Leben
Literatur

Literaturnobelpreis 2024 geht an Südkoreanerin Han Kang

ARCHIV - 19.10.2005, Hessen, Frankfurt\Main: Die s
Die Südkoreanerin Han Kang gewinnt den Literaturnobelpreis 2024. Bild: keystone

Literaturnobelpreis 2024 geht an Südkoreanerin Han Kang

Der Literaturnobelpreis 2024 geht an die südkoreanische Schriftstellerin Han Kang. Das gibt die schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekannt.
10.10.2024, 13:0910.10.2024, 15:19
Mehr «Leben»

Han Kang erhält den renommiertesten literarischen Preis der Erde «für ihre intensive poetische Prosa, die sich historischen Traumata stellt und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens offenlegt», wie der ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, bei der Preisbekanntgabe in der Stockholmer Altstadt sagte.

Han Kang wurde am 27. November 1970 in der südkoreanischen Provinzhauptstadt Gwangju geboren und wuchs ab ihrem elften Lebensjahr in Seoul auf. Sie studierte an der Yonsei University in Seoul Koreanische Literatur und trat zunächst mit Lyrik in Erscheinung.

Kang ist die 18. Frau, die den Literaturnobelpreis erhält - und die erste Frau unter den bislang verkündeten Nobelpreisträgern dieses Jahres.

Internationaler Durchbruch mit «Die Vegetarierin»

Sie wurde einem internationalem Publikum vor allem mit dem Roman «Die Vegetarierin» bekannt. Für das Buch erhielt sie 2016 den International Booker Prize. Seitdem feiert sie mit ihren Werken immer wieder grosse Erfolge.

Mit dem Buch «Die Vegetarierin» feierte Kang internationalen Erfolg.
Mit dem Buch «Die Vegetarierin» feierte Kang internationalen Erfolg.Bild: Screenshot Orell Füssli

In ihrem Roman «Menschenwerk» (2017 auf Deutsch erschienen) beschäftigte sich die Südkoreanerin mit einem Studentenaufstand des Jahres 1980, der vom damaligen Militärregime mit unfassbarer Gewalt beantwortet wurde. Im Roman «Deine kalten Hände» (auf Deutsch 2019) ging es um Frauen, die eine Essstörung haben, um patriarchale Machtverhältnisse und den männlichen Blick auf den weiblichen Körper.

2020 erschien ihr Buch «Weiss» auf Deutsch, in dem sie in poetischen Verdichtungen und Reflexionen ihre unmittelbar nach der Geburt gestorbene, nie gekannte Schwester betrauerte. Zuletzt erschien in diesem Jahr ihr Roman «Griechischstunden», in dem sie die Geschichte zweier gewöhnlicher Menschen erzählt, die sich in einem Moment privater Angst begegnen. Alle fünf auf Deutsch übersetzten Romane sind im Aufbau Verlag erschienen.

Im vergangenen Jahr war der Literaturnobelpreis an den Norweger Jon Fosse gegangen. Er wurde damit für seine innovativen Theaterstücke und seine Prosa geehrt. Im Jahr davor war mit der Französin Annie Ernaux, ebenfalls ein grosser Name der Weltliteratur, zur Nobelpreisträgerin erklärt worden.

Feierlich überreicht werden die prestigeträchtigen Nobelmedaillen am 10. Dezember, dem Todestag von Preisstifter und Dynamit-Erfinder Alfred Nobel (1833-1896). Die Auszeichnungen sind in diesem Jahr erneut mit einem Preisgeld in Höhe von elf Millionen schwedischen Kronen (rund 970'000 Franken) pro Kategorie dotiert. (ome/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Top Ten der am meisten angefochtenen Bücher in den USA 2020
1 / 12
Top Ten der am meisten angefochtenen Bücher in den USA 2020
«George» von Alex Gino
Der Roman ist für Kinder geschrieben und erzählt die Geschichte des trans Mädchens Melissa. Melissa wurde bei der Geburt als Junge eingestuft und George genannt. Dem Buch des genderqueeren Autors Alex Gino wird vorgeworfen, es verletze religiöse Gefühle, missachte traditionelle Familien-Werte und sei nicht kindgerecht. (bild: orellfüssli)
quelle: orellfüssli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schulkinder erfüllen den Traum des Bestsellerautors
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die ukrainische Femen-Gründerin Oxana kämpfte gegen Putin – bis zum Tod
    Die Französin Charlène Favier hat das traurige Leben der Femen-Ikone verfilmt. Es ist ein ausgezeichneter, verstörender, frustrierender Film geworden.

    Dies vorneweg: «Oxana» ist ein niederschmetternder Film, der keinerlei Hoffnung zulässt. Ein trauriger Film. Ein Film über eine junge Frau, deren Schicksal wir kennen: Oxana (oder Oksana) Schatschko, die mit 31 Jahren aus dem Leben ging. Die sich am Abend ihrer ersten und grossen Vernissage als vermeintlich freie Künstlerin in Paris erhängte.

    Zur Story