauen in die Sicherheit Amerikas» verlieren könnte.

    Zur Story