International
Wirtschaft

Erderwärmung wird den Wohlstand der Menschen drastisch beeinträchtigen

So viel schrumpft unser Wohlstand, wenn die Erde 4 Grad wärmer wird

Die globale Erwärmung wird sich stark auf den Wohlstand der Menschen auswirken. Das geht aus einer neuen Studie hervor.
02.04.2025, 14:1602.04.2025, 15:25
Mehr «International»

Die Auswirkungen der Erwärmung auf Gesundheit, Ernährungssicherheit, Migration und Biodiversität sind gut erforscht. Die Veränderungen des Wohlstands hingegen standen bislang weniger im Fokus.

Eine neue Studie hat sich mit diesem Thema beschäftigt und kommt zu dem erschreckenden Schluss: Eine Erderwärmung von vier Grad wird den Durchschnittsbürger 40 Prozent ärmer machen.

Vorherige Schätzungen gingen von einer deutlich geringeren Auswirkung von 10 Prozent aus.

Das australische Forschungsteam geht davon aus, dass bei einer Erderwärmung von 2 Grad das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt pro Kopf weltweit um 16 Prozent sinken wird.

Das Zeug, ohne das die Weltwirtschaft nicht funktionieren kann: Ein Öltanker wird beladen.
Ohne den stetigen Fluss von Öl könnten viele Wirtschaftsprozesse weltweit nicht funktionieren.Bild: getty

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwendeten für die Studie, die in der Fachzeitschrift «Environmental Research Letters» veröffentlicht wurde, eines der gängigsten Wirtschaftsmodelle in Kombination mit Klimaprognosen.

Der Wissenschaftler Dr. Timothy Neal, der an der Studie mitgewirkt hat, kritisiert gegenüber der britischen Zeitung The Guardian, dass ökonomische Modelle häufig nur untersuchen, wie Wetterextreme wie Dürren oder Überschwemmungen die globalen Lieferketten beeinflussen. Die Auswirkungen der Erderwärmung werden gar nicht oder zu wenig berücksichtigt.

«Es ist dringend notwendig, neue Wirtschaftsmodelle zu entwickeln, die den Klimawandel berücksichtigen. Nur auf diese Weise können die Länder ihre wirtschaftliche Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel genau ermitteln und schliesslich das Naheliegendste tun – die Emissionen reduzieren», sagt Prof. Andy Pitman, Klimaforscher und Co-Autor der Studie.

«Die Auswirkungen werden alle Länder spüren», so Neal. Damit widerspricht er der Ansicht, dass die globalen Verluste durch die Erwärmung in kälteren Regionen wie Kanada, Russland und Nordeuropa ausgeglichen werden könnten.

Der britische Klimaforscher Mark Lawrence, der nicht an der Studie beteiligt war, schätzt die Untersuchung als glaubwürdig ein und sagt: «Ich glaube, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels sogar noch schlimmer sein könnten.» (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
02.04.2025 15:02registriert März 2021
Wir werden allesamt entweder ersticken, erfrieren oder gekocht und wir machen uns Sorgen um unseren Wohlstand.

Grosses Kino!
217
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
02.04.2025 16:57registriert Juli 2014
Diese Studie finde ich zynisch. Die Klimaerwärmung wird durch direkte Folgen (Naturkatastrophen, Hungersnöte) und indirekte Folgen (Flüchtlingsströme, Epidemien, Kriege) viele Millionen Menschenleben kosten. Es wird ums Überleben gehen. Das wissen wir schon lange und steuern trotzdem phlegmatisch darauf zu.
2412
Melden
Zum Kommentar
82
Schweizer Armee zieht Kauf von umstrittener US-Pistole in Betracht – die Sonntagsnews
Die Schweizer Armee will neue umstrittene US-Pistolen für 90 Millionen Franken beschaffen und beim Zollstreit mit den USA hatte der Bundesrat auf Unterstützung einer US-Lobbyfirma verzichtet: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund hat laut «SonntagsBlick» zum einem Krisengipfel mit der Spitze der Schweizer Pharmabranche aufgerufen. Nach den Sommerferien sollen sich Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Vertreter von Novartis und Roche treffen, um mögliche Massnahmen zur Rettung der angeschlagenen Branche zu diskutieren. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Interview diese Woche mit 250 Prozent auf Pharmaprodukte gedroht. Die beiden Schweizer Pharmakonzerne hatten unter Druck von Trumps «America-First-Strategie» bereits Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt. Roche wolle in Amerika zum Nettoexporteur für Pharmaprodukte werden, schrieb die «NZZ am Sonntag». Novartis wolle 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Das sei eine «signifikante Steigerung» gegenüber dem heutigen Zustand, schrieb die Firma auf Anfrage der Zeitung.
Zur Story