Leben
Food

Foie Gras aus dem Labor – mit Unterstützung vom französischen Staat

Gourmey foie gras gänsestopfleber frankreich laborfleisch vegan https://gourmey.com/
Sieht aus, riecht und schmeckt wie Foie Gras. Aber keine Gans musste dran glauben: Gourmey-Laborfleisch.Bild: gourmey.com

Foie Gras aus dem Labor – mit Unterstützung vom französischen Staat

In Frankreich ist Gänsestopfleber als Kulturgut gesetzlich geschützt. Trotzdem investiert die Regierung in tierleidfreie Foie Gras aus dem Labor.
19.07.2021, 19:4120.07.2021, 14:26
Oliver Baroni
Folge mir
Mehr «Leben»

Es gibt kaum eine Essware, die dermassen polarisiert wie die Gänsestopfleber Foie Gras. Dabei verlaufen die Pro- und Kontra-Grenzen ziemlich haargenau entlang der jeweiligen Sprachgrenzen. Echauffiert sich die deutschsprachige Welt ob der Tierquälerei, die mit der Herstellung dieses Gourmetprodukts einhergeht, begegnet die frankofone Welt dieser mit einem (ebenso frankofonen) Schulterzucken. Aber: Selbst in Frankreich würden rund 3/4 der Konsumenten eine tierfreundlichere Version der Delikatesse bevorzugen, wenn sie die Wahl hätten, wie eine YouGov-Umfrage kürzlich ergab.

Foie gras rouen frankreich essen food gänsestopfleber restaurant
Das hier ist nicht das Labor-Foie-Gras, sondern ein Foto von der letzten Frankreich-Reise.Bild: obi/watson

Eine solche Wahl dürfte es aber demnächst geben, wie das Wirtschaftsmagazin «Bloomberg» berichtet. Die Lösung kommt aus dem Labor. Und mit finanzkräftiger Unterstützung vom französischen Staat.

Foie Gras. Butterzart und geschmacksintensiv. Eine der wenigen Esswaren, die fett und delikat zugleich ist. In den meisten Ländern ein Luxusprodukt, ist sie in Frankreich tief in der kulinarischen Tradition und Kultur verwurzelt. Besonders an Feiertagen – ob Weihnachten oder 14. Juillet – darf sie im Festmenü nicht fehlen. Doch seit jeher ist die gavage – die Zwangsfütterung der Vögel, bis ihre Lebern anschwellen – in den meisten Ländern umstritten. Tierschutzbedenken haben mehr als ein Dutzend Länder dazu veranlasst, die Produktion zu verbieten. Im US-Bundesstaat Kalifornien ist der Verkauf in Restaurants verboten; demnächst zieht New York nach. Einige Länder – Grossbritannien, etwa – erwägen ein Importverbot.

PETA (People for the Ethical Treatment of Animals) activists pose for photographs in a protest stunt calling on the British government to state when and how they will enact a ban they previously annou ...
«Barbaric, not British»: PETA-Protest vor dem britischen Parlament für ein Importverbot.Bild: keystone

«Foie Gras befindet sich in einer existenziellen Krise», so Nicolas Morin-Forest, Mitbegründer von Gourmey, einem in Paris ansässigen Start-up für In-Vitro-Fleisch, gegenüber «Bloomberg».

Gourmeys Produkt wird aus Entenstammzellen hergestellt, die aus einem einzigen befruchteten Ei geerntet und dann in vitro gezüchtet werden – eine Technologie, die von der aktuell aggressiv expandierenden Industrie für cultured meat genutzt wird (Schätzungen zufolge dürfte dieses kultivierte Fleisch bis 2040 einen Anteil von 35 Prozent am weltweiten Fleischmarkt erreichen). In Bioreaktoren aus Edelstahl werden die Zellen mit Nährstoffen gefüttert, um sich zu vermehren und schliesslich das gewünschte Gewebe zu bilden – sei es Fett, Muskel oder Sehne. Mehr als 70 Start-ups weltweit arbeiten an diversesten Produkten: von Schweinekoteletts bis hin zu Blauflossenthunfisch.

