Leben
Deutschland

Alkoholfreies Festival Freyheit in München

Close-up of three charming girls drinking chilled cocktails in a cafe. Glasses with delicious fruit drinks and ice cubes. Smiling friends relax and drink lemonade in a restaurant. Close-up of three ch ...
Mit den richtigen Leuten kommt die gute Stimmung von allein.Bild: www.imago-images.de

Schluss mit Vollrausch: Alkoholfreies Festival in München greift neuen Trend der Gen Z auf

Schluss mit Vollrausch: In Deutschland geht der Trend Richtung alkoholfrei. Der Verzicht auf Alkohol verändert die Gastronomie und inspiriert junge Gründer.
27.08.2025, 10:2927.08.2025, 11:24
Anika Bentley / watson.de
Mehr «Leben»

Schnaps setzt die Verdauung in Gang und ein Glas Rotwein am Tag ist gut für das Herz? Während Mythen wie diese vor einigen Jahrzehnten noch Alkohol als Genussmittel relativiert haben, ist die Forschung mittlerweile weiter.

Alkohol schadet der Gesundheit: lang- sowie kurzfristig und auch schon in geringen Mengen. Immer mehr Menschen erkennen das Risiko und lassen Alkoholkonsum gar nicht erst zur Gewohnheit werden.

Gen Z kehrt Alkohol den Rücken zu

Gerade in Deutschland konsumieren immer weniger junge Menschen Alkohol. Laut einer Studie aus 2022 verzichtet knapp die Hälfte der 18- bis 24-Jährigen gänzlich auf das Rauschmittel. Am seltensten verzichten dahingehend die Befragten im Alter zwischen 45 und 54 auf Alkohol.

Cocktails shots drinks bar trinken alkohol nightlife
Am seltensten verzichten Menschen zwischen 45 und 54 auf Alkohol.Bild: shutterstock

Auch europaweit bestätigt sich der Trend. In Österreich, Frankreich und dem Vereinigten Königreich trinken ebenfalls mehr als 35 Prozent der befragten jungen Erwachsenen überhaupt keinen Alkohol.

Das Angebot für alkoholfreie Alternativen steigt

Bei den Festivals Rock am Ring oder Parookaville ist alkoholfreies Bier bereits ein fester Bestandteil der Getränkekarte. Als einer der beliebtesten Sommerdrinks Deutschlands ist Aperol auf vielen Grossveranstaltungen und Festivals vertreten – mittlerweile nicht mehr ohne die alkoholfreie Alternative Crodino Spritz.

Auch die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein steigt und stellt die Weingüter vor eine Herausforderung: Die Herstellung von alkoholfreiem Wein ist teuer und das Endprodukt enthält mehr Zucker. Dafür hat sich der Absatz von alkoholfreiem Bier in den vergangenen zehn Jahren sogar verdoppelt.

In der Gastronomie ist der Trend ebenfalls angekommen. Die Leitmesse für Hotellerie & Gastronomie (Intergastra) prognostiziert ein jährliches Wachstum der alkoholfreien Alternativen von neun Prozent und empfiehlt Gastronom, die veränderten Ansprüche des Publikums an alkoholfreie Getränke ernstzunehmen.

Theoretisch gibt es alkoholfreie Getränke schon immer: Wer bisher auf Alkohol verzichten wollte, konnte im Restaurant aber meist nur zwischen Cola, Limo oder Sprudelwasser wählen.

Doch wer seine Gäste wirklich glücklich machen möchte, sollte laut Intergastra auf ihre Bedürfnisse hören. Viele Menschen wollen auf den Effekt von Alkohol verzichten, aber nicht auf den Geschmack. Um das einzigartige Aroma von Wein oder Gin weiterhin gewährleisten zu können, lohnt es sich, in Ersatzprodukte zu investieren.

Auch Veranstaltungen erkennen den Trend und bieten ihren Besuchenden durch ihr alkoholfreies Konzept einen Safer Space.

Im Vereinigten Königreich boomen Sobriety-Communities wie die Sober Girl Society. Die bekannteste deutsche Veranstaltung ist das Natural High Festival bei Berlin.

In München startet dieses Jahr erstmalig das Freyheit Festival. Die Publikumsmesse mit Festivalcharakter möchte die Diversität von alkoholfreien Speisen und Getränken zeigen.

Alkoholfrei ist nicht nur was für Schwangere

Bislang hält sich der Mythos, dass Menschen nur aufgrund von Schwangerschaften, Krankheiten oder religiösen Überzeugungen auf alkoholischen Konsum verzichten.

Alexander Gottschalk, Gründer des Freyheit Festivals, weist gegenüber watson darauf hin, dass diese Menschen allerdings nur fünf Prozent der Zielgruppe für alkoholfreie Getränke ausmachen.

«Unsere Zielgruppe sind nicht bloss die Menschen, die nichts trinken dürfen, sondern eher diejenigen, die nichts trinken möchten.»

