International
Wirtschaft

Luftverschmutzung: China will Tausende Kohlebergwerke schliessen – eine Million Jobs betroffen

In China wird weitaus mehr Kohle gefördert als nötig, die Preise brechen ein.
In China wird weitaus mehr Kohle gefördert als nötig, die Preise brechen ein.
Bild: Getty Images AsiaPac

Luftverschmutzung: China will Tausende Kohlebergwerke schliessen – eine Million Jobs betroffen

21.01.2016, 11:2821.01.2016, 11:54

Im Kampf gegen die hohe Luftverschmutzung will die Regierung in Peking einem Bericht zufolge 4300 kleine Kohlebergwerke schliessen und stellt dafür umgerechnet 4.6 Milliarden Franken bereit. Die Minen sollen innerhalb der kommenden drei Jahre stillgelegt werden.

Betroffen seien ungefähr eine Million Arbeitsplätze, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstag. Ende 2015 waren in China ungefähr 11'000 Kohlebergwerke mit zusammen etwa sechs Millionen Mitarbeitern in Betrieb.

Klima

Hohe Überkapazitäten

Der Sektor ist von hohen Überkapazitäten geprägt: Es wird weitaus mehr Kohle gefördert als nötig, die Preise brechen ein. Zudem ist die chinesische Regierung entschlossen, den Anteil der Kohle an der gesamten Energieversorgung des Landes zurückzudrängen, der nach amtlichen Angaben 2015 bei 64,4 Prozent lag.

Insbesondere in den Grossstädten wie Peking und Shanghai war die Luftverschmutzung zuletzt so stark, dass die höchste Alarmstufe ausgerufen wurde. (whr/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story