International
Wetter

Sturmtief Amy: Flüge und Fähren fallen in mehreren Ländern aus

People struggle against the wind and rain in Malmö, Sweden, after a storm reached southern Sweden, Saturday Oct. 4, 2025. (Johan Nilsson/TT via AP)
Europe Weather
Sturmtief Amy bläst den Menschen in Malmö kräftig um die Ohren.Bild: keystone

Flüge und Fähren: Sturmtief Amy sorgt in mehreren Ländern für Einschränkungen

04.10.2025, 12:5104.10.2025, 12:51

Ein Sturmtief über Teilen Europas sorgt derzeit in mehreren Ländern für Einschränkungen, etwa im Flugverkehr. So mussten wegen eines Sturms auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol rund 80 ankommende und 70 abgehende Flüge gestrichen werden. Davon seien am Samstag vor allem Verbindungen der niederländischen Gesellschaft KLM in westlicher Richtung, darunter nach Grossbritannien, betroffen gewesen, teilte ein Sprecher des Flughafens der Nachrichtenagentur ANP mit.

Die Passagiere sollten auf spätere Verbindungen umgebucht werden. Wie viele Fluggäste insgesamt betroffen waren, wurde zunächst nicht mitgeteilt. Schiphol ist einer der am stärksten frequentierten Flughäfen Europas.

Sylt-Fähren fahren eingeschränkt

In Deutschland sorgen orkanartige Böen für Einschränkungen im Fahrplan der Fähren zu den Nord- und Ostseeinseln. So fallen alle Fahrten des «Halunder Jet» von und nach Helgoland am Samstag und Sonntag wetterbedingt aus, wie die Reederei FRS Helgoline auf ihrer Homepage mitteilte.

Aufgrund des Sturmtiefs gebe es am Sonntag auch keinen Fährbetrieb zwischen Schlüttsiel und den Halligen, teilte die Wyker Dampfschiffs-Reederei mit. Auf weiteren Strecken könne es zu Änderungen im Fahrplan oder Ausfällen kommen. Die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) rechnen am Samstag auf Sylt mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 110 Kilometern pro Stunde.

Die Reederei Scandlines hat wegen des stürmischen Wetters am Sonntag alle Fahrten zwischen Rostock und Gedser in beiden Richtungen abgesagt. Am Samstag legten die letzten Schiffe um 18.00 Uhr ab, teilte die Reederei mit.

Teile Europas kämpfen mit Sturm

Der staatliche Wetterdienst der Niederlande hatte vor orkanartigen Böen mit bis zu 100 Kilometer pro Stunde an der Nordseeküste sowie 75 Kilometern pro Stunde im Binnenland gewarnt.

Wegen des Sturms wurden auch mehrere Fährverbindungen zu den niederländischen Watteninseln eingestellt. Zudem wurden vielerorts Outdoor-Aktivitäten wie Märkte, Sportwettkämpfe und Festivals abgesagt.

Auch über Teile Grossbritanniens, Norwegens und Irlands fegte der Sturm in den vergangenen Stunden und sorgte für Stromausfälle, gesperrte Strassen und ausgefallene Flug- und Bahnverbindungen.

In Teilen Schottlands waren etwa Zehntausende Menschen ohne Strom, der Netzbetreiber Scottish and Southern Electricity Networks (SSEN) arbeitet laut der Nachrichtenagentur PA weiter daran, die Versorgung wiederherzustellen. Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometern pro Stunde hätten die Stromversorgung in Schottland beeinträchtigt.

London schliesst Parks vorsorglich

In London wurden für den heutigen Samstag etwa Parks vorsorglich geschlossen, wie die Parkbehörde Royal Parks mitteilte. Bereits am Freitag kam laut PA ein Mann in Irland durch den Sturm ums Leben. Zu Stromausfällen kam es auch in Teilen Norwegens, zahlreiche Zugverbindungen mussten eingestellt werden. Das meteorologische Institut des skandinavischen Landes rechnet teils weiter mit Sturmböen und grossen Regenmengen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sturm Eowyn in Irland, 24.1.2025
1 / 8
Sturm Eowyn in Irland, 24.1.2025
Der Sturm Eowyn traf am Freitag mit Rekordgeschwindigkeiten von bis zu 183 km/h auf das Vereinigte Königreich und Irland – und entwurzelte dabei zahlreiche Bäumen, wie hier in der Donegal Road in Belfast, Nordirland.
quelle: epa / marie therese hurson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sandsturm rollt über Arizona und Nevada
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Macron nimmt Atomgeschäfte mit Putin wieder auf – und macht Frankreich noch abhängiger
Frankreich lässt sein Uran wieder in Russland anreichern. Auf der Strecke bleibt das europäische Ziel, die Energieimporte aus dem sanktionierten Land zu stoppen.
Es war ein zeitlicher Zufall: Emmanuel Macron zelebrierte diese Woche mit Wolodimir Selenski gerade die Bestellung von 100 französischen Kampfflugzeugen durch die Ukraine, als Greenpeace ein Communiqué veröffentlichte, das für den französischen Präsidenten weniger glorreich klingt. Die Umweltorganisation wirft ihm nichts weniger als «Heuchelei» vor: Macron zeige Entschlossenheit gegen den russischen Aggressor; gleichzeitig lasse er aber neue Geschäfte mit dem russischen Staatskonzern Rosatom zu.
Zur Story