Nein, du musst weder Nerd noch Snob sein, um mehr Genuss beim Anstossen mit Champagner und Co. zu haben. watson hat beim Experten nachgefragt.
31.12.2024, 11:0631.12.2024, 13:45
Stosst ihr zu Weihnachten auch mit Champagner an? Und bestimmt lasst ihr an Silvester ebenfalls die Korken knallen, nicht?
Es ist Zeit. Bild: deanmorriscards.co.uk
Wenn man bedenkt, wie kulturell verankert – standardisiert, gar – es ist, einen festlichen Anlass mit einer Flasche Schampus zu feiern, ist es erstaunlich, wie wenig Wissen die meisten von uns über dieses Getränk mitbringen. Bereits die Kenntnis einiger weniger simpler Tipps würde die Qualität unseres Sprudelwein-Genusses erheblich steigern. Nein, wir reden hier nicht von esoterischen Kenntnissen über Jahrgänge oder Terroire, sondern von einfachen, handfesten Basics, um deinen Schaumweingenuss im Alltag zu erhöhen.
Dazu lassen wir jemanden zu Wort kommen, der Bescheid weiss: Peter Jauch gilt als Schweizer Experte auf dem Gebiet der Schaumweine. Als Autor des umfassenden Werks «Champagner – das Buch» (2024) sprach er über 24 Monate lang mit mehr als 50 Champagner-Produzenten, Händlern und Wein-Journalisten. Auch ist er Veranstalter des Bubbles Festival in Zürich, das sich vollumfänglich dem Thema Schaumwein in allen seinen Facetten widmet.
«Champagne! Tout le monde!» – Peter Jauch.Bild: AT Verlag
Hier kommen seine fünf Tipps für einen besseren Schaumwein-Genuss:
Vorsichtig öffnen!
Öh, nein. Nicht so. Bild: imago
Das Öffnen einer Schaumweinflasche ist ein Moment, der schnell zum Highlight – oder zur Katastrophe – werden kann. Denn in jeder Flasche steckt ein Druck von 3,5 bis 6 bar, was bis zu dreimal dem Druck eines Autoreifens entspricht. Wenn du hier unsicher vorgehst, schiesst der Korken vielleicht nicht nur gegen die Decke, sondern du verlierst einen Freund oder eine Freundin an die örtliche Notaufnahme. Deshalb – so öffnest du deine Flasche korrekt, sicher und erst noch stilvoll:
- Die Flasche immer von den Leuten weg öffnen!
- Entferne zunächst die Folie und halte den Drahtkorb (Musselet) mit einer Hand sicher fest, bevor du ihn lockerst. Lasse den Drahtkorb am Korken für zusätzlichen Halt.
- Halte die Flasche in einem Winkel von etwa 45 Grad, damit der Druck gleichmässig entweicht.
- Drehe die Flasche, nicht den Korken! So behältst du die Kontrolle. Ziel ist es, den Korken sanft herauszudrehen, sodass nur ein leichtes Zischen zu hören ist – kein «Plopp».
- Extra-Tipp: Falls du unsicher bist, halte ein Tuch über den Korken.
Kein Stress – es lohnt sich, vor dem ersten Schluck kurz zu warten.
So – und jetzt schnell wArTeN!Bild: www.imago-images.de
Schaumweine, insbesondere solche mit längerer Hefelagerung, brauchen ein bisschen Zeit, um sich zu entfalten und ihre vollen Aromen zur Geltung zu bringen. So gibst du deinem Schaumwein den richtigen Start:
- Öffne die Flasche 10 bis 20 Minuten vor dem Servieren. Das gibt dem Wein Zeit, mit dem Sauerstoff in Kontakt zu kommen und die ersten verschlossenen Aromen freizusetzen.
- Stelle die geöffnete Flasche ohne Verschluss in den Kühlschrank. So bleibt der Wein kühl, und die Kohlensäure entweicht nur minimal.
- Falls direkt nach dem Öffnen eingeschenkt wird, lasse den Inhalt ein paar Minuten «atmen». Schon beim ersten Schluck wirst du den Unterschied bemerken.
Warum das funktioniert: Die Ruhephase ermöglicht es, dass sich die komplexen Aromen im Wein entwickeln, während die Kohlensäure sich optimal verteilt.
Achte auf die richtige Temperatur!
Zu kalter Schaumwein unterdrückt Aromen und lässt nur die Kohlensäure hervortreten. Zu warmer Schaumwein wirkt flach und verliert seine Frische. Das sind die idealen Temperaturen für jeden Schaumwein:
- Champagner: 10 bis 12 °C
- Cava und Crémant: 8 bis 10 °C
- Sekt: 7 bis 9 °C
- Franciacorta: 6 bis 8 °C
Jaja, Hans Herrmann, du hast vielleicht grad die 24 Stunden von Le Mans gewonnen, aber stimmt die Temperatur deines Champagners, hä?Bild: AP
Korrekt einschenken – nicht zu viel, nicht zu wenig!
