Leben
Frankreich

Frankreich führt Öko-Score für Kleidung ein

epa12452704 A customer shops for clothes in an outlet at Kuningan City shopping mall in Jakarta, Indonesia, 14 October 2025. According to Indonesia’s Finance Minister Purbaya Yudhi Sadewa, the country ...
Frankreich will in der Modeindustrie mehr Transparenz schaffen. Bild: keystone

Frankreich führt Öko-Score für Kleidung ein

Wie nachhaltig ist ein Kleidungsstück? Bisher gibt es dazu nur selten Angaben – das soll sich nun in Frankreich ändern.
20.10.2025, 16:3220.10.2025, 17:04

Ein paar neue Schuhe hier, ein Sonderangebot dort – Werbung lädt uns ständig zum Kaufen ein. Dabei geht schnell vergessen, dass die Textilproduktion nach der Ölindustrie die klimaschädlichste Branche ist: Sie ist für schätzungsweise zehn Prozent der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich.

Frankreich will nun mit einer neuen Umweltkennzeichnung (Coût Environnemental) für Kleidung und Textilien mehr Transparenz und Aufklärung in der Modeindustrie schaffen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen auf einen Blick erkennen können, wie umweltfreundlich ein Kleidungsstück produziert wurde.

In die Bewertung fliessen Angaben wie CO₂-Ausstoss, Wasserverbrauch, Transportwege oder Recyclingfähigkeit. Die Umweltbelastung wird in Punktzahlen angezeigt: je höher die Zahl, desto grösser die Umweltbelastung.

Doch anders als beim Nutri-Score für Lebensmittel, der Farben (grün bis rot) nutzt, erfolgt die Kennzeichnung ohne Farbcodierung.
Doch anders als beim Nutri-Score für Lebensmittel, der Farben (grün bis rot) nutzt, erfolgt die Kennzeichnung ohne Farbcodierung.

Vorerst ist die Massnahme fakultativ, sie könnte aber in einem Jahr obligatorisch werden. In der Schweiz gibt es momentan keine vergleichbare Öko-Kennzeichnung für Kleidung und Textilien. Es ist allerdings gut möglich, dass importierte Kleidung aus Frankreich künftig mit der Kennzeichnung versehen ist.

Greenpeace Schweiz begrüsst das Vorhaben: «Wir betrachten dieses Instrument als sehr interessant, um einerseits den Verbrauchern zu ermöglichen, qualitativ hochwertige Kleidung zu wählen», so Joëlle Hérin, Expertin für Konsumsysteme, gegenüber SRF. «Aber vor allem, um den Modesektor dazu zu bewegen, weniger Quantität und mehr Qualität zu produzieren.» (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 26 lustigsten schlechten Marken-Fälschungen
1 / 28
Die 26 lustigsten schlechten Marken-Fälschungen
bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier siehst du, wie gut Donald Trump WIRKLICH golft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Das sind die besten «Asterix»-Alben – oder bist du etwa anderer Meinung?
Heute ist in der Schweiz das 41. «Asterix»-Album erschienen. Zusammen mit seinem Kumpel Obelix reist der clevere Gallier nach Lusitanien, ins heutige Portugal. Dort retten sie einen portugiesischen Kleinunternehmer, hören traurige Lieder und bekämpfen fiese Verräter – mehr sei aber noch nicht verraten.
Zur Story