Verschiedene entgegenkommende Autos konnten noch in letzter Senkunde ausweichen – auf Höhe Birrfeld kam es dann doch zur Frontalkollision.Bild: Kapo AG
Kurz nach 0.30 Uhr gingen bei der Notrufzentrale unzählige Anrufe ein, wonach auf der Autobahn A1 ein Geisterfahrer auf der falschen Spur in Richtung Bern fahre. Kurze Zeit später wurde eine Kollision auf der Höhe Birrfeld gemeldet.
Die Ermittlungen ergaben, dass eine 42-jährige Frau offenbar in suizidaler Absicht, in Wettingen auf die A1 gefahren ist. Via Bareggtunnel fuhr sie auf der falschen Spur in relativ starkem Samstagabendverkehr in Richtung Bern.
Verschiedene Fahrzeuge konnten in letzter Sekunde eine Kollision vermeiden. Auf der Höhe Birrfeld kam es dann doch mit einem korrekt entgegenkommenden Fahrzeug zu einer seitlich- frontalen Kollision. Dabei wurde die Unfallverursacherin verletzt und musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden. (bzbasel.ch)
Aktuelle Polizeibilder: Auf Strassengeländer gelandet
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. bild: kapo Aargau
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Amarama
27.01.2019 10:54registriert September 2016
Tragisch wie viele Personen in der Schweiz Suizidgefährdet sind. Aber die korrekt fahrenden Autos zu gefährden.. die können nun wirklich nichts für
Da hat es doch ein ganzes Verkehrsleitsystem. Wieso kann die Polizei nach all den Meldung nicht alle Ampeln auf Rot stellen? Stehende Autos werden von den Kameras scheinbar teils automatisch als Hindernis erkannt, aber ein Geisterfahrer nicht? Kann das jemand von Watson einmal abklären?
Auch 2026 steigen die Krankenkassenprämien wieder – diesmal um so viel
Gemäss Comparis ist das Gesundheitswesen nun am «Ende der Prämienschocks». Die «Rückkehr zur Kostenwahrheit» stehe bevor. Aber auch das wird teuer.
Nach drei Schockjahren mit angekündigten Prämienanstiegen von durchschnittlich 6,6 Prozent, 8,7 Prozent und 6 Prozent dürfte jetzt wieder etwas Normalität einkehren. Davon jedenfalls geht der Vergleichsdienst Comparis aus, der eine erste Prognose für den Prämienherbst 2025 wagt.