Weisst du, wie viel Protein in diesen Produkten ist? Beweise hier dein Pumper-Wissen
Eiweiss – oder Protein – war früher vor allem für Fitnessbegeisterte ein Thema. In den letzten Jahren wurden Proteine aber auch bei Normalsterblichen immer mehr gehypt. Dies machen sich Lebensmittelläden zu Nutze und werben mittlerweile mit «High Protein»-Produkten in jeder Ecke: Müesli, Riegel, Shakes und sogar Brot.
Dass Proteine wichtig für einen gesunden Körper sind, zeigt die Wissenschaft. So gelten Proteine als ein Schlüsselelement beim Muskelaufbau, der Sättigung und beim Stoffwechsel. Laut dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) liegt der Bedarf einer gesunden erwachsenen Person unter 65 Jahren bei 0,83 g pro Kilo Körpergewicht an einem Tag. Dies entspricht bei einem 70 kg schweren Mann 58 g Protein pro Tag und bei einer 57 kg schweren Frau 47 g Protein pro Tag.
Senioren brauchen mehr Protein
Seniorinnen und Senioren wird etwas mehr Eiweiss pro Tag empfohlen, um Muskelabbau vorzubeugen. Hier empfiehlt das BLV 1,0–1,2 g/kg Körpergewicht pro Tag. Ambitionierte Sporttreibende (ab etwa fünf Stunden Training pro Woche) sollten sich in der Bandbreite von 1,4–2,0 g/kg Körpergewicht am Tag bewegen.
Nur weil ein Produkt viel Protein hat, bedeutet das nicht, dass es gesund ist. Mit Marketing-Strategien wird das aber oftmals vermittelt, obwohl die Produkte stark verarbeitet sind oder viel zugefügten Zucker enthalten.
Wir haben schon gefragt, wie viele Kalorien in deinen Lieblingsglaces sind. Der Koffeingehalt von Getränken wurde auch schon erraten. Doch wie gut schlägst du dich beim Protein-Rätsel?
Alle Schätzungen sind für den Proteingehalt in 100 Gramm des jeweiligen Produkts berechnet.
Milchprodukte
Fleisch(-alternativen)
Fleischalternativen können gleich viel oder ähnlich viel Protein wie Fleisch enthalten. Vor allem, wenn die Basis auf Sojabohnen oder Ähnlichem liegt.
Kohlenhydrate
Hülsenfrüchte
Resultate
So viel Protein wurde in den verschiedenen Produkten im Schnitt geschätzt: