Leben
Guets Neus

Doch, gute Diskussionen sind möglich – eine Handreichung

Guets Neus: Gespräche
Und dann wird es hitzig. Doch gutes Diskutieren lässt sich lernen.Bild: shutterstock / watson
Guets Neus

«Für deine Meinung ist im Universum kein spezieller Platz reserviert»

Du verzweifelst an der Diskussionskultur? Du denkst, konstruktive Gespräche sind kaum noch möglich und niemand hört mehr zu? Wissenschaftsjournalist Reto U. Schneider ist zuversichtlicher. Denn richtig streiten kann gelernt werden.
29.12.2023, 17:39
Mehr «Leben»

Und am Ende ist alles nur noch Geschrei. Doch wenn ein Gespräch mehr sein soll als ein Überredungsversuch, sondern der Versuch, sein Gegenüber wirklich zu verstehen und dessen Haltungen nachzuvollziehen, dann bedeutet das Arbeit – Arbeit an seiner eigenen Einstellung. Einfach ist das nicht.

Aber: Es gibt Tricks.

Reto U. Schneider ist Journalist beim «NZZ Folio». In seinem Buch «Die Kunst des klugen Streitgesprächs» hat er die wichtigsten Voraussetzungen für gute Diskussionen zusammengetragen. Hier sind seine Erkenntnisse.

«Wie ein Gespräch verläuft, hängt schon einmal davon ab, welches Ziel die daran Beteiligten verfolgen. Ist ihr Ziel, den anderen zu überzeugen, sind wir schon beim ersten Problem: Wieso sollte das Gegenüber nicht exakt dasselbe im Sinn haben? Voraussetzung für den Erfolg dieses Gespräches müsste demnach sein, dass jeder auch gleichzeitig das Ziel verfolgt, überzeugt zu werden – und das ist nur selten der Fall.

Reto U. Schneider, stellvertretender Redaktionsleiter von «NZZ Folio».
Reto U. Schneider ist stellvertretender Chefredaktor beim «NZZ Folio» und vielfach ausgezeichneter Wissenschaftsjournalist.Bild: zvg/Paul Worpole

Grund dafür ist, dass wir alle das Gefühl haben, wir sähen die Welt objektiv und unsere Meinungen seien das Resultat dieser objektiven Sicht. Wenn unsere Gesprächspartnerin also eine andere Meinung vertritt, ist sie offensichtlich nicht in der Lage, die Welt wahrzunehmen, wie sie ist. Die einzigen in unseren Augen sinnvollen Begründungen für einen Meinungsunterschied sind dann, dass das Gegenüber entweder zu dumm ist, um die Sache zu verstehen, oder dass es etwas im Schilde führt.

Eine weitere mögliche Begründung ist, dass das Gegenüber indoktriniert wurde: «Sie ist halt dort aufgewachsen», «Er verbringt halt viel Zeit mit Menschen, die so denken». Das Paradoxe an diesem Argument ist, dass wir ja selbst alle auch irgendwo aufgewachsen sind. Bei uns selbst deuten wir diesen Einfluss jedoch als positive, inspirierende Quelle für eine Meinung, die wir heute vertreten – beim Gegenüber sprechen wir von Indoktrinierung.

Serie «Guets Neus»
Tägliche Krisenmeldungen drücken aufs Gemüt. Hinterlassen einen negativen Eindruck. Und verzerren den Blick auf die Welt. Denn es gibt durchaus Gründe, positiv in die Zukunft zu blicken. Gerade auch bei den grossen Themen. Mit unserer Serie «Guets Neus» wollen wir zum Jahresabschluss deshalb genau diese Stimmen sprechen lassen. Stimmen, die gerade in der aktuellen Situation das Positive sehen, ohne den Blick zu verklären. (red)

Die Annahme, dass durch die richtigen Argumente auch eine Person mit anderer Meinung auf den «richtigen Weg» gebracht werden kann, erweist sich fast immer als falsch. Wie oft hast du die Gegenseite nach einem kräftigen Argument sagen hören: «Logisch, du hast recht»? Praktisch nie.