Mit dem Freyheit Festival möchte er den Begriff des Festivals von dem Gedanken an einen Vollrausch trennen. In einer lockeren Atmosphäre mit DJ und Streetfood sollen sich die Besucher durch das Angebot probieren.

Masterclasses zu den Themen alkoholfreie Gastronomie oder zur Zubereitung von gelungenen Mocktails sollen den Besucher zeigen, wie sie alkoholfrei in den Alltag integrieren können, ohne auf Genuss verzichten zu müssen.

Ein alkoholfreier Gin beispielsweise ist etwas für Berufstätige, die unter der Woche feiern wollen, ohne am nächsten Tag mit Kater zur Arbeit gehen zu müssen, oder für junge Eltern, die auch im Beisein ihrer Kinder einen guten Drink geniessen wollen.

Alkohol versteckt sich in vielen Lebensmitteln

Alkohol entsteht durch einen natürlichen Gärungsprozess, der bei vielen organischen Stoffen vorkommt. Hierbei werden bestimmte Inhaltsstoffe wie Zucker oder Hefe durch Bakterien zu Kohlendioxid und eben Alkohol umgewandelt. Dieser Prozess ist bei vielen Produkten essenziell für die Konservierung und den Geschmack.

Fruchtsaft
Auch viele Fruchtsäfte beinhalten Alkohol.

So kommt es, dass viele Fruchtsäfte einen geringen Prozentsatz an Alkohol enthalten, wenn sie verkauft werden. Während Produkte wie Bier oder Wein die Grenze von 0,5 Volumenprozent an Alkoholgehalt überschreiten dürfen, um als alkoholfrei betitelt werden zu dürfen, gibt es diese Regel für andere Produktkategorien nicht.

So finden sich geringe Prozentsätze an Alkohol in Fruchtsaft, Tee, Sojasosse oder sogar Roggenbrot.

Das Freyheit Festival verfügt über eine breite Auswahl an Säften und Kombucha, die tatsächlich keinen Alkohol beinhalten. Für den 6. September werden in München mehr als 1000 Besucher erwartet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vater versteckt sich mit seinen 3 Kindern in neuseeländischer Wildnis
1 / 11
Vater versteckt sich mit seinen 3 Kindern in neuseeländischer Wildnis

Tom Phillips soll seine drei Kinder in die Wildnis Neuseelands gebracht und dort versteckt haben.

quelle: polizei neuseeland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erfolgreicher Test: Starship-Flug geglückt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
76 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PetNat
27.08.2025 10:47registriert März 2014
Aus dem Artikel: “So finden sich geringe Prozentsätze an Alkohol in Fruchtsaft, Tee, Sojasosse oder sogar Roggenbrot.”

Ernsthaft jetzt? Bananen sind übrigens auch leicht radioaktiv. Esst keine mehr wegen der Strahlung ;)

Man kann es auch übertrieben - und ich verstehe Menschen, die (aus welchen Gründen auch immer) keinen Alkohol trinken können oder wollen.

Aber keinen Fruchtsaft wegen angeblich minimalen Spuren von Alkohol?!
524
Melden
Zum Kommentar
avatar
badummmts
27.08.2025 12:12registriert Dezember 2020
Na kalr, wer 90% des Lebens in sein Handy glotzt, der braucht auch keine Gemeinschaftsdroge :-P.
3516
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
27.08.2025 11:17registriert Juli 2016
Kein Alkohol, aber dafür kübelweise Energiedrinks. Zumindest sehe ich das hier so in meiner Gegend. Gerade vor kurzem einen an der Tanke gesehen, welcher sich auf dem Weg von der Kasse zu seinem Auto zwei Dosen rein geschüttet hatte.
FYI - Fliegen konnte er aber trotzdem nicht...
2418
Melden
Zum Kommentar
76
Dieser philippinische Roman erzählt, warum ein Mädchen zum Krokodil werden muss
Dieses Buch ist anders. Es entführt dich in eine mythische Welt voller Zauberwesen, erzählt von kolonialer Gewalt und dichterischer Schöpfungskraft. Ein Rezensionsversuch mit historischen Ausflügen in die philippinische Vergangenheit und den Gedanken von Autor und Übersetzerin zu diesem aussergewöhnlichen Werk.
Im Grunde lässt sich eine Aswang gar nicht beschreiben. Weil Worte festhalten wollen. Eine Aswang aber lässt sich nicht festhalten. Sie ist ein Wandelwesen; als etwas zwischen Mensch, Tier, Göttin und Geist entschlüpft sie durch alle Grenzen und feste Formen, sie ist uralt und frisch geboren, alles zur selben Zeit. Ihr Zuhause ist der Widerspruch – und sie hat damit nicht das geringste Problem. Was sie allerdings hat, ist Hunger. Sehr grossen Hunger. Alles will sie in sich aufnehmen.
Zur Story