Mosa Meat Kultiviertes Fleisch Burger aus dem Labor
Hackfleisch aus dem Labor – Mosa Meat aus den Niederlanden.Bild: Mosa Meat

Foie Gras, wie sich herausstellt, eignet sich bestens für diese Herstellungsweise. Eine grosse Hürde für In-Vitro-Fleisch sind nämlich Konsistenz und Textur, die möglichst genau am Originalprodukt sein sollen. Muskelfasern eines Steaks oder einer Hühnerbrust hinzukriegen, bedeutet zusätzliche komplizierte Schritte im Labor und dadurch erhöhte Kosten. Stopfleber aber, mit ihrer delikat-fettigen, uniformen Konsistenz, umgeht diesen Prozess. Und – wichtig – weil es am oberen Ende der Premium-Skala liegt, kann im Labor gezüchtetes Foie Gras schneller eine Preisparität mit dem konventionell hergestellten Produkt erreichen. Morin-Forest ist zuversichtlich, die Herstellungskosten in absehbarer Zukunft gar unterbieten zu können.

«Wir werden das volle Potenzial von Foie Gras freisetzen und das Produkt von der Kontroverse lösen.»
Nicolas Morin-Forest, gourmey

Ein Produkt, das frei von gavage und sogar frei von Schlachtung ist, dabei Verbote umgeht und entstandene Marktlücken erschliesst ... aber nur, wenn das Produkt im Geschmack und in der Zubereitung dem Original ebenbürtig ist. Und hier sind erste Indikatoren vielversprechend: in privaten Tastings war die pfannengebratene Gourmey-Foie-Gras «remarkably good» («Bloomberg»). «Das Fleisch war leicht rosa mit einer karamellisierten Kruste, weich und zart mit einem Geschmack und Geruch, die nicht von dem einer hochwertigen Gänseleber zu unterscheiden waren. Es schmolz auf der Zunge, genau wie es sollte.» Eine zweite Zubereitungart (in eine Terrine verarbeitet) war ebenfalls kaum unterscheidbar zu herkömmlichen Varianten.

Um sich endgültig durchzusetzen, braucht Gourmey Unterstützung der Gastronomie: «Wir denken, dass die Akzeptanz grosser Köche im Grunde das beste Label für Produkte aus kultiviertem Fleisch sein wird», so Morin-Forest. In-vitro-Foie-Gras soll die beste Option werden. Und bald mal die einzige.

Ebenfalls braucht es ordentlich Kapital. Hierzu hat Gourmey gerade eine 10-Millionen-Dollar-Startfinanzierung von diversen privaten sowie staatlichen Investoren erhalten – unter anderem von Frankreichs staatlicher Investitionsbank Bpifrance. Die französische Regierung setzt also auf Foie Gras aus dem Labor. Indes ist die traditionelle Foie-Gras-Herstellung einschliesslich gavage in Frankreich weiterhin als nationales kulinarisches Kulturgut gesetzlich geschützt.

Foie Gras aus dem Labor – würdest du's essen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Streetfood aus aller Welt – weil man sich sonst nichts gönnt!
1 / 97
Streetfood aus aller Welt – weil man sich sonst nichts gönnt!
Grillierte Meatballs – Bangkok.
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben veganes Poulet von der ETH gegessen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roli_G
19.07.2021 19:52registriert Januar 2021
Das freue ich mich richtig! Seit Jahren keine Stopfleber mehr gegessen... ist vom Tierwohl einfach sehr schwer vertretbar. Wenn's auch nur in die Nähe des Original kommt wid, das wieder Teil von Festtagsmenues werden
505
Melden
Zum Kommentar
avatar
MCN1988
19.07.2021 19:42registriert Mai 2020
Menschen, die Gänsestopfleber essen, machen mich so wütend! Am liebsten würde ich denen ihr Essen genauso in den Rachen stopfen wie es bei den Gänsen für diese "Delikatesse" gemacht wird. Aber dann wäre ich keinen Deut besser, als die Produzenten und Konsumenten dieses Tierqualprodukts! Hoffe die echte Gänsestopfleber wird dann aber gesetzlich verboten und bei Zuwiederhandlung mit Gefängnis und horrenden Bussen bestraft!
5246
Melden
Zum Kommentar
33
Tesla ruft «Cybertruck» wegen Problems bei Gaspedal zurück

Tesla ruft fast 4000 Fahrzeuge seines Elektro-Pickups «Cybertruck» zurück, weil das Gaspedal einklemmen und das Fahrzeug unkontrolliert beschleunigen kann.

Zur Story