Trump machte am Wochenende seine Drohungen wahr und entfachte Handelskriege mit Kanada, Mexiko und China. Nicht nur die Aktienmärkte drohen einzubrechen, auch Kryptowährungen verloren deutlich an Wert.
03.02.2025, 07:5703.02.2025, 17:07
An den Aktienmärkten wird für Montag, dem 3. Februar, ein gröberer Einbruch wegen Trumps Zoll-Ankündigungen gegen Kanada, Mexiko und China vorhergesagt. Die Kryptowährungen, wie unter anderem Bitcoin, haben auf Trumps Aussagen schon reagiert. Weil diese rund um die Uhr gehandelt werden und extrem volatil sind, können sie manchmal als Indikator für die Börsen dienen.
Am Sonntagabend und in der Nacht auf Montag (Schweizer Zeit) schmierte mit Bitcoin die bedeutendste Währung um zwischenzeitlich bis zu 8000 US-Dollar ab. Der Preis für einen Bitcoin betrug am Montagmorgen zeitweise unter 93'000 US-Dollar, davor hatte er sich über mehrere Tage bei um die 100'000 US-Dollar eingependelt.

Der Bitcoin-Kurs in den vergangenen Stunden.Bild: coinmarketcap screenshot
Auch Ethereum, die zweitbedeutendste Kryptowährung, musste massive Kursverluste hinnehmen. Von etwa 2900 Dollar pro Stück fiel der Wert plötzlich auf einen Schlag auf unter 2400 Dollar. Unterdessen haben sich die Währungen ein wenig stabilisiert.

Da geht's plötzlich scharf runter: der Ether-Kurs am Montagmorgen.Bild: coinmarketcap screenshot
Donald Trump hatte den Kryptowährungen seit seiner Wahl zuvor zu einem noch nie dagewesenen Höhenflug verholfen, weil er sich als Kryptofreund inszenierte und unter anderem darüber sprach, eine staatliche Bitcoin-Reserve anzulegen. Die Währungen erreichten dadurch mehrfach Rekordwerte. (con)
Das sind Donald Trumps neue Kabinettsmitglieder
1 / 27
Das sind Donald Trumps neue Kabinettsmitglieder
Elon Musk soll als Leiter der neu erschaffenen Behörde «DOGE» die Verwaltung effizienter machen.
quelle: keystone / evan vucci
Du willst Bitcoin kaufen? Dann schau zuerst dieses Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ab dem 1. August erheben die USA für Güter aus der EU einen Basiszoll von 15 Prozent. Weshalb die EU gut verhandelt hat und was die Vereinbarung für Schweizer Unternehmen bedeutet, erklärt HSG-Ökonom Stefan Legge im Interview.
Die USA erheben einen Zoll von 15 Prozent auf Importe aus der EU. Das haben US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag bei einem Treffen in Schottland vereinbart. Ist diesem Deal zu trauen?
Stefan Legge: Ich wäre vorsichtig, dies als wirklichen Vertrag zu sehen. Ich würde die Vereinbarung eher als «Napkin-Deal» bezeichnen, als Servietten-Deal.
Trump liefert nun genau das, was er angekündigt hat, nur noch schneller und noch radikaler, als es sich diese opportunistischen Naivlinge vorstellen konnten.
Somit ist kein Verfechter der Kryptowährungen wirklich objektiv.
Was das bedeutet, kann man sich denken.