Quiz
Spass

K.I. kann anscheinend keine Uhr lesen – Kannst du es besser als die KI?

KI kann anscheinend keine Uhr lesen – kannst du es besser?

27.09.2025, 19:3427.09.2025, 19:34

Im Netz macht ein neuer KI-Benchmark die Runde, der scheinbar so ziemlich alle gängigen Modelle ins Schwitzen bringt. Dabei handelt es sich aber nicht etwa um fortgeschrittene Mathematikübungen, sondern um Stoff für Zweitklässler. Die Aufgabe: eine Uhr ablesen.

Mit Clockbench hat Entwickler Alek Safar einen Test geschaffen, bei dem KI-Modelle eine Reihe von generierten Uhren ablesen müssen. Dabei variieren diese in der Form der Zeiger und der Farbe. Manche haben auch römische oder gar keine Ziffern oder sie sind spiegelverkehrt.

Beispiel von Uhren in Clockbench
Beispiele von Uhren in «Clockbench».bild: clockbench.ai

Wer das Prinzip einer Uhr wirklich versteht, sollte aber auch mit diesen Uhren einigermassen klarkommen. Natürlich haben auch wir etwas Mühe, ohne Ziffern die genaue Uhrzeit zu sagen, können aber sicher ausschliessen, dass die schwarze Uhr oben z. B. nicht 9 Uhr zeigt. Im Benchmark werden auch noch andere Aufgaben wie das Addieren und Subtrahieren von Stunden oder die Umrechnung in andere Zeitzonen verlangt, doch allein das Ablesen an sich scheint der KI bereits Mühe zu machen.

Genauigkeit im Ablesen von validen Uhren.
Genauigkeit im Ablesen von validen Uhren.bild: clockbench.ai

Das Resultat ist vernichtend, der Mensch schlägt die KI um Längen. Natürlich ist das Ganze auch noch etwas von der Auflösung der Bilder abhängig und ich bin sicher, dass sich die KI auch verbessern wird, wenn man künftig mehr Uhren in die Trainingsdaten packt. Doch das Beispiel zeigt deutlich, dass die Idee von einer «AGI», also einer Künstlichen Allgemein-Intelligenz, von der die grossen Tech-Firmen immer behaupten, sie stehe kurz vor der Tür, vor allem Marketing ist.

Denn auch wenn die KI nun im nächsten Update Uhren lesen kann, finden sich regelmässig neue ähnlich triviale Aufgaben, die sie genauso vergeigt.

Dass man so Patch für Patch schon bald eine allwissende KI haben soll, scheint mir ziemlich optimistisch.

Aber egal, der Grund, weshalb du hier bist, ist ja das Quiz. Ich habe mich vom Benchmark inspirieren lassen und selber ein Quiz mit zehn völlig normalen und sicher nicht zunehmend seltsamen Fragen geschaffen. Diese habe ich jeweils auch ChatGPT-5 gestellt. Finde also heraus, ob auch du die «Human Baseline» hochhalten würdest:

10 Fragen
Cover Image

Schlägst du die KI im Uhrlesen?

Im Lesen von analogen Uhren schlagen sich KI-Modelle scheinbar grottig. Deine Chance, mit deiner menschlichen Intelligenz zu glänzen.

Anschauen auf eigene Gefahr: Das ist «Italian Brainrot»

Video: watson/Delia Klo, Hanna Dedial
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
1 / 13
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
Das ist der britisch-kanadische Informatiker und Psychologe Geoffrey Hinton, er gilt als «Pate» der künstlichen Intelligenz. Der renommierte Wissenschaftler warnt aber auch eindringlich vor den aktuellen und zukünftigen Gefahren der neuen Technologie ...
quelle: keystone / noah berger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Laubbläser-Abstimmung kurz (und windig) erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
46 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P4nd4k1n9
27.09.2025 21:43registriert August 2020
Das Quiz scheint auch irgendwie kaputt zu sein. Bei allen Antworten zeigte es mir „Richtig“ an, aber am Schluss doch nur 11/12 richtig. Immerhin: ich bin ein Mensch. 😊
250
Melden
Zum Kommentar
46
Der neue Kindsgi-Bändel auf dem Weg in die Geschichte der Design-Fails
Niemand mag ihn.
In Bern und Zürich wurden rund 50'000 neue TCS-Kindergarten-Leuchtbändel, hier auch liebevoll «Lüchzgi» genannt, verteilt. Das neue Modell soll mit seinen zusätzlichen Leuchtflächen die Sichtbarkeit der Kleinen erhöhen und so der EU-Sicherheitsnorm gerecht werden.
Zur Story