Du hast wahrscheinlich dein Leben lang falsch Champagner getrunken – hier 5 Profi-Tipps
Stosst ihr zu Weihnachten auch mit Champagner an? Und bestimmt lasst ihr an Silvester ebenfalls die Korken knallen, nicht?
Wenn man bedenkt, wie kulturell verankert – standardisiert, gar – es ist, einen festlichen Anlass mit einer Flasche Schampus zu feiern, ist es erstaunlich, wie wenig Wissen die meisten von uns über dieses Getränk mitbringen. Bereits die Kenntnis einiger weniger simpler Tipps würde die Qualität unseres Sprudelwein-Genusses erheblich steigern. Nein, wir reden hier nicht von esoterischen Kenntnissen über Jahrgänge oder Terroire, sondern von einfachen, handfesten Basics, um deinen Schaumweingenuss im Alltag zu erhöhen.
Dazu lassen wir jemanden zu Wort kommen, der Bescheid weiss: Peter Jauch gilt als Schweizer Experte auf dem Gebiet der Schaumweine. Als Autor des umfassenden Werks «Champagner – das Buch» (2024) sprach er über 24 Monate lang mit mehr als 50 Champagner-Produzenten, Händlern und Wein-Journalisten. Auch ist er Veranstalter des Bubbles Festival in Zürich, das sich vollumfänglich dem Thema Schaumwein in allen seinen Facetten widmet.
Hier kommen seine fünf Tipps für einen besseren Schaumwein-Genuss:
Vorsichtig öffnen!
- Die Flasche immer von den Leuten weg öffnen!
- Entferne zunächst die Folie und halte den Drahtkorb (Musselet) mit einer Hand sicher fest, bevor du ihn lockerst. Lasse den Drahtkorb am Korken für zusätzlichen Halt.
- Halte die Flasche in einem Winkel von etwa 45 Grad, damit der Druck gleichmässig entweicht.
- Drehe die Flasche, nicht den Korken! So behältst du die Kontrolle. Ziel ist es, den Korken sanft herauszudrehen, sodass nur ein leichtes Zischen zu hören ist – kein «Plopp».
- Extra-Tipp: Falls du unsicher bist, halte ein Tuch über den Korken.
Kein Stress – es lohnt sich, vor dem ersten Schluck kurz zu warten.
- Öffne die Flasche 10 bis 20 Minuten vor dem Servieren. Das gibt dem Wein Zeit, mit dem Sauerstoff in Kontakt zu kommen und die ersten verschlossenen Aromen freizusetzen.
- Stelle die geöffnete Flasche ohne Verschluss in den Kühlschrank. So bleibt der Wein kühl, und die Kohlensäure entweicht nur minimal.
- Falls direkt nach dem Öffnen eingeschenkt wird, lasse den Inhalt ein paar Minuten «atmen». Schon beim ersten Schluck wirst du den Unterschied bemerken.
Achte auf die richtige Temperatur!
- Champagner: 10 bis 12 °C
- Cava und Crémant: 8 bis 10 °C
- Sekt: 7 bis 9 °C
- Franciacorta: 6 bis 8 °C
Korrekt einschenken – nicht zu viel, nicht zu wenig!
- Schenke nur einen kleinen Teil ins Glas. Das sieht nicht nur eleganter aus, sondern gibt dem Schaumwein Platz, um seine Aromen zu entfalten.
- Achte auch auf die Einschenk-Technik. Halte das Glas leicht schräg und lass den Schaumwein an der Innenwand hinabfliessen. So minimierst Du die Schaumbildung und erhältst die Kohlensäure.
Wähle das richtige Glas! Hier geht's um mehr als nur die Optik.
- Bauchige Gläser: Ein Universal-, Weisswein- oder modernes, tulpenförmiges Champagnerglas ist ideal, um die Aromenvielfalt von Champagner, Franciacorta und Crémant wahrzunehmen. Es bietet genug Platz für die Aromen und bringt die feine Perlage zur Geltung.
- Kleinere bauchige Gläser: Für frische und fruchtige Weine wie Cava und Sekt eignen sich kleinere tulpenförmige Gläser, die die Spritzigkeit betonen, ohne die Kohlensäure zu schnell entweichen zu lassen.
Herzlichen Dank! Und in diesem Sinne wünschen wir von watson euch allen ...
- Weshalb ich keinen Prosecco mehr trinke ... Und womit ich stattdessen anstosse
- Für die Weihnachtszeit (und fürs Leben): Alle Champagner-Cocktails, die du kennen musst
- Nun stehen die grossen Znacht-Einladungen an – und plötzlich wird einem Portwein angeboten
- 11 winterliche Varianten deiner Lieblings-Cocktails, um die Festtage festlicher zu festen