Klar – man möchte grosszügig sein. Aber Schaumwein ist kein Bier und auch kein Longdrink. Die goldene Regel: lieber öfter nachschenken als auf einmal zu viel einschenken. Wenn du das Glas bis zu weit oben füllst, verliert der Schaumwein schneller seine Spritzigkeit und kann schal schmecken. Und ausserdem überquillt es gerne mal. So machst du es richtig:
- Schenke nur einen kleinen Teil ins Glas. Das sieht nicht nur eleganter aus, sondern gibt dem Schaumwein Platz, um seine Aromen zu entfalten.
- Achte auch auf die Einschenk-Technik. Halte das Glas leicht schräg und lass den Schaumwein an der Innenwand hinabfliessen. So minimierst Du die Schaumbildung und erhältst die Kohlensäure.
Wähle das richtige Glas! Hier geht's um mehr als nur die Optik.
Flûte, Coupe, Tulpe, bauchige Gläser ... gibt's alles.Bild: riedel.com
Die Wahl des Glases ist eines der meistunterschätzten Themen bei Schaumweinen. Wir greifen automatisch zur klassischen Flûte – schliesslich sieht sie edel aus. Dabei schränkt just diese Glasform die Aromen des Schaumweins stark ein. Die schmale Form konzentriert den Duft auf die Hefe und lässt viele der feinen Nuancen links liegen. Die etwas altmodische Coupe hingegen lässt die Aromen innert Sekunden verfliegen. Nimm stattdessen:
- Bauchige Gläser: Ein Universal-, Weisswein- oder modernes, tulpenförmiges Champagnerglas ist ideal, um die Aromenvielfalt von Champagner, Franciacorta und Crémant wahrzunehmen. Es bietet genug Platz für die Aromen und bringt die feine Perlage zur Geltung.
- Kleinere bauchige Gläser: Für frische und fruchtige Weine wie Cava und Sekt eignen sich kleinere tulpenförmige Gläser, die die Spritzigkeit betonen, ohne die Kohlensäure zu schnell entweichen zu lassen.
Probier es selbst aus: Serviere denselben Schaumwein in einer Flûte und einem Tulpen-Glas. Der Unterschied wird dich überraschen!
Bild aus Épernay (weisch, dort, wo der Champagner herkommt): Und nun schau mal auf die Gläserform! Bild: www.imago-images.de
Herzlichen Dank! Und in diesem Sinne wünschen wir von watson euch allen ...
... Happy New Year, buon anno, bonne année, feliz año nuevo, szczęśliwy nowy rok, புத்தாண்டு வாழ்த்துக்கள், vitin e ri të lumtur, Срећна Нова година, سعيدة, gelukkig nieuw jaar, শুভ নব বর্ষ, hyvää uutta vuotta, 新年快樂, šťastný nový rok, eliz Ano Novo, ευτυχισμένο το νέο έτος, שנה טובה, sretna Nova godina, नया साल मुबारक हो, ezi afọ ọhụrụafọ, Selamat Tahun Baru, 明けましておめでとうございます, gott nytt år, 새해 복 많이 받으세요, heri ya mwaka mpya, سال نو مبارک, blwyddyn Newydd DdaNewydd ... und einen guten Rutsch allerseits!
Ihr müsst unbedingt Christmas Vodka probieren! So geht's!
1 / 12
Ihr müsst unbedingt Christmas Vodka probieren! So geht's!
Es geht ganz einfach. Du brauchst folgendes dazu: ...
quelle: watson/obi / watson/obi
«C*nt!» – So macht Baroni ein Champagne Cocktail
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Schwester Ariane und ihr Team sind auch in den kalten Wintermonaten jeden Abend im Zürcher Langstrassenquartier unterwegs. watson hat sie einen Abend lang begleitet – von der Essensausgabe bis ins Bordell.
Während die meisten Menschen an diesem Freitagnachmittag bereits an das Wochenende denken, kommt Ariane Stocklin – besser bekannt als Schwester Ariane – erst um halb vier dazu, zu Mittag zu essen. Im Stehen. «Momentan haben wir wahnsinnig viel zu tun», sagt sie zu watson. Über der geistlichen Kleidung trägt sie einen Kapuzenpullover, unter dem Saum ihres Rockes schauen Turnschuhe hervor.
Vielen dank! Dieser Artikel hat mir die Augen geöffnet!