Leben
Food

Studie zeigt optimalen Konsumzeitpunkt von Kaffee

In this Thursday, Aug. 14, 2008 photo, espresso flows into a cup at a coffee house in Overland Park, Kan. A large U.S. federal study concludes people who drink coffee seem to live a little longer. Res ...
Bild: AP

Kaffee steigert Wohlbefinden – Studie zeigt optimalen Konsumzeitpunkt

Kaffee ist für viele ein Lebenselixier. Wann wirkt er wirklich belebend? Eine neue Studie gibt Aufschluss.
15.08.2025, 08:5615.08.2025, 10:07
Christiane Braunsdorf / t-online
Mehr «Leben»
Ein Artikel von
t-online

Koffein kann positive Gefühle verstärken – vor allem morgens. Darauf deuten neue Studien hin. Der Effekt hängt aber davon ab, wann, wie und mit wem man sein koffeinhaltiges Getränk zu sich nimmt.

Studien hatten bereits auf Vorteile des Kaffeekonsums zu bestimmten Tageszeiten hingewiesen. In Langzeitstudien wurden insgesamt 26'000 Stimmungseinschätzungen nach dem Konsum von Kaffee gesammelt.

Die Resultate

Dabei gaben die Teilnehmer an:

  • Ob sie in den letzten 90 Minuten koffeinhaltige Getränke konsumiert hatten,
  • wie sie sich emotional fühlten (positiv/negativ),
  • wie müde sie waren,
  • ob sie allein oder in Gesellschaft waren,
  • ob es ein Arbeitstag oder ein freier Tag war.

Die Daten zeigen: Koffein wurde mit einem Anstieg der positiven Stimmung in Verbindung gebracht – insbesondere in den ersten 2,5 Stunden nach dem Aufwachen. Danach liess der Effekt deutlich nach, nahm jedoch am späten Nachmittag (zehn bis 12,5 Stunden nach dem Aufstehen) erneut leicht zu.

Diese Gefühle zeigten sich

Ein Gefühl nahm dabei besonders stark zu: Enthusiasmus. Diese Wirkung war in beiden Studien konsistent nachweisbar. Auch «Zufriedenheit» und «Glück» verbesserten sich, allerdings nur in der zweiten Studie.

Negative Gefühle wie «Traurigkeit» oder «Verärgerung» wurden in einer zweiten Studie zwar schwächer – die Effekte waren aber klein und nicht durchgängig. Angst oder Sorgen blieben unverändert.

Die Erklärungen

Die Forscher führen den Effekt vor allem auf die Blockierung des Botenstoffs Adenosin zurück. Adenosin fördert Müdigkeit und ist mit Depressionen oder Ängsten assoziiert. Wird seine Wirkung durch Koffein gehemmt, steigen Antrieb und Wachheit – und damit auch positive Emotionen.

Hinzu kommen psychologische Effekte: Wer morgens fest mit einer positiven Wirkung rechnet, erlebt sie auch häufiger. Der gewohnte Griff zur Tasse kann zum kleinen Ritual mit Wohlfühlwirkung werden – unabhängig vom tatsächlichen Koffeingehalt.

Wer besonders stark profitierte

Wer müde war, profitierte besonders stark vom Koffeinkonsum: Die positive Stimmung stieg dann noch deutlicher an. Damit wird die Einschätzung als Wachmacher bestätigt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traurige Tassen? Kein bisschen! Diese Büro-Beautys kennst auch du
1 / 34
Traurige Tassen? Kein bisschen! Diese Büro-Beautys kennst auch du
Aus Hunden trinken.
quelle: tumblr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Salz im Kaffee: Wir testen es aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ursus3000
15.08.2025 10:13registriert Juni 2015
Wie viele sinnlosen Studien habt ihr in den letzten paar Wochen vorgestellt?
279
Melden
Zum Kommentar
33
Sharon Stone spricht erstmals über gewalttätige Vorfälle mit Harvey Weinstein
Sharon Stone feierte ihren grossen Durchbruch mit «Basic Instict». Im Laufe ihrer Schauspielkarriere arbeitete sie auch mit Harvey Weinstein zusammen. Jetzt spricht sie detailliert darüber, wie sich der Produzent ihr gegenüber verhalten habe.
Als 2017 erste Vorwürfe der sexuellen Belästigung gegen Harvey Weinstein publik wurden, äusserte sich Schauspielstar Sharon Stone zunächst nur knapp dazu. Anfang 2018 liess sie in einem Interview verlauten, dass sie angesichts ihrer Zusammenarbeit mit dem Hollywoodproduzenten «nicht überrascht» gewesen sei.
Zur Story