International
Wirtschaft

Fazit nach 27 Stunden Razzia bei Mossack Fonseca: «Es ist komplex, es hat über 100 Server»

Fazit nach 27 Stunden Razzia bei Mossack Fonseca: «Es ist komplex, es hat über 100 Server»

14.04.2016, 05:4214.04.2016, 06:45

Die Beweissicherung in der durch die «Panama Papers» belasteten Kanzlei Mossack Fonseca gestaltet sich nach Angaben des zuständigen Staatsanwaltes schwierig. Es seien komplexe Ermittlungen, weil das Unternehmen über 100 Server verfüge.

Von Presseleuten umzingelt: Staatsanwalt Javier Caraballo. 
Von Presseleuten umzingelt: Staatsanwalt Javier Caraballo. Bild: CARLOS JASSO/REUTERS

Die Ermittler durchsuchten bis am Mittwoch 27 Stunden lang die Geschäftsräume von Mossack Fonseca in Panama-Stadt. «Wir haben uns darauf konzentriert, Datenmaterial sicherzustellen, das Aufschluss über die Funktionsweise des Unternehmens gibt», sagte Staatsanwalt Javier Caraballo am Mittwoch.

Nach einjähriger gemeinsamer Recherche hatten vor kurzem Dutzende Medien weltweit über gut 200'000 Briefkastenfirmen berichtet, in denen Politiker, Prominente und Sportler ihr Vermögen geparkt haben sollen. Die Unternehmen wurden nach den Berichten zum Teil von Mossack Fonseca gegründet. Die panamaische Kanzlei bestreitet, in illegale Geschäfte verwickelt zu sein.

«In Panama stellt Steuerhinterziehung kein Verbrechen im strafrechtlichen Sinne dar», sagte Generalstaatsanwältin Kenia Porcell. «Wir prüfen jetzt die mögliche Verwicklung der Firma in irgendeine Art von Vergehen.» (cma/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Britischer Notenbankchef: Pleite von First Brands könnte Warnsignal gewesen sein
Gut drei Wochen nach der Milliardenpleite des überschuldeten US-Autoersatzteillieferanten First Brands ist wieder etwas Ruhe in die aufgescheuchten Kreditmärkte zurückgekehrt – vordergründig.
Der britische Notenbankchef Andrew Bailey ist besorgt über den Zustand des Finanzsystems. Dem parlamentarischen Ausschuss des Oberhauses für Finanzmarktregulierung sagte er letzte Woche: Es sei möglich, dass die Pleite von First Brands und des wenige Tage davor eingetretenen Milliardenbankrotts des texanischen Autokreditfinanzierers Tricolor die berühmten Kanarienvögel im Kohlebergwerk waren.
Zur Story