Leben
Social Media

Gen Z schwört auf die Pearl Earring Theory beim Dating

epa10269062 Visitors take photographs of the 'Girl with a Pearl Earring' by Dutch artist Johannes Vermeer in the Mauritshuis Museum in The Hague, The Netherlands, 27 October 2022. The Maurit ...
Um 1665 schon polarisierend: Vermeers «Mädchen mit dem Perlenohrring».Bild: keystone

Single wegen Ohrringen: TikTok diskutiert «Pearl Earring Theory»

Sie stehen für Eleganz, Zeitlosigkeit – und jetzt angeblich auch für ein ewiges Single-Dasein: Perlenohrringe sind durch eine Tiktok-Theorie in Verruf geraten.
07.07.2025, 21:5007.07.2025, 21:50
Lysander-Noel Liermann / watson.de
Mehr «Leben»

Wer heute versucht, sich im Dating-Dschungel zurechtzufinden, braucht mehr als Charme, Humor und ein halbwegs gepflegtes Profil auf beliebten Dating-Apps. Zwischen Mixed Signals, Ghosting-Marathons und Situationships geraten viele irgendwann an den Punkt, an dem sie sich fragen: Liegt’s an mir – oder an irgendetwas völlig anderem?

Und jetzt taucht auf Tiktok plötzlich eine neue Theorie auf, die für Stirnrunzeln, Gelächter und hitzige Kommentare sorgt. Der vermeintliche Dating-Killer? Ein Schmuckstück, das eigentlich für Eleganz und Klasse steht.

Die Theorie verbreitet sich seit Wochen auf der Plattform, begleitet von Videos, Kommentaren – und jeder Menge vermeintlicher Beweise.

Gen Z: Perlenohrringe wirken laut Tiktok abschreckend

Die «Pearl Earring Theory» (zu deutsch «Perlenohrring-Theorie») sorgt derzeit für Furore – und spaltet die Community. Die einen lachen darüber, die anderen schwören: Seit ich die Perlen abgelegt habe, läuft es mit der Liebe.

Die grundlegende Kritik am Schmuck: Perlen wirken teuer, klassisch, fast unnahbar – und signalisieren angeblich einen hohen Anspruch. Für viele Männer wohl ein Grund, lieber direkt einen Rückzieher zu machen.

Tiktok-Userin Morgan McGuire erzählt in einem ihrer Videos, das etwa 40'000 Mal geliked wurde: «Kürzlich habe ich bemerkt, dass ich chronisch Single bin. Kein Wunder, dass ich Single bin. Ich bin wirklich überall mit Perlen geschmückt.»

Sie zeigt ihre Perlenohrringe, den dazu passenden Halsschmuck – sogar ihre Fingernägel sind mit Perlen-Designs verziert. McGuire sieht nicht ein, dass sie abschreckend wirkt – doch Tiktok ist sich nicht ganz einig. Einige stimmen ihr zu, andere kontern mit erfolgreichen Liebesgeschichten trotz Perlen.

Tiktok: Theorie über Perlenohrringe als Schutz vor Dating-Frustration

Wissenschaftlich belegt ist natürlich weder die Perlen- noch die Nagellack-Theorie. Aber darum geht es in diesen viralen Trends selten. Vielmehr liefern sie eine neue Erzählung – oder besser: eine neue Projektionsfläche – für das Frustgefühl vieler Singles in der Gen Z.

Statt den Grund in komplexen Beziehungsdynamiken oder Dating-Apps zu suchen, geben Tiktoker:innen lieber Accessoires die Schuld. Ironisch? Vielleicht. Aber auch symptomatisch für eine Generation, die zwischen Individualität und ständigen Dating-Erwartungen aufgerieben wird.

Eine Tiktokerin bringt diesen Widerspruch in ihrem Video auf den Punkt: «Bin ich freiwillig single oder ist es doch nur wegen der Perlen-Ohrring-Theorie?»

@ig_rickadaynee

But only pearl earrings suits me 🥲

♬ original sound - Katherine

Die Theorie spiegelt also letztlich etwas Tieferes wider: den Versuch, Kontrolle zurückzugewinnen in einer oft überfordernden Datingwelt, die nicht einfacher zu werden scheint.

Statt sich dem hinzugeben, entscheiden sich manche jedoch bewusst für Individualität – wie eine Userin, die sagt: «Wenn die Perlen-Ohrring-Theorie wahr ist, dann trag ich lieber Ohrringe, als in dieser Generation in einer Beziehung zu sein».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In diesen Ländern gibt es bereits ein TikTok-Verbot
1 / 16
In diesen Ländern gibt es bereits ein TikTok-Verbot
Am 4. April 2023 verbannte Australien die TikTok-App von Regierungsgeräten – mit sofortiger Wirkung. Australien reihte sich damit in die wachsende Liste von Nationen ein, die Sicherheitsbedenken äusserten wegen der in chinesischem Besitz befindlichen Social-Media-Plattform.
quelle: shutterstock / peter galleghan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir packen die Hype-Puppe aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
08.07.2025 07:18registriert April 2020
Es freut mich ausserordentlich, zu welchen hochstehenden Rückschlüssen Tik-Tok beiträgt. Das ist virtuelle Weiterbildung auf höchstem Niveau. Wusste ich's doch.
270
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antinatalist
08.07.2025 01:07registriert September 2019
Ich würde eher sagen, Morgan ist Single, weil ihre Gesichtshaut wirklich ungesund, um nicht zu sagen, krank aussieht.
299
Melden
Zum Kommentar
25
Snoop Dogg und Co.: diese Stars investieren in Sportklubs
Sie haben Immobilien, Kleidermarken und Sportklubs. Viele Prominente haben das lukrative Geschäft mit Fussball, Basketball oder American Football erkannt. Eine Übersicht.
Sie sind berühmt, gut vernetzt und reich: Viele Stars lassen ihr Geld aber nicht einfach auf dem Bankkonto versauern, sondern investieren es in Sportklubs, um noch mehr Geld zu scheffeln. Auch folgende Promis sind in das lukrative Geschäft eingestiegen.
Zur Story