
Massentourismus überall: zum Beispiel in Zermatt oder im Nationalpark Plitvicer Seen in Kroatien.Bild: watson
User Unser
Damit wir wissen, wo wir dieses Jahr eher NICHT hingehen.
27.01.2025, 20:3527.01.2025, 20:47
Der Louvre in Paris weint, die vielen Touristen machen alles kaputt.
Da viele gerade ihren wohlverdienten Urlaub 2025 planen, würden wir gerne von dir wissen: Welche Ferien waren doof, weil schlicht zu viele Menschen dort waren? Welche Orte kannst du drum gar nicht empfehlen?
Wir watson-Leute machen den Anfang.
1.
«Die Zermatter Bahnhofstrasse am 31. Juli. Zermatt ist eigentlich immer schön, ich bin extrem gerne dort. Am 31. Juli steigt aber in der Bahnhofstrasse ein grosses Fest zum Schweizer Nationalfeiertag. Extrem viele Leute, überteuerter Street-Food – es gibt bessere Zeiten, um das Matterhorn und Co. zu geniessen.»
Adrian Bürgler

Bild: watson/adrianbürgler
2.
«Die Kleine Meerjungfrau in Kopenhagen. Sie ist halt auch wirklich SEHR klein.»
Sergio Minnig
3.
«Zusammen mit einer Freundin durfte ich letzten Juni das pittoreske Èze und die Aussicht über die Côte d'Azur bestaunen. Wir hatten Glück, dass wir noch relativ früh am Morgen dort waren. Als wir gingen, wurde das Dörflein bereits von einer Horde Touristen überrannt.»
Raphael Bühlmann
4.
«Nationalpark Plitvicer Seen in Kroatien: Schmale Wege und Stege winden sich durch den beeindruckend schönen Nationalpark mit seinen glasklaren Seen. Schon als Kind war ich einmal dort – damals schien es, als hätten wir den Ort fast für uns allein. Deshalb wollte ich deshalb noch einmal hin, da wir in der Nähe unterwegs waren. Mittlerweile kostet der Tageseintritt in den Park im Sommer für Erwachsene 40 Euro und es gibt da gefühlt mehr Menschen als Natur.»
David Indumi

Bild: watson/david indumi
5.
«Ich wollte meine Freundin vergangenes Jahr zum Geburtstag mit einem Ausflug auf den Pilatus überraschen. Leider waren wir nicht die einzigen mit dieser Idee. Bereits am Parkplatz war zu sehen, dass der Pilatus ein beliebtes Reiseziel vieler Touristen aus dem ostasiatischen Raum ist. Die Busse der Reiseunternehmen suchten kontinuierlich nach Parkmöglichkeiten, während wir uns bereits hinter einer Reisegruppe von etwa 70 Personen einreihten, um in die Gondel zu gelangen. Glücklicherweise hatten wir die Tickets bereits online gekauft, sodass wir nicht lange anstehen mussten. Oben angekommen war die Aussichtsplattform gefüllt mit Menschen, Selfiesticks und diversen Flaggen, die stolz in die Kamera präsentiert wurden. Etwas unangenehm war die Selbstverständlichkeit, mit der Platz gemacht wurde, um genug Raum für Fotos zu ergattern. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Pilatus ein Traum ist ... jedenfalls in der Nebensaison.»
Nils Reichberger
6.
«Szimpla Kert, die berühmte Ruinenbar von Budapest. Zum Ansehen wirklich eindrücklich, aber es ist an sämtlichen Tagen der Woche so voll, dass man ewig lange auf den Gängen umherirren muss, um mal einen Sitzplatz zu finden. Hier mein bester Versuch, ein Foto der Bar zu machen, auf dem man möglichst wenig Leute sieht:»
Dario Bulleri

Bild: watson/dario bulleri
7.
«Europapark an einem Sonntag. Dumme Idee.»
Lucas Zollinger
Wo würdest du kein zweites Mal mehr hingehen, weil der Ort voller lästiger Touristen war? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
(sim)
Mehr Reisen und Massentourismus:
Hotels, die du wahrscheinlich nicht buchen willst
1 / 31
Hotels, die du wahrscheinlich nicht buchen willst
Hier solltest du mit Leuten unterwegs sein, vor denen du wirklich nichts zu verheimlich hast.
quelle: reddit
World of Watson: So war dein Sommer mit Wespen wirklich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zu wenig Schlaf macht auf die Dauer krank. Doch auch zu langes Schlummern kann gefährlich werden.
Nicht nur Schlafmangel, sondern auch besonders langes Schlafen kann der Gesundheit schaden – und das Risiko für einen frühen Tod erhöhen. Das zeigt eine neue internationale Analyse. Die Forscher fanden dabei heraus: Wer dauerhaft mehr als neun Stunden schläft, hat ein deutlich höheres Sterberisiko.
Immer wieder passend. Hans Magnus Enzensberger, irgendwann Ende der 150er-Jahre.