International
Wissen

In Finnland hat das Hakenkreuz Tradition – das könnte sich bald ändern

Sweden, Linkoping, Flygvapen Museum, Swedish Air Force Museum, WW2-era English B4 Hawker Hart aircraft with Finnish Airforce swastika PUBLICATIONxNOTxINxUSAxCANxMEX Copyright: xWalterxBibikowx/x EU28  ...
Ein altes finnisches Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg mit dem Hakenkreuz-Symbol, ausgestellt in einem schwedischen Museum.Bild: www.imago-images.de

Weil es ausländische Gäste irritiert: Finnische Luftwaffe verbannt Hakenkreuz aus Flagge

In Finnland verwenden einzelne Brigaden der Luftwaffe immer noch das Hakenkreuz-Symbol, was immer wieder zu Irritationen bei ausländischen Gästen führt. Das könnte sich bald ändern.
29.08.2025, 15:1429.08.2025, 16:06

Wer an das Hakenkreuz denkt, denkt in der westlichen Welt zuerst an das Dritte Reich, an Nazis, die Konzentrationslager und an Adolf Hitler. Wohl kaum einer denkt dabei an das heutige Finnland.

Dabei ist die Swastika seit 1918 – also rund 15 Jahre vor Verwendung des Logos durch die Nationalsozialisten – das offizielle Zeichen der finnischen Luftwaffe.

Erst 2020 entfernte das finnische Militär infolge zahlreicher Diskussionen das Symbol von ihren Flugzeugen und Uniformen und ersetzte es durch einen goldenen Adler.

Logo der finnischen Luftwaffe inklusive Hakenkreuz.
Das alte Logo (l.) der finnischen Luftwaffe wurde durch einen goldenen Adler ersetzt.Bild: Finnisches Verteidigungsministerium

Ganz weg vom Fenster war das Hakenkreuz im finnischen Militär allerdings auch dann nicht, einzelne Brigaden verwenden das Symbol bis heute weiter. Auch in der linken, oberen Ecke der Staatsflagge über dem finnischen Präsidentenpalast in Helsinki ist ein kleines, kaum erkennbares Hakenkreuz versteckt, wie die NZZ schreibt.

Nun soll das Symbol aber vollständig aus der finnischen Öffentlichkeit und vor allem dem finnischen Militär verschwinden. Dies sagt Tomi Böhm, Kommandeur des Luftkommandos Karelien, gegenüber dem finnischen rechtlich-öffentlichen Rundfunk Yle.

Hakenkreuz der finnischen Luftwaffe.
Ein Jagdflugzeug (Fokker D.XXXI) der finnischen Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs.Bild: Wikimedia

Buch heizt Diskussion um Hakenkreuz neu an

Gemäss Böhm befinde sich Finnland momentan in einer «Flaggenreform», bei der es auch um ein Ersetzen des Hakenkreuzes gehe. Wie lange diese dauern wird, ist gemäss dem finnischen Kommandeur noch unklar.

Die Diskussion um das Hakenkreuz neu losgetreten hat jedoch nicht das Militär, sondern der finnische Professor Teivo Teivainen von der Universität Helsinki. Dieser hat die Geschichte des Symbols in Finnland untersucht und im August dazu ein neues Buch veröffentlicht.

Teivainen spricht sich schon länger für eine Entfernung des Hakenkreuzes aus dem finnischen Militär und der Öffentlichkeit aus. In einem Interview mit dem Spiegel aus dem Jahr 2023 sagt er:

«Finnland ist jetzt ein Nato-Mitglied. In den anderen Mitgliedstaaten wird das Hakenkreuz oft nicht als finnisches Symbol gesehen, sondern mit den Nazis in Verbindung gebracht. Das kann zu Irritationen und zu Unverständnis führen.»
Teivo TeivainenSpiegel

Immer wieder Irritation bei Gästen

Solche Irritationen sind denn auch gut belegt, zum Beispiel durch eine Anekdote des ehemaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle. Am 24. Oktober 1962 – mitten im Kalten Krieg – wurde der damalige finnische Präsident Urho Kekkonen von seinem französischen Amtskollegen nach Paris eingeladen.

Kekkonen kam dabei nicht mit leeren Händen in die französische Hauptstadt, er brachte de Gaulle als Geschenk einen finnischen Orden mit. Doch die Kette des Ordens war verziert mit Hakenkreuzen. De Gaulle, der im Zweiten Weltkrieg seine Landsleute als General im Kampf gegen die Nazis angeführt hatte, zeigte sich betroffen. Als Reaktion darauf liess Kekkonen nach seiner Rückkehr nach Helsinki die Hakenkreuze von der Kette entfernen, doch das Symbol blieb in der finnischen Öffentlichkeit weiterhin mit der Luftwaffe verknüpft.

