Leben
Food

Barry Callebaut verkauft weniger Schokolade als erwartet

ZU DEN QUARTALSZAHLEN DES SCHOKOLADENKONZERNS BARRY CALLEBAUT ERHALTEN SIE FOLGENDE ARCHIVBILDER, AM MITTWOCH, 12. APRIL 2017. ---- Produkte des Schokoladenproduzenten Barry Callebaut werden in einer  ...
Der Schokoladenproduzent Barry Callebaut hatte in den ersten Monaten seines Geschäftsjahres massiv an den hohen Kakaopreisen zu kauen.Bild: KEYSTONE

Barry Callebaut verkauft weniger Schokolade als erwartet

10.07.2025, 08:1810.07.2025, 08:18
Mehr «Leben»

«Der Schokoladenproduzent Barry Callebaut hatte in den ersten neun Monaten seines Geschäftsjahres massiv an den hohen Kakaopreisen zu kauen»: Er machte zwar klar mehr Umsatz als in der Vorjahresperiode, verkaufte aber insgesamt weniger Schokolade.

Der weltgrösste Schokoladenkonzern knackte beim Umsatz die 10-Milliarden-Grenze: Von September 2024 bis Mai diesen Jahres nahm er 10,9 Milliarden Franken ein, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag hiess. Das sind in Schweizer Franken 49,6 Prozent mehr als im Vorjahr. In Lokalwährungen hätte das Plus gar 56,7 Prozent betragen.

Verantwortlich dafür war vor allem das flexible Kosten-Plus-Preismodell, mit dem Barry Callebaut die stark gestiegenen Kakaopreise erfolgreich an die Kundschaft weitergegeben hat.

Mengenmässig ging der Verkauf über die gesamte Zeitperiode aber um 6,3 Prozent zurück. In absoluten Zahlen verkaufte die Gruppe noch 1,6 Millionen Tonnen Schokolade.

Ein Rückgang war zwar erwartet worden, nachdem das Volumen bereits im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres zurückgegangen war. Das Ausmass war nun aber grösser, als es Analysten vorhergesagt hatten. Der AWP-Konsens rechnete nur mit einem Rückgang von 5,1 Prozent.

«Beispielloses Marktumfeld»

«Unsere Industrie erlebt seit 18 Monaten ein beispiellos disruptives und volatiles Marktumfeld», wurde CEO Peter Feld in der Mitteilung zitiert.

Im dritten Quartal allein lag das Minus sogar bei 9,5 Prozent. Besonders betroffen war das Kakaogeschäft (Global Cocoa), dessen Volumen wegen geringerer Nachfrage, Versorgungsengpässen und der gezielten Priorisierung profitabler Segmente um 11,3 Prozent einbrach. Im Schokoladengeschäft (Global Chocolate) fiel der Rückgang mit 5,1 Prozent etwas moderater aus. Dort belasteten ein verändertes Kundenverhalten, vor allem in Nordamerika, sowie anhaltende Unsicherheiten im Markt, wie das Unternehmen mitteilte.

Ziele reduziert

Für das Gesamtjahr passte Barry Callebaut seine Ziele, die erst im Frühjahr korrigiert wurden, erneut an. Für den Rest des Geschäftsjahres, das noch bis August dauert, erwartet der Konzern ein Wachstum des wiederkehrenden EBIT im mittleren bis hohen einstelligen Bereich, und bei der Verkaufsmenge einen Rückgang von rund 7 Prozent statt im mittleren einstelligen Prozentbereich.

Darüber hinaus ergriff das Unternehmen Massnahmen, seine hohe Verschuldung senken, die sich im Februar 2025 auf das 6,5-Fache des wiederkehrenden EbitdaBITDA belief – vor allem wegen gestiegener Lagerbestände infolge hoher Kakaopreise. Dazu plant das Unternehmen, das Nettoumlaufvermögen zu reduzieren, den EBITDA durch Preisanpassungen und Effizienzgewinne zu steigern und den Finanzierungsmix zu optimieren. Ziel ist es, die Abhängigkeit von den volatilen Kakaopreisen zu verringern und die finanzielle Stabilität zu verbessern. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Prinz William im Zürcher Letzigrund
1 / 10
Prinz William im Zürcher Letzigrund

Prinz William schüttelt Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die Hand.

quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ist Flugscham die Regel oder eher die Ausnahme?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Welcome to Hollywood!»
Diesen Text schreibe ich nicht in der Schweiz. Ich bin in Los Angeles und versuche, die Welt hier zu verstehen.
Los Angeles stand nie auf meiner Travel Bucket List. Aber Hanna ist mit ihrem neuen Lover verreist, normalerweise gehen wir im Sommer irgendwohin, aber sie hat nur vier Wochen Ferien und die werden jetzt anderweitig gebraucht. Ich habe, wie ihr wisst, mehr als vier Wochen arbeitsfreie Zeit. Wir dürfen das selbstverständlich nicht Ferien nennen, aber sagen wir mal: Ich habe definitiv häufiger als vier Wochen lang die Möglichkeit zu verreisen. Jedenfalls war Hanna raus, ein anderer Kumpel, mit dem ich oft wegfahre, hat gerade ein Kind gekriegt und weil ich Lust hatte, eine Weile ausserhalb der Schweiz zu sein, nahm ich das Angebot eines Freundes an, der vor vier Jahren nach LA gezogen ist und seither immer wieder sagte, ich sollte ihn endlich besuchen kommen.
Zur Story