Leben
Tatort

«Tatort»: Auf diesem wahren Fall beruht der ARD-Krimi aus Frankfurt

«Tatort»: Auf diesem wahren Fall beruht der ARD-Krimi aus Frankfurt

In Frankfurt am Main ermittelt ein neues «Tatort»-Duo – als erstes Cold-Case-Team in der Geschichte der ARD-Krimireihe. Dessen erster Fall beruht auf einer wahren Mordserie.
05.10.2025, 22:0306.10.2025, 09:58
Maria Bode / t-online
Ein Artikel von
t-online

Beim Ausräumen der Garage ihres verstorbenen Vaters findet eine Frau zwei Tonnen, die luftdicht verschlossen sind. Als sie die erste öffnet, schreckt sie zurück, muss an sich halten. Darin sind Leichenteile. Bald wird klar: Der Verstorbene ist der Mörder, den die Presse seit Jahrzehnten den Main-Ripper nennt. So beginnt die Geschichte im «Tatort: Dunkelheit» aus Frankfurt am Main.

Der erste Fall von Edin Hasanović und Melika Foroutan als Hamza Kulina und Maryam Azadi basiert auf wahren Begebenheiten, wie das Publikum schnell erfährt. Tatsächlich gab es einen mutmasslichen Serienmörder, der als Hessen-Ripper oder Jack the Ripper aus Schwalbach bekannt war. Sein Name: Manfred S.

ARCHIV - 11.11.2024, Hessen, Frankfurt/Main: Schauspielerin Melika Foroutan (r) und Schauspieler Edin Hasanovic werden auf einer Pressekonferenz des Hessischen Rundfunks (hr) am Rande von laufenden Dr ...
Edin Hasanović und Melika Foroutan als Hamza Kulina und Maryam Azadi.Bild: DPA

Manfred S. starb ein Jahr nach dem Tod seiner Frau im August 2014 mit 67 Jahren an Krebs. Wenige Wochen später entdeckten seine Tochter und deren Partner bei der Entrümpelung einer Garage blaue Fässer. In einem davon ein grausamer Fund: zwei Beine und ein Arm. Die Polizei öffnete das zweite Fass, fand darin einen Kopf und einen Torso, in den mehrere Nägel gehauen waren – und stellte bald fest, dass es sich um die sterblichen Überreste der Frankfurter Prostituierten Britta D. handelte. Sie war damals bereits seit zehn Jahren tot.

Der Ripper aus Schwalbach

Der Fund brachte eine beispiellose Ermittlungslawine ins Rollen. Auf mehreren Festplatten in Manfred S. Keller fanden die Ermittler rund 30'000 Bilder und Tausende Videos von Gewaltdarstellungen. Eine LKA-Sonderkommission rollte daraufhin alle ungeklärten, höchst sadistischen Morde in der Region neu auf. Mehrere grauenvolle Taten konnten S. zugeordnet werden.

Die frühesten Opfer, die ihm zugeschrieben werden, sind die 19-jährige Gudrun E. und die 23 Jahre alte Hatice E. Die Leichen beider Frauen wurden 1971 im Abstand von wenigen Monaten entdeckt. Sie hatten in einem Frankfurter Pflegeheim gearbeitet, wo auch Manfred S. zu jener Zeit als Entrümpler tätig gewesen war.

20 Jahre lang war es schliesslich ruhig. Doch im Juni 1991 fanden Pilzsammler die Leiche der 36-jährigen Frankfurter Prostituieren Gisela S. in einem Wald im Main-Taunus-Kreis. Die Tote wies den Ermittlern zufolge Zeichen von sexuellem Sadismus auf, ihr wurde der Dünndarm entfernt. Zwei Jahre später, im Dezember 1993, wurde der Torso der getöteten Prostituieren Dominique M. in Plastiksäcke verpackt in Frankfurt am Main gefunden. Weitere Leichenteile wurden 1994 in der Nähe des Flughafens entdeckt. Der Kopf fehlt bis heute.

Am ersten Weihnachtsfeiertag 1996 stiessen Spaziergänger auf den Kopf der 27 Jahre alten Bankangestellten Pia H. auf dem Weg zu einer Kleingartenanlage. Sie war seit Juli desselben Jahres vermisst worden. 1998 und 1999 verschwanden die beiden Prostituieren Julia S. und Gabriele D. – beide wurden nie gefunden. Doch die Polizei geht davon aus, dass S. sie getötet haben könnte.

2004 wurde ein stark verwester menschlicher Schädel in einer Main-Schleuse bei Frankfurt gefunden. Der Kopf soll zu einer Frau mittleren Alters gehören und war in Aluminiumfolie eingewickelt. Die Identität blieb unklar.

Nachbarn bezeichneten S. als «ganz normalen Familienvater»

Über Manfred S. sagte der Ermittler Frank Herrmann im Jahr 2016, als die Polizei mit den entsetzlichen Verbrechen des Mannes an die Öffentlichkeit ging, dass er «ein perfektes Doppelleben über lange Jahre» geführt habe. S. war in seinem Heimatort Schwalbach als «ganz normaler Familienvater» bekannt. Er arbeitete als Gärtner und Entrümpler, spielte in einer Band Saxofon und Klarinette und galt als gesellige Person. Bekannt ist aber auch, dass S. alkoholabhängig war und zu Wutausbrüchen neigte. Laut Zeugenberichten wurde er insbesondere in den Neunzigerjahren häufig auf dem Strassenstrich in Frankfurt gesehen.

Die tatsächliche Zahl seiner Opfer wird wohl niemals geklärt werden können. Ebenso bleibt unklar, was Manfred S. mit den stets unterschiedlichen abgetrennten Körperteilen und entnommenen Organen seiner Opfer – häufig Drogenabhängige ohne festen Wohnsitz, also besonders verwundbare Frauen – getan hat. Es gab Hinweise, dass er nicht allein gehandelt haben könnte. Besonders ein Geschäftspartner geriet ins Visier, doch auch er ist inzwischen tot.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eisvogel
05.10.2025 22:12registriert Februar 2019
Ein sehr guter Tatort!
723
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
05.10.2025 22:18registriert Juni 2021
Mal was anderes vom Tatort
Spannend bis zum Schluss
627
Melden
Zum Kommentar
avatar
fant
05.10.2025 22:41registriert Oktober 2015
Der Kontrast von der am Anfang angedeuteten Nicht-Dringlichkeit von cold cases und dem sich dann als ziemlich atemlos entwickelnden Plot war schon heftig - ich war ziemlich geschafft als dann "endlich" der Abspann kam...
402
Melden
Zum Kommentar
14
Türkei lehnt Transportschiff mit Rindern aus Uruguay ab – Tierschützer fürchten den Tod
Tierschützer sehen Tausende Rinder aus Uruguay an Bord eines Viehtransportschiffs mit dem Tode bedroht. Das vor zwei Monaten in See gestochene Boot Spiridon II befindet sich nach einer Ablehnung der Türkei offenbar wieder auf dem Rückweg nach Montevideo, wie der Schiffsverfolgungsdienst MarineTraffic zeigt. Offiziell bestätigt ist das nicht.
Zur Story