Leben
People-News

Anna Wintour tritt als Chefredakteurin der US-«Vogue» zurück

Anna Wintour gibt nach 37 Jahren ihren Chefposten bei US-«Vogue» ab

26.06.2025, 21:0026.06.2025, 21:58
Mehr «Leben»
Anna Wintour poses for photographers upon arrival for Le Grand Diner du Louvre during the Fall/Winter 2025-2026 Womenswear fashion week, Tuesday, March 4, 2025, in Paris. (Photo by Scott A Garfitt/Inv ...
Anna Wintour ist auch bekannt für ihren immerselben Look: Bob und Brille.Bild: keystone

Die Modejournalistin Anna Wintour (75) zieht sich nach fast 40 Jahren als Chefredakteurin der US-«Vogue» zurück.

Globale Redaktionsleiterin der Modezeitschrift sowie höchste inhaltliche Verantwortliche von Condé Nast werde Wintour aber bleiben, teilte eine Sprecherin des Verlags der Deutschen Presse-Agentur in New York mit. Für die US-Ausgabe der Modezeitschrift «Vogue» werde ein neuer Chefredakteur oder eine Chefredakteurin gesucht.

Wintour ist seit 1988 Chefredakteurin der US-«Vogue». Mit grosser, dunklen Sonnenbrille, akkurat geschnittenem Bob, Stirnfransen und Haute-Couture-Kleid hat sie sich über die Jahre selbst zur Marke mit Wiedererkennungswert gemacht – verewigt auch in dem Erfolgsfilm «Der Teufel trägt Prada» von 2006.

Im Jahr 2017 wurde Wintour von der britischen Königin Elizabeth II. in den Adelsstand erhoben. In diesem Februar zeichnete König Charles III. sie für ihre Verdienste mit einem Orden aus. Dabei versicherte Wintour dem König noch, sie wolle nicht bald in den Ruhestand gehen.

Ein sehr kritisches Verhältnis wird Wintour zu US-Präsident Donald Trump nachgesagt. Während der Corona-Pandemie hatte sie sich «entsetzt» über Trumps Krisenmanagement geäussert und sich für seinen späteren Nachfolger Joe Biden stark gemacht. (sda/apa/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
120 Millionen Franken der «Lex Netflix»: Diese Schweizer Filme und Serien haben profitiert
21 Firmen müssen neu in Filme und Serien investieren. Einige sind stolz auf ihre Investments, andere wollen jedoch nicht genannt werden – wie etwa die Geldgeber beim Credit-Suisse-Film.
Die Rechnung war einfach: Mehr Gelder sollten mehr Filme generieren. Das jedenfalls versprachen sich die Promotoren des neuen Filmgesetzes, über das im Frühjahr 2022 abgestimmt wurde und das per Anfang 2024 in Kraft getreten ist. Seitdem müssen Fernseh- und Streamingdienste mindestens 4 Prozent ihrer Bruttoumsätze ins Schweizer Filmschaffen investieren.
Zur Story