Wirtschaft
Nationalbank

Nach Zinsentscheid: SNB betont hohe Hürden für Negativzinsen

Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Martin Schlegel speaks during a media briefing at the Swiss National Bank in Zurich, Switzerland, on Thursday, June 19, 2025. (KEYSTONE ...
SNB-Präsident Martin Schlegel am Donnerstagmorgen in Zürich.Bild: keystone

Kommen als nächstes Negativzinsen? Das sagt der SNB-Präsident

19.06.2025, 11:3519.06.2025, 11:35
Mehr «Wirtschaft»

Die SNB-Spitze betont, dass auf den neuen Leitzins von 0 Prozent nicht zwingend Negativzinsen folgen müssen. «Die Hürde, Negativzinsen einzuführen, ist höher als bei normalen Zinssenkungen im positiven Bereich», sagte SNB-Präsident Martin Schlegel am Donnerstag nach der geldpolitischen Lagebeurteilung. «Aber natürlich können wir als Zentralbank nichts ausschliessen.»

«Ein Leitzins von 0 ist nicht negativ», sagte er weiter. Dies gelte, auch wenn es im Markt zum Teil Zinsen mit einem negativen Vorzeichen gebe.

Was ist der Leitzins? watson erklärt es dir

Video: watson/david indumi

Denn die Nationalbank sei sich der grossen, negativen Nebenwirkungen bewusst. Solche drohten zum Beispiel am Immobilienmarkt. Die SNB schätze diesen als verwundbar ein. Die aktuellen Preise seien sehr schwierig mit den fundamentalen Daten zu erklären. Die Botschaft Schlegels war somit klar: «Wir führen Negativzinsen nicht leichtfertig ein.»

Untermauert wurde dies mit einer Inflationsprognose, die mit dem aktuellen Leitzins mittelfristig eine wieder leicht steigende Teuerung vorhersagt. «Wir denken, dass die Inflation über die nächsten Quartale wieder etwas ansteigen sollte», so Schlegel.

Er wehrte sich zudem gegen erneut aufgekommene Vorwürfe aus den USA, die Schweiz sei eine Währungsmanipulatorin: Die SNB habe kein Wechselkursziel. Zudem sei es bei den Devisenmarktinterventionen nie darum gegangen, den Schweizer Firmen einen unfairen Vorteil zu verschaffen. «Es ging immer nur darum, unser Ziel der Preisstabilität zu erreichen.» (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story