International
Wirtschaft

Ist Trump härter als Biden was Sanktionen angeht?

epa11961722 US President Donald Trump sits during his meeting with NATO Secretary General Mark Rutte in the Oval Office of the White House in Washington, DC, USA, 13 March 2025. EPA/YURI GRIPAS / POOL
Bild: keystone
Analyse

Ist Trump im Stillen härter als Biden, was die Sanktionen angeht?

Drei Jahre liessen es die USA zu, dass Russland trotz Sanktionen internationale Öl- und Gasgeschäfte machte. Am Mittwoch nun hat US-Präsident Donald Trump die Praxis beendet.
14.03.2025, 22:5615.03.2025, 06:18
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «International»

Auf persönlicher Ebene verstehe er sich gut mit Russlands Machthaber Wladimir Putin. Das sagt US-Präsident Donald Trump immer wieder. Er glaube es Putin auch, wenn dieser sage, dass er wirklich an einem Frieden in der Ukraine interessiert sei, so Trump diese Woche im Beisein von Nato-Generalsekretär Mark Rutte.

Ob echte Sympathie oder blosse Verhandlungsstrategie: In Moskau nimmt man die Aufgeschlossenheit in Washington dankbar zur Kenntnis. Auf Augenhöhe mit der Weltmacht USA verkehren, das ist das, was Putin seit langem will. Er werde wohl bald wieder mit Trump persönlich reden, sagte Putin am Donnerstag. Jedenfalls danke er ihm schon einmal für seine «Bemühungen».

Doch während die beiden Staatenlenker auf Tauwetter machen, ziehen die Amerikaner abseits der Fernsehkameras die Schraube an. Am Mittwoch liess das US-Finanzministerium eine wichtige Ausnahmebewilligung auslaufen. Sie erlaubte es russischen Banken, trotz Sanktionen internationale Öl- und Gasgeschäfte zu tätigen. Die Regierung von Trump-Vorgänger Joe Biden hatte die Ausnahme erlassen, weil sie um die Stabilität des globalen Ölpreises fürchtete. Jetzt aber ist Schluss. Russische Banken haben keinen Zugang mehr zu US-Zahlungssystemen. Der internationale Energiehandel Russlands, zum Beispiel mit China und Indien, wird deutlich erschwert.

Tritt Trump in Wahrheit also härter gegen Russland auf als Vorgänger Joe Biden? Zumindest teilweise ja. Denn der Beschluss über das Auslaufen der Ausnahmeregelung mag zwar noch von der Biden-Regierung stammen. Doch es ist Trump, der jetzt den Druck auf Putin erhöht. Er wird die neue Strafmassnahme sicher als Pfand in den Verhandlungen verwenden wollen. Andererseits erschwert er damit auch das Geschäft für Europa, das noch immer ein wichtiger Abnehmer von russischem Öl und Gas ist.

Anfang März sagte der US-Präsident, Europa habe «weit mehr Gas und Öl in Russland gekauft, als es für die Verteidigung der Ukraine ausgegeben hat». Das stimmt so nicht. Aber komplett falsch ist es auch nicht.

Europa hat seine Abhängigkeit von russischer Energie stark gesenkt. Ganz abgekoppelt hat es sich jedoch nicht. Im Jahr 2024 übertrafen die Ausgaben für russische Energie mit knapp 22 Milliarden Euro sogar erstmals die bereitgestellten Finanzhilfen für die Ukraine von knapp 19 Milliarden, so eine Studie des «Centre for Research on Energy and Clean Air» (CREA) in Finnland.

Grund sind die gestiegenen Importe von LNG-Flüssiggas aus Russland. Zudem haben Länder wie Ungarn, die Slowakei und Tschechien noch immer das Recht, russisches Pipeline-Öl und -Gas zu kaufen, wovon sie auch redlich Gebrauch machen. (aargauerzeitung.ch/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hgehjvkoohgfdthj
14.03.2025 23:21registriert März 2020
Durch den Kauf von russischem Öl und Gas finanziert Europa Russlands Krieg massgeblich mit. Auch 3 Jahre nach dem Beginn der Invasion. Ein Armutszeugnis. Bevor wir mit dem Finger empört auf die USA zeigen, sollten wir erst mal im eigenen "Garten" aufräumen.
1527
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frank N. N. Stein
14.03.2025 23:14registriert August 2022
Ja, schon verrückt, dass mit einem Terrorregime immer noch ein durchaus reger Handel getrieben wird. Aber auch die USA können ihre Hände da nicht wirklich in Unschuld waschen. Und die Slowakei, Ungarn und Österreich sollten sich schämen, dass sie so viel in Russland kaufen (Gas, Öl...).
1024
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frank N. N. Stein
14.03.2025 23:02registriert August 2022
"Im Stillen?" Trump kennt kein "Still." Trump kennt nur ein markerschütterndes "ICH, ICH, ICH."
5518
Melden
Zum Kommentar
26
    90 Prozent teurer: Preisvergleich bei Bananen im Coop wirft Fragen auf

    Seit vielen Jahren ist die Banane bei Coop der meistverkaufte Artikel überhaupt. An besonders frequentierten Standorten werden die gelben Früchte deshalb wegen der grossen Beliebtheit beim Detailhändler als Einzelstück (und nicht am Bund) angeboten. Stückpreis bei der watson-Stichprobe: CHF 0.95.

    Zur Story