International
Wirtschaft

Fake-Tweet lässt US-Börse explodieren: So kam es dazu

Electronic displays shows financial information on the floor at the New York Stock Exchange in New York, Monday, April 7, 2025. (AP Photo/Seth Wenig)
Financial Markets Wall Street
Die Wall Street ist sehr anfällig für Falschinformationen, wie dieses Beispiel zeigt.Bild: keystone

Wie ein Fake-News-Tweet die Börse mitten im Zoll-Chaos explodieren liess

08.04.2025, 11:0708.04.2025, 13:48
Mehr «International»

Donald Trump und seine Zoll-Politik stürzen die Börsenkurse weltweit ins Chaos. Verschiedene Indizes wie der Dow Jones, NASDAQ oder der SMI machen seit der Ankündigung des US-Präsidenten vom letzten Donnerstag gewaltige Sprünge. Im Schnitt geht es dabei stark abwärts.

Am Montag schickte ein Fake-Tweet die Kurse aber wieder kurzzeitig massiv nach oben. Im Tweet beruft sich Urheber Walter Bloomberg auf den Wirtschaftsberater des Weissen Hauses, Kevin Hassett. Dieser soll eine 90-tägige Pause im Handelskrieg verkündet haben. Hier ein Screenshot des Originals:

Fake Tweet von Walter Bloomberg liess die Aktien weltweit hüpfen.
Bild: screenshot x
«Hassett: Trump erwägt eine 90-tägige Aussetzung der Zölle für alle Länder ausser China.»

In der Folge brach der S&P 500, also der Aktienindex, der die Kurse der führenden 500 US-Unternehmen widerspiegelt, um 3,4 Prozent aus. Das entspricht einem kumulierten Anstieg von 2,4 Billionen (2'400'000'000'000) US-Dollar. Als das Weisse Haus die Meldung schliesslich 15 Minuten später dementierte, sank der Index wieder um 2,5 Billionen US-Dollar, wie die «Economic Times» berichtet. Insgesamt lösten die 15 Wörter in Bloombergs Tweet innert 15 Minuten Sprünge im Wert von fast 5 Billionen US-Dollar aus.

Fake-Tweet lässt US-Börse mitten im Zoll-Chaos explodieren.
In kürzester Zeit schnellt der Börsen-Kurs des S&P-500-Index in die Höhe.Bild: google finance

Wie sich die Fake-Meldung verbreitete

Ob die Meldung, dass Trump die Zölle für 90 Tage aussetzen will, tatsächlich über den Tweet seine Verbreitung fand, ist schwierig nachzuvollziehen. Das Tech-Portal TechCrunch hat den Weg der Meldung aber ungefähr nachgezeichnet.

Demnach geht der Ursprung auf ein Interview mit Kevin Hassett auf Fox News zurück. Der Wirtschaftsberater wurde dort gefragt, ob er eine solche Pause befürworten würde. Hassett antwortete:

«Der Präsident wird entscheiden, was der Präsident entscheiden wird.»

Dieses Zitat wurde von CNBC aufgenommen und als Banner während einer Nachrichtensendung ausgespielt. Das Banner lautete:

«Trump erwägt eine 90-tägige Aussetzung der Zölle für alle Länder ausser China»

Also exakt dieselbe Wortwahl, wie sie später in Bloombergs Tweet auftaucht. CNBC entschuldigte sich für den Fehler. Die Reporter hätten die Nachricht noch in der gleichen Sendung korrigiert. In der Zwischenzeit hatte diese ihren Weg aber bereits zur internationalen Nachrichtenagentur Reuters und von dort zu Walter Bloomberg gefunden. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
1 / 6
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Einwohner der McDonaldsinseln reagieren auf Trumps Strafzölle
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Brian33
08.04.2025 11:15registriert Januar 2020
Börsenmanipulation! Daran hat sich die Trump-Bande bestimmt einmal mehr bereichert.
13810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tirggeltöneli
08.04.2025 11:16registriert November 2020
und wie genau unterscheidet sich das jetzt von der Kryptobörse oder einem Casino?
996
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
08.04.2025 11:42registriert Januar 2020
Der Wert dieses Tweets wir also auf 5 Billionen beziffert.

Wie gross ist der Wertverlust, den die Welt dem Rechtspopulisten zu verdanken hat? 20 Billionen?
618
Melden
Zum Kommentar
50
    Trump war «angepisst» wegen Jeff Bezos – nach einem Anruf spurt der Amazon-Chef wieder
    Amazon wollte die preislichen Auswirkungen von Trumps massiven Zöllen auf in China hergestellte Waren den Kunden beim Einkauf teilweise anzeigen. Daran hatte der US-Präsident gar keine Freude – weswegen er Jeff Bezos schnell wieder auf Linie brachte.

    Meta, Google, Amazon: Unvergessen sind die Bilder, wie die Bosse der US-Techkonzerne in Reih und Glied an Donald Trumps Amtseinführung aufmarschierten und dem neuen US-Präsidenten die Füsse küssten.

    Zur Story