International
Wirtschaft

USA weiten Ermittlungen gegen VW im Abgas-Skandal aus

USA weiten Ermittlungen gegen VW im Abgas-Skandal aus

09.03.2016, 05:2509.03.2016, 06:26
Mehr «International»

Volkswagen könnte im Abgas-Skandal weiterer Ärger in den USA drohen. Die Ermittlungen des Justizministeriums sind nach Insiderinformationen auf den Verdacht des Bankbetrugs und mögliche Verstösse gegen Steuergesetze ausgedehnt worden.

Hintergrund sei, dass Käufer der von VW als besonders umweltverträglich beworbenen Dieselfahrzeuge einen Steuervorteil über 1300 Dollar erhielten, berichteten das «Wall Street Journal» und die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf ungenannte Quellen.

Die Ermittler prüfen nach den Berichten, ob Kreditgeber durch Manipulationen von VW bei der Autofinanzierung gefährdet wurden. Betroffene Fahrzeuge mit überhöhten Abgaswerten waren ursprünglich als umweltfreundlich vermarktet worden und haben durch die Affäre erheblich an Wert verloren.

Ein Sprecher des Justizministeriums wollte sich auf Nachfrage nicht äussern. Eine Sprecherin von VW sagte lediglich, dass das Unternehmen weiter mit allen relevanten US-Behörden kooperieren werde. (wst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat will Firmen in unsicheren Zeiten regulatorisch entlasten
Angesichts der wirtschaftlich unsicheren Zeiten will der Bundesrat Unternehmen regulatorisch entlasten. Er hat Aufträge erteilt, um Entlastungsvorschläge zügig zu prüfen. Ein eigentliches Konjunkturprogramm hält er derzeit aber für nicht nötig.
Zur Story