SP-Ständerätin Pascale Bruderer: «Wir haben uns getrennt»
Die Aargauer SP-Ständerätin Pascale Bruderer und ihr Ehemann Urs Wyss haben sich getrennt. Die beiden teilen mit, dass die Trennung bereits im vergangenen Jahr erfolgt sei.
Ehe-Aus: Pascale Bruderer und ihr Ehemann Urs Wyss haben sich getrennt. Bild: KEYSTONE
«Wir sind weiterhin gemeinsam als Familie in Nussbaumen wohnhaft», heisst es in der Mitteilung weiter. Bruderer und Wyss haben zwei Kinder. Weitere Auskünfte wollen sie mit Verweis auf die Privatsphäre nicht geben.
Pascale Bruderer und Urs Wyss haben 2009 geheiratet. Sie haben zwei Töchter, Juliana (*2011) und Amélie Nayla (*2014).
Jetzt auf
Bruderer ist eine der beliebtesten Schweizer Politikerinnen, sie erhielt 2011 den SwissAward in der Sparte Politik. Nach zehn Jahren im Nationalrat wurde sie 2011 in den Ständerat gewählt. 2009/2010 war sie Präsidentin des Nationalrats. Vor ihrem nationalen Engagement war Bruderer Einwohnerrätin in Baden und Aargauer Grossrätin. Sie führt heute ein eigenes Beratungsbüro. Geboren 1977, wuchs Bruderer als jüngstes von drei Mädchen in einer bürgerlichen Familie in Baden auf.
Urs Wyss (52) ist Marketingchef von Ticketcorner, zuvor war er Geschäftsführer des Fussballclubs GC und bei der Credit Suisse tätig. (aargauerzeitung.ch)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Menel
03.02.2017 08:56registriert Februar 2015
Völlig OT, aber auf dem Bild sieht Bruderer ein bisschen aus wie Prinzessin Leia 😄
Pharmabranche verrät: So viele Medikamente kommen nicht auf den Schweizer Markt
Seit Anfang Jahr gelten neue Regeln für die sogenannte Einzelfallvergütung. Hersteller von Medikamenten monieren, die Ziele dieser Revision seien verfehlt worden.
Die Reform ist so kompliziert, dass die Behörden die Details immer wieder erklären müssen. Es gab bereits etliche Runde Tische mit Krankenkassen, der Pharmaindustrie und den Ärzten. Der Bund sah sich zudem genötigt, ein 32-seitiges Dokument mit den wichtigsten Fragen und Antworten zusammenzustellen. Und er hat einen umfassenden Verwaltungsbericht verfasst, der die Nuancen der KLV-KVV-Reform aufzeigen soll. Dennoch braucht es noch weiteren Klärungsbedarf. Auch 2025 sind wieder zwölf Treffen dreier Arbeitsgruppen angesetzt.