Wir leben mit der Illusion, dass unsere eigenen Meinungen der Weltsicht auf einer nüchternen Bewertung von Fakten beruhen. Dabei bilden wir uns viele Meinungen, lange bevor wir irgendwelche Fakten dazu kennen. Erst dann suchen wir die Argumente zusammen, die zu unserer Meinung passen. Später reden wir uns dann ein, die Reihenfolge sei umgekehrt gewesen: Zuerst seien die Fakten da gewesen und erst dann sei die Meinung entstanden.

Bei dem sogenannten Confirmation Bias geht es darum, dass wir uns jene Fakten aussuchen, die unsere bestehende Meinung weiter verstärken und untermauern. Es gibt Experimente, die zeigen, dass Menschen bereit dazu sind, Geld zu bezahlen, um nicht eine andere, abweichende Meinung lesen zu müssen. Wieso das so ist? Gemäss ihrer landläufigen Definition basiert eine Meinung auf einer sachlichen Beurteilung von Wissen und Information. Wenn das tatsächlich so wäre, gäbe es jedoch keinen Grund, wieso wir anderslautende Meinungen nicht einfach hinnehmen können.

Hier kommt ein weiterer Grund ins Spiel, der es uns Menschen schwer macht, mit Meinungen umzugehen: Meinungen sind identitätsstiftend. Wir haben nicht eine Meinung zu einem Thema, weil wir uns unglaublich lang damit auseinandergesetzt haben, sondern weil wir damit ausdrücken wollen, wer wir sind und zu welcher Gruppe wir gehören.

Für welches Tempolimit auf der Autobahn man stimmt oder ob man für oder gegen AKWs ist, sollte man aber nicht zu einem Teil der eigenen Identität werden lassen. Die Identität sollte definiert werden über Wertvorstellungen wie Gerechtigkeit, Freiheit oder Ähnliches. Auch diese Werte können sich unterscheiden, von Mensch zu Mensch. Dann entsteht ein Wertekonflikt, ein echter Konflikt, über den es sich eher zu streiten lohnt.

Nichts ist entspannter, als nicht zu allem eine Meinung zu haben, könnte man meinen. Hier besteht jedoch eine andere Gefahr: Wer sich beispielsweise vom Israel-Palästina-Konflikt überfordert fühlt und wem es aufgrund der Komplexität des Themas schwerfällt, eine Meinung zu bilden, der wird schnell als unsolidarisch oder ignorant hingestellt. Das Internet und vor allem Social Media haben den Diskurs in dieser Hinsicht grundlegend verändert: Auf Twitter und Co werden extreme Meinungen vom Algorithmus belohnt und öfter angezeigt als gemässigtere Meinungen.

Dies trägt dazu bei, dass man die Position eines Gesprächspartners oft als extremer einschätzt, als sie wirklich ist. Viele Studien belegen, dass sich die Menschen darin oft täuschen. Wenn man mit Leuten spricht, sollte man nie davon ausgehen, ihren Standpunkt zu kennen aufgrund der Partei, die sie wählen oder einer Institution, der sie angehören. Man sollte Menschen immer nach ihrer Meinung fragen. Gerade wenn man dann heikle Themen anschneidet, wird man oft überrascht, wie differenziert die Meinung des Gegenübers eigentlich ist.

Wer jetzt seine Liebsten von einer politischen Position überzeugen will, dem rate ich, seine Erwartungen zu senken. Vergiss es, dass du mit Fakten alle davon überzeugen kannst, sich vegan zu ernähren oder Geld zu spenden. Wer tiefe Erwartungen hat, wird weniger enttäuscht. Meinungen sind wie Tanker – sie brauchen Zeit, um zu wenden. Vielleicht denken deine Liebsten am Tag nach einem Gespräch nochmals darüber nach, was du gesagt hast. Aber dass sie dir im Moment gleich zustimmen werden und ihre eigene Meinung über Bord werfen, ist unwahrscheinlich.

