International
Wirtschaft

In Spanien tobt aufgrund der Dürre ein Kampf ums Wasser

In Spanien tobt ein heimlicher Krieg ums Wasser

In Spanien gehören Wasserrestriktionen aufgrund der Trockenheit für viele Menschen zum Alltag. Doch nicht alle halten sich daran. Statt mit den süssesten Erdbeeren wird im Agrarsektor mit immer raffinierteren Ideen zur illegalen Wasserentnahme konkurriert.
31.01.2024, 12:0831.01.2024, 13:56
Mehr «International»

Am Rande des Stausees La Viñuela in Malaga ragt versteckt unter einer Dose ein grosses Rohr aus dem Boden, das illegal Wasser abpumpt. Die Region in Südspanien ist für ihre tropischen Früchte bekannt wie etwa Mangos oder Avocados. Nur ist deren Anbau enorm wasserintensiv – und Wasser ist in Spanien bereits im Winter knapp.

In den letzten Jahren blieben die Niederschläge aus, um die beinahe ausgetrockneten Seen zu füllen. Doch es fehlt nicht nur an Niederschlägen, es wird zu viel Wasser verbraucht – nicht zuletzt für die Landwirtschaft.

epa04363476 Women spread Pedro Ximenez grapes for drying at Cordoba, Spain, 22 August 2014. Drying the grapes is the hardest part in the process of making sherry from Spanish wine grape Pedro Ximenez. ...
Frauen verteilen Trauben in Córdoba, 22. August 2014. Bild: EPA

Mehrmals versuchte die Regierung, den Wasserverbrauch im Agrarsektor zu reduzieren. Nach israelischem Vorbild wurde in den Neunzigern die Tröpfchenbewässerung eingeführt, wobei Pflanzen über verlegten Leitungen mit geringen Wassermengen gegossen werden. Zunächst ein Erfolg. Doch dann nahm der Verbrauch wieder zu. Denn: Die Agrarbetriebe weiteten ihre Anbauflächen aus, um mehr zu erwirtschaften.

Spanien wurde zum Obst- und Gemüsegarten Europas und etablierte sich zu einem der wichtigsten Lieferanten. 2022 erzielte der Sektor einen Umsatz von 10,7 Milliarden Euro. Inzwischen ist das Land die zweitgrösste Agrarmacht Europas.

Doch mit der anhaltenden Dürre hat das Land ein strukturelles Problem. Viele Landwirtinnen und Landwirte schlugen im letzten Jahr aufgrund von Ernteausfällen Alarm. Wie stark sich die Dürre 2023 auf den Sektor ausgewirkt hat, ist allerdings noch nicht bekannt.

A composite of satellite photos taken 30 years apart in 1974 (L) and 2004 (R) and released by the United Nations Environment Programme on Saturday 04 June 2005 show the Almeria Province on the Souther ...
Satellitenfotos zeigen die massiven Auswirkungen der Landwirtschaft in Südspanien, die im Abstand von 30 Jahren (1974 und 2004) aufgenommen wurden. In Almería und El Ejido befindet sich das weltweit grösste Anbaugebiet unter Folie – auch bekannt als mar del plástico (Plastikmeer). Bild: EPA

Leben ohne Trinkwasser jetzt schon Realität

Unter dem Wassermangel leidet vor allem die Bevölkerung. Immer wieder beschliessen die autonomen Gemeinschaften, dass der Wasserverbrauch heruntergeschraubt werden muss: Duschen muss man auf fünf Minuten begrenzen, Pools dürfen nicht mehr gefüllt, Autos nicht mehr gewaschen und Gärten nur noch zweimal die Woche bewässert werden.

Bereits jetzt lebt jeder vierte in Malaga mit Wasserrestriktionen. In rund vierzig Gemeinden wird nachts das Wasser abgestellt. Mehr als 80'000 Menschen aus Córdoba leben seit bald einem Jahr ohne Trinkwasser uns müssen mit Tanklastern versorgt werden.

Razzien gegen Wasserdiebstähle

Doch bevor die Wasserrestriktionen beschlossen wurden, mussten Landwirtinnen und Landwirte kürzertreten. Dies lassen sich allerdings nicht alle gefallen – und diese nutzten stattdessen illegale Wege, um an Wasser zu kommen: versteckte Brunnen, unterirdische Leitungen, gefälschte Wasserzähler, vergrabene Rohre. Der Polizeidirektor José Ramón Gallego sagt:

«Die nicht konformen Menschen findet immer wieder neue Möglichkeiten, um an Wasser zu kommen.»

