International
Wirtschaft

Elon Musk: Teslas Umsatz bricht weg, doch die Aktie steigt

Das Rätsel Tesla – der Umsatz bricht weg, doch die Aktie steigt und steigt

Elektroautos verkaufen sich immer besser, weil sie billiger und billiger werden – Tesla ist eine Ausnahme. Trotzdem steigt der Aktienkurs der Firma weiter und weiter.
29.10.2025, 05:4029.10.2025, 08:23
Niklaus Vontobel / ch media

«Tesla steht vor einer schwierigen Zukunft», schreibt der Nachrichtendienst Bloomberg über den amerikanischen Elektroautohersteller mit seinem visionären Chef Elon Musk. Dabei schien Tesla noch vor Kurzem ein Überflieger zu sein.

FILE - Tesla and SpaceX's CEO Elon Musk attends the first plenary session on of the AI Safety Summit at Bletchley Park, on Wednesday, Nov. 1, 2023 in Bletchley, England. (Leon Neal/Pool Photo via ...
Teslas Zukunft ist unweigerlich mit der Person Elon Musk verknüpft.Bild: keystone

Die weltweiten Tesla-Auslieferungen gingen in der ersten Jahreshälfte um 13 Prozent zurück. Im dritten Quartal lief es besser, aber bloss wegen eines Sondereffekts in den USA. Bevor dort staatliche Hilfen beim Kauf von Elektrovehikeln (EV) ausliefen, griffen noch einige Kunden zu. Das letzte Quartal 2025 dürfte nun einiges schlechter ausfallen. Somit droht nach 2024 auch 2025 für Tesla ein Jahr mit rückläufigen Umsätzen zu werden.

In Europa haben Tesla und Musk noch mehr Mühe: Der Gesamtmarkt wuchs dort schnell, doch die Tesla-Verkäufe gingen rapide zurück. In Europa wurden in den ersten neun Monaten von 2025 gut 24 Prozent mehr EV verkauft als im Vorjahr, in der Schweiz rund 9 Prozent mehr. Das zeigen neue Zahlen des Verbands der Europäischen Autoproduzenten. Tesla hingegen verlor in dieser Zeit von seinem vorjährigen Umsatz rund 29 Prozent.

In China zeigt sich ein ähnliches Bild bei den Auslieferungen ab seiner Fabrik in Shanghai, die für den chinesischen wie für den weltweit Markt produziert: Diese Auslieferungen sanken im Vorjahresvergleich in sieben der letzten neun Monate. Auch in China ist Musk also laut Bloomberg im «Rückwärtsgang unterwegs.»

Warum taucht Tesla ab? Musk hat mit seinen kontroversen Auftritten wohl dem Image von Tesla schwer geschadet, vor allem in Europa. Und Tesla kämpft mit einem schärferen Wettbewerb. Chinesische, aber auch deutsche und französische Konkurrenten haben eine Vielzahl von Modellen lanciert, oft zu deutlich tieferen Preisen. Musk hingegen hat es laut Bloomberg verpasst, die «alternde Auswahl an Tesla-Modellen mit einem wirklich neuen, erschwinglichen Modell zu wiederzubeleben.»

Dass Tesla kaum vom Fleck kommt, fällt in einem schnell wachsenden Markt umso mehr auf. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) haben Elektroautos im Jahr 2024 weltweit schon über einen Fünftel aller Neuverkäufe ausgemacht. 2025 dürften es dann schon über ein Viertel sein.

China verhilft Elektroautos weltweit zum Erfolg

Nicht Tesla, Musk oder die amerikanische Autoindustrie ist der entscheidende Wachstumstreiber, sondern China. In dem Riesenland selbst war 2024 schon jedes zweite verkaufte Auto ein EV. Und über den Export günstiger EVs befeuert China auch in aufstrebenden Märkten deren Verbreitung. So beispielsweise in Thailand, Vietnam oder Brasilien.

Ein Grund für das Wachstum sind die sinkenden Preise von EV, welche wiederum durch günstigere Batterien ermöglicht werden. Global kosteten diese 2024 im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich 25 Prozent weniger. Laut IEA haben EV heute oft die tieferen Kosten über die gesamte Nutzungszeit als Verbrenner, weil Treibstoff und Wartung billiger sind.

Trotz allem sind Musk und Tesla an der Börse nicht abgestürzt. Im Gegenteil. Die Aktie ist im Vergleich zum Jahresanfang um 22 Prozent im Plus. Und Vergleich zu vor fünf Jahren um volle 257 Prozent. Ein einbrechender Umsatz und ein explodierender Börsenkurs – wie geht das zusammen?

Die Antwort findet sich laut Bloomberg ebenfalls in Musk. Der Wert, den die Investoren dem Unternehmen Tesla geben, basiere immer weniger auf in der Gegenwart von Menschen gesteuerten Autos. Sondern auf Musks «Vision einer Zukunft voller autonomer Fahrzeuge und einer ‹Roboterarmee›». Es ist eine Wette auf Musk – auf Musk, das Genie. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
138 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
29.10.2025 06:29registriert Februar 2020
An den Börsen herrscht zunehmend Glaube statt Vernunft. Viele Aktien besitzen keinen physisch greifbaren Gegenwert – ihr Wert beruht weniger auf Fundamentaldaten als auf Hoffnung und Erwartung. Was einst der Kirche und dem Vaterunser vorbehalten war, scheint heute dem Aktienindex zugefallen zu sein.
Diese Entwicklung hat eine gewaltige Blase aus überbewerteten Unternehmen entstehen lassen. Sollte es zu einer Korrektur kommen, droht ein Grossteil dieses fragilen Konstrukts wie ein Kartenhaus in sich zusammenzufallen.
1905
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Galt
29.10.2025 06:35registriert November 2014
Tesla ist so viel Wert! Nächstes Jahr werden hunderttausend ihrer Robotaxis gebaut, und danach Millionen von Optimus Robotern die Arbeiter überflüssig machen.🤔

Die Aktie hat nichts mehr mit Realität zu tun, schon lange.
1115
Melden
Zum Kommentar
avatar
offgrid
29.10.2025 06:36registriert Oktober 2019
Seine Vision ist richtig. Nur werden diese Produkte nicht von Tesla kommen. Denn sein Plan mit Trump ist ganz klar nicht aufgegangen.
744
Melden
Zum Kommentar
138
Boeing liefert Grossraumjet später aus – weiterer Milliardenverlust
Der kriselnde Flugzeugbauer Boeing muss die Auslieferung seines Grossraumjets 777X erneut verschieben und verbucht dafür einen weiteren Milliardenverlust. Das erste Exemplar dürfte statt 2026 erst im Jahr 2027 ausgeliefert werden, teilte der Konzern am Mittwoch mit.
Zur Story