Leben
Literatur

Neues Asterix und Obelix Comic reist nach Portugal

epaselect epa12450017 French novelist Fabcaro (L) and French Cartoonist Didier Conrad (R) pose during the presentation of the comic book 'Asterix in Lusitania' at the Portuguese Embassy in P ...
Die Reise von Asterix und Obelix geht weiter nach Lusitanien, ins heutige Portugal. Bild: keystone

«Asterix in Lusitanien» – die Gallier reisen nach Portugal

13.10.2025, 15:1013.10.2025, 17:39

Ein Asterix-Band, der nach Ferien riechen soll. Doch kaum in Portugal angekommen, merken Asterix und Obelix: Für die Gallier gibt es Ruhe nur auf dem Papier.

Nachdem sie schon Germanien, Ägypten, Britannien und zahlreiche andere Länder bereist und ihre Spuren hinterlassen haben, zieht es Asterix und Obelix diesmal nach Lusitanien. Warum gerade ins heutige Portugal? Ganz einfach: Autor Fabrice Caro, bekannt als Fabcaro, hatte Lust auf Sonne.

Er habe ein sonniges, leuchtendes Album gewollt, eines, das nach Ferien rieche, sagte der Texter bei der Vorstellung des neuen «Asterix»-Comics in Paris, der am 23. Oktober veröffentlicht wird. Der neue Band erscheint weltweit in 19 Sprachen mit einer Gesamtauflage von rund fünf Millionen Exemplaren.

Portugiesische Melancholie

Zwar geniessen die Gallier herrliche Landschaften, bunte Dörfer, Traditionen und die portugiesische Küche. Doch ein alter Bekannter, ein ehemaliger lusitanischer Sklave, bittet sie um Hilfe, um seinen Freund aus römischer Gefangenschaft zu befreien – und schon hat das Duo wieder Ärger mit den Römern.

epa12450010 French novelist Fabcaro (L) and French Cartoonist Didier Conrad (R) pose during the presentation of the comic book 'Asterix in Lusitania' at the Portuguese Embassy in Paris, Fran ...
Der neue Comic wurde vom Zeichner Didier Conrad (r.) illustriert.Bild: keystone

Bei jeder Reise versuchen die Autoren, ein Gefühl einzufangen, das typisch für das Gastland ist. Gab es bereits das britische Phlegma oder die belgische Fröhlichkeit, steht diesmal Melancholie, die Saudade, im Mittelpunkt, wie Fabcaro erklärte. Saudade beschreibt das typisch portugiesische Gefühl von Sehnsucht, Traurigkeit, Poesie und Hoffnung.

Kabeljau statt Wildschwein

Für die bildhafte Umsetzung des neuen Abenteuers in Portugal liess sich Zeichner Didier Conrad von den warmen, Farben des Mittelmeers, den traditionellen Kostümen der Fischerinnen und der berühmten «calçada portuguesa», den schwarz-weiss gepflasterten Strassenmustern, inspirieren.

Seiner Darstellung zufolge sollte der neueste Asterix-Comic ein wenig Melancholie vermitteln, dabei aber stets humorvoll bleiben. Kulinarisch dreht sich viel um Kabeljau, dem Nationalgericht des Landes. Für Obelix allerdings kein Grund zur Freude: Alles, was kein Wildschwein ist, wird von ihm skeptisch beäugt.

Die 25. Reise der Gallier

Historisch ist das Ganze natürlich auch: Lusitanien war eine römische Provinz zur Zeit Julius Cäsars und die Lusitaner waren, genau wie die Gallier, tapfere Gegner Roms, angeführt von Viriato, dem portugiesischen Pendant zu Vercingetorix.

FRANCE - NOVEMBER 16: The French Scriptwriter Rene Goscinny And Illustrator Albert Uderzo Holding A Huge Drawing Of The Comic-Strip Heroe Asterix, One Of Its Adventure Was Adapted Into A Movie On Nove ...
Die originalen Figuren wurden von René Goscinny (l.) und Albert Uderzo (r.) geschaffen.Bild: Gamma-Keystone

«Asterix in Lusitanien» ist die 25. Reise der Gallier. Laut dem französischen Verlag haben sie bereits 70'000 Kilometer zurückgelegt – mit Schiff, Wagen, Dromedar oder sogar fliegendem Teppich.

Die Asterix-Figuren hatten René Goscinny und Albert Uderzo 1959 gemeinsam geschaffen. Für Autor Fabcaro ist es das zweite Abenteuer, für Zeichner Didier Conrad bereits das siebte Asterix-Album, das er umsetzt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen
1 / 50
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen

2025 wird uns als Jahr, in dem Papst Franziskus starb, in Erinnerung bleiben. Hier erinnern wir uns an ihn und viele andere: An die einzigartige Hollywood-Legende Robert Redford (im Bild), den allzu früh verstorbenen portugiesischen Fussballer Diogo Jota, an die britische Sixties-Ikone Marianne Faithfull, an den Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel, den intergalaktisch grossen Regisseur David Lynch oder den tragisch verstorbenen Gene Hackman und seine Frau.

... Mehr lesen
quelle: www.imago-images.de / courtesy everett collection
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Emotionales Wiedersehen: Hamas-Geiseln mit Familien vereint
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
19
«Vogue» verabschiedet sich nach Tierschützer-Protesten von Echtpelz
Das Modemagazin «Vogue» hat sich gegen das Zeigen von Fellprodukten entschieden – und setzt damit ein Zeichen.
Der Modekonzern Condé Nast hat verkündet, dass er in Zukunft auf die Darstellung von Echtpelz-Produkten verzichten wird. Dies gilt für alle untergeordneten Modemagazine des Unternehmens. Dazu gehören «Vogue», «Glamour», «Vanity Fair» und «GQ». Für Tierschützerinnen und Tierschützer ist der Entscheid ein grosser Erfolg.
Zur Story