Vermehrt finden in den ländlichen Regionen Andalusiens Polizeirazzien statt. Nicht etwa um illegale Pflanzen, Drogen oder Waffen aufzuspüren, sondern um Wasserdiebstähle aufzudecken. Im Mai letzten Jahres, als die Hitzewelle auf Spanien zurollte, entdeckte die Polizei an nur einem Tag 250 illegale Infrastrukturen, die dazu dienten, Wasser aus Flüssen, Dämmen oder aus der Grundwasserleitung zu entnehmen.

Wie weit verbreitet dieses Phänomen bereits ist, zeigte sich bereits 2022, als es zur Verhaftung von 133 Personen kam, die Wasser von über 1500 illegalen Infrastrukturen gewonnen hatten.

Tourismus trägt zum Wasserproblem bei

Während Spanien zur Wüste wird, strömen Touristinnen und Touristen in Scharen nach Iberien. Genauso wie die Erdbeeren – die übrigens laut WWF 300 Liter Wasser pro Kilogramm benötigen – beanspruchen auch sie die Wasserressourcen.

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen schätzt, dass der Wasserverbrauch eines Hotelgastes pro Tag zwischen 440 und 800 Liter liegt. Mit so viel Wasser kommt die Bevölkerung mehrere Tage aus. Der durchschnittliche Wasserverbrauch eines spanischen Haushaltes beträgt 140 Liter pro Tag.

Das bedeutet nicht, dass die Touristen länger duschen, sondern der Unterschied hängt vor allem mit dem Angebot des Hotels zusammen: regelmässiges Waschen von Badetüchern, Wasseraufbereitung für saubere Poolanlage, Spa, Bewässerung von üppigen Pflanzen, grüne Rasenflächen.

Die Schätzung deckt sich mit einer Studie aus Barcelona, die aufzeigt, dass ein Tourist in einem Fünfsternehotel fünfmal so viel Wasser verbraucht wie ein Stadtbewohner. Bislang sind Touristinnen und Touristen nicht von den Wasserrestriktionen betroffen.

Keine guten Aussichten

Experten gehen davon aus, dass es in Andalusien 30 Tage lang ununterbrochen regnen muss, damit sich die Wasserressourcen wieder normalisieren. Der Präsident der Regionalregierung von Andalusien Moreno Bonilla kündigte schon an, dass es vermutlich im Sommer Wasserrationen für die Bewohnerinnen und Bewohner der Touristenmagnete Sevilla, Córdoba und Málaga geben wird.

An abandoned canoe lies on the cracked ground at the Sau reservoir, which is only at 5 percent of its capacity, in Vilanova de Sau, about 100 km (62 miles) north of Barcelona, Spain, Friday, Jan. 26,  ...
Ein verlassenes Kanu liegt auf dem rissigen Boden eines Stausees in Barcelona, der nur noch zu 5 Prozent gefüllt ist, 26. Januar 2024.Bild: keystone
A pontoon mooring recreational boats lies on the dry, cracked ground of the Sau reservoir, which is only at 5% of its capacity, in Vilanova de Sau, about 100 km (62 miles) north of Barcelona, Spain, F ...
Der Stausee hat in diesem Jahr den niedrigsten Pegel der Geschichte erreicht.Bild: keystone

Doch nicht nur Südspanien leidet unter der Trockenheit, sondern auch Katalonien bereitet den Notstand vor. Die nordöstliche Region ist eine der am stärksten von der Trockenheit betroffenen Ortschaften Spaniens. Sollte es nicht bald regnen, droht auch den Städten Barcelona und Girona der Wassernotstand.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
152 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Vision2060
31.01.2024 12:41registriert April 2021
Und wir kaufen in der Migros und Coop das ganze Jahr Erdbeeren aus Spanien. Die Grossverteiler argumentieren immer mit , das die Kunden es wünschen. Wann Lernen wir endlich dazu????
21815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barracuda
31.01.2024 13:20registriert April 2016
Und in der Schweiz können wir es uns anscheinend immer noch leisten unwirtschaftlich zu bewässern und unsere Gewässer mit Gift und Gülle zu verschmutzen. Danke Bauernlobby.
13128
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
31.01.2024 12:47registriert März 2021
Zeit für trockenen Humor.
10214
Melden
Zum Kommentar
152
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story