Eine etwas jüngere Anekdote datiert gemäss der NZZ aus dem Jahr 2021. Als das finnische Militär damals auf dem Militärflughafen in Rovaniemi im Hinblick auf eine Militärübung mit Nato-Partnern eine Parade geplant hatte, lud man verschiedene europäische Gäste ein, unter ihnen auch die deutsche Luftwaffe mit Oberstleutnant Matthias Boehnke.

Doch dieser nahm an der Parade nicht teil, weil die finnische Luftwaffe an der Parade das Logo mit dem schwarzen Hakenkreuz auf blauem Hintergrund präsentierte. Damals sagte Boehnke:

«Obwohl die Veranstaltung einen guten – ja den allerbesten Zweck – hat, kann ich als deutscher Offizier nicht zusammen mit einem solchen Symbol auftreten. Mit dem Hakenkreuz aufzutreten, wäre ein ausreichender Grund für meine Entlassung aus den Streitkräften.»
Matthias Boehnke, Oberstleutnant der deutschen Luftwaffe, 2021
Die Flagge der finnischen Luftwaffe.
Die Flagge der finnischen Luftwaffe. wikimedia

Mit der Zeit gehen

In Finnland wird bei solchen Vorfällen immer auf die historische Bedeutung des Symbols verwiesen. Als der Eklat mit Boehnke 2021 um die Welt ging, sagte der damalige finnische Verteidigungsminister Antti Kaikkonen:

«Das betreffende Symbol ist etwas anderes als das von den Nationalsozialisten verwendete Hakenkreuz. Dennoch dürfte die bedauerliche Realität sein, dass viele die Zeichen miteinander verwechseln könnten.»
Antti Kaikkonen

In Zeiten der russischen Aggression in der Ukraine und gegenüber Nato-Partnern in Europa hat aber mittlerweile auch das finnische Militär die Problematik des Symbols erkannt.

Gegenüber Yle sagt der Luftwaffenkommandant Tomi Böhm, dass die Änderung zwar nicht aufgrund politischen Drucks geschehen sei. Vielmehr hätte man nun auch im Militär erkannt, dass die Flagge bei Partnern für Irritationen sorgen könne: «Wir hätten auch diese Fahne behalten können, aber manchmal können peinliche Situationen mit ausländischen Gästen entstehen.»

Finnland Hakenkreuz
Eine Messerschmitt Bf 109 der finnischen Luftwaffe während des Fortsetzungskrieges zwischen Finnland und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.Bild: wikimedia

Deswegen sei es vielleicht klug, so Böhm, im Einklang mit der Zeit zu gehen und das Hakenkreuz endgültig aus der finnischen Öffentlichkeit zu verbannen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn aus Hakenkreuzen Friedensbotschaften werden
1 / 21
Wenn aus Hakenkreuzen Friedensbotschaften werden
Hakenkreuze sind Schandmale. Anstatt die Nase zu rümpfen, kannst du sie aber auch kreativ bekämpfen. Hier einige Beispiele!Bild: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die glücklichsten Menschen leben in Finnland
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ameisenhautkleister
29.08.2025 16:39registriert März 2024
"also rund 15 Jahre vor Verwendung des Logos durch die Nationalsozialisten"

Die Nationalsozialisten haben das Hakenkreuz bereits ab 1920 verwendet in der bekannten Fahnenform. Die "Thule-Gesellschaft" eine Vorläufergruppe der NSDAP verwendete das Symbol sogar bereits 1918.

Klugscheissmodus off
807
Melden
Zum Kommentar
avatar
Igor Gorbatschow
29.08.2025 16:05registriert Juni 2020
Dann hoffe ich mal, dass die gleichen Besucher sich nicht nach Südostasien verirren. 😳
8226
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinzbond
29.08.2025 15:43registriert Dezember 2018
Schade ist, das ein Symbol das Jahrhunderte als Glücksbringer verwendet worden ist durch die Verwendung von deutschen Barbaren für ein par Jahre als Symbol ihrer Barbarei herhalten musste, nun für scheinbar immer einen negative Konnation hat...
Wir dürfen uns nicht noch mehr Symbole von diesen Barbaren und ihren geistigen Nachfahren zerstören lassen...
7020
Melden
Zum Kommentar
81
«Lukoil ist am Ende»: US-Sanktionen setzen Russland zu
Die jüngsten Sanktionen der USA gegen Russland zeigen bereits Wirkung. Nun kommt es auf einen weiteren entscheidenden Akteur an.
Lange Zeit hielt sich US-Präsident Donald Trump mit Sanktionen gegen Russland zurück, er blockierte sie sogar. Doch mittlerweile hat sich seine Einstellung geändert. Ein Treffen mit Kremlchef Putin liess er platzen. Stattdessen verhängte er Sanktionen gegen Russlands Ölindustrie. Diese wirken sich bereits jetzt auf die russische Wirtschaft aus – obwohl die Sanktionen noch gar nicht in Kraft sind.
Zur Story