Es gibt aber einige interessante Fragen, die man in Diskussionen stellen kann:

  • Was würde dich dazu bewegen, deine Meinung zu ändern?

Das bringt die Leute dazu, zu hinterfragen, wie sie zu ihrer Meinung gekommen sind. Wenn sie darauf keine Antwort finden, handelt es sich bei ihrem Standpunkt eher um einen Glauben als um eine Meinung. Anders als ein Glaube muss sich eine Meinung ändern können, wenn neue Fakten bekannt werden.

  • Wie, denkst du, bin ich zu meiner Meinung gekommen?

Dadurch muss das Gegenüber sich in mich hineinversetzen. Vielleicht heisst es dann: «Du bist noch jung, ich habe auch einmal so gedacht.» So kann man erkennen, dass die unterschiedlichen Meinungen auf einem unterschiedlichen Lebenslauf gründen oder einer anderen Weltsicht. Das könnte die Diskussion etwas öffnen.

  • Was wäre die Konsequenz davon, wenn du falsch liegen würdest?

«Wenn man 5 Jahre in die Zukunft reisen könnte und bemerken würde, dass sich deine Meinung als falsch herausgestellt hätte, welche Konsequenzen hätte dies für die Welt?» Es gibt Meinungen mit starken und weniger starken Auswirkungen. Diese Frage könnte dazu führen, dass man einen Standpunkt weniger vehement vertritt, weil man erkennt, dass eine Meinung immer nur den vorläufigen Stand des Unwissens reflektiert.

Natürlich musst du damit rechnen, dass dein Gesprächspartner diese drei Fragen auch dir stellt, denn daran musst du dich gewöhnen: Für deine Meinung ist im Universum kein spezieller Platz reserviert.»

Aufgezeichnet von Anna Böhler

Das Buch
Die Kunst des klugen Streitgesprächs: Wer diskutieren will, sollte diese Regeln kennen. Ein Crashkurs in Vernunft.
München: Kösel-Verlag; 2023.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dinge, die du nur kennst, wenn du einen Bruder hast
1 / 14
Dinge, die du nur kennst, wenn du einen Bruder hast
Den Streit um die Fernbedienung hast du nie gewonnen.
bild: pinterest

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mitten in der Nachbarschaft: 5-Meter-Riesenpython schlängelt sich vom Dach
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Martin Baumgartner
29.12.2023 18:21registriert Juni 2022
Diskussionen haben nur dann einen Sinn, wenn man nicht von vornherein entschlossen ist, recht zu behalten.
457
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tanuki
29.12.2023 20:53registriert März 2014
Ein grosser Fehler den man machen kann in einer Diskussion ist zu glauben, dass Begriffe und Wörter für alle die gleiche Definition haben. Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit z.B. ist nicht für jeden das Gleiche. Wenn ich also merke, dass mein Diskussionspartner vermutlich ganz anders denkt als ich, lege ich viel mehr Wert auf klare Formulierungen (wie meinst du...was bedeutet das für dich etc). Hilft auch, die Gegenseite besser zu verstehen.
371
Melden
Zum Kommentar
avatar
naturwald
29.12.2023 19:50registriert Oktober 2023
Das Grundproblem ist die politisch-ideologische Kultur die in den letzten Jahren ständig ausgeprägter geworden ist. Beispiel: Mein verstorbener Papi war für die FDP im Stadtrat, die meisten seiner Arbeitskollegen waren bei der SP. Wir gingen mit denen Pilze sammeln usw. Das hat mich geprägt und ich höre allen zu, bin weder rechts noch links zu schubladisieren. Heutzutage werden politisch Andersdenkende immer mehr wie die Pest gemieden, was nicht nur schade ist, sondern bei vielen Themen zu politischem Stillstand führen kann...
233
Melden
Zum Kommentar
103
Vorstellung vs. Realität – so wurde die Zukunft wirklich ...

Früher wie heute hatte die Menschheit immer klare Vorstellungen, wie die Zukunft eines Tages aussehen wird. Aber wie das so oft ist, gehen Vorstellung und Realität manchmal komplett auseinander.

Zur Story