Schweiz
Abstimmungen 2021

Erste Umfrage: Klares Ja zur «Ehe für alle», Probleme für 99-%-Initiative

Erste Abstimmungsumfrage zeigt: Klares Ja zur «Ehe für alle», Probleme für 99-%-Initiative

13.08.2021, 06:0013.08.2021, 14:32
Mehr «Schweiz»

Gut sechs Wochen vor den nächsten Eidgenössischen Abstimmungen deutet die Umfrage von 20 Minuten und Tamedia auf ein deutliches Ja zur «Ehe für alle» und ein Nein zur 99-Prozent-Initiative der Juso hin. Abgestimmt wird am 26. September.

Wäre Anfang dieser Woche abgestimmt worden, so hätten sich 64 Prozent der Befragten für die «Ehe für alle» ausgesprochen. Gegen die Vorlage waren 35 Prozent. Das Anliegen findet unter den Wählerinnen und Wählern aller Parteien Unterstützung – mit Ausnahme der SVP. Frauen sind deutlicher dafür als Männer und Jüngere eher als Ältere. Mit der Änderung des Zivilgesetzbuches soll gleichgeschlechtlichen Paaren die Ehe ermöglicht werden.

Auf beiden Seiten gibt es je zwei Hauptargumente, wie aus der Umfrage hervorgeht, die am Freitag publiziert wurde. Die Hälfte der Befürworterseite ist der Ansicht, Homo- und Bisexualität seien längst Normalität. Rund ein Drittel findet, der Staat dürfe nicht eine Lebensform einer anderen vorziehen. In der Gegnerschaft herrscht zum einen die Haltung vor, für homosexuelle Paare bestehe bereits die Möglichkeit der eingetragenen Partnerschaft. Zum anderen wird die Ehe ausschliesslich als Verbindung von Mann und Frau gesehen.

Juso erreicht nur eigenes Lager

Die 99-Prozent-Initiative der Juso hingegen stösst auf wenig Akzeptanz. Dies im Gegensatz zu anderen Initiativen, die jeweils mit viel Zuspruch gestartet waren und erst im Laufe der Zeit an Unterstützung verloren. 49 Prozent der Befragten lehnten die Initiative ab, 45 Prozent stimmten ihr zu, sechs Prozent waren noch unschlüssig. Die Vorlage geniesst nur im eigenen Lager – in der SP und bei den Grünen – Sympathie.

Als wichtigstes Argument führen die Gegnerinnen und Gegner an, eine stärkere Besteuerung der Kapitaleinkommen schade der Standortattraktivität der Schweiz und letztlich der ganzen Volkswirtschaft. Die Befürworterinnen und Befürworter wiederum argumentieren damit, dass die Vermögensschere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgehe und die Vorlage für mehr Verteilungsgerechtigkeit sorge.

Die SRG-Umfrage folgt

Die Initiative mit dem vollständigen Titel «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» verlangt, dass Kapitaleinkommen wie Zinsen, Mieterträge oder Dividenden zu 150 Prozent besteuert werden. Dies bis zu einem bestimmten Schwellenbetrag zu 100 Prozent.

Jährlich soll jedoch ein Freibetrag gelten. Die Höhe dieses Betrags würde vom Gesetzgeber bestimmt. Die Initianten denken an etwa 100'000 Franken. Die Mehreinnahmen sollen dazu verwendet werden, die Einkommenssteuern für Menschen mit tiefen und mittleren Löhnen zu senken.

Die Resultate der Umfrage von 20 Minuten und Tamedia stützen sich auf die Onlineantworten von 17'784 Personen aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin vom 9. und 10. August. Die Daten wurden von den Politologen der Leewas GmbH nach demografischen, geografischen und politischen Variablen modelliert.

Über beide Vorlagen entscheidet das Stimmvolk am 26. September. Die Trendumfrage der SRG folgt in der kommenden Woche. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vanessa und Aya konfrontieren sich mit Klischees über Volleyballerinnen und Fussballerinnen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
284 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Die Keule
13.08.2021 06:49registriert Januar 2018
Ehe für Alle - laut Umfragen 64% ja stimmen. Das heisst, fast jeder dritte Schweizer ist dagegen. Oh man - und ich dachte wir leben in einem entwickelten Land.
27181
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chrigu91
13.08.2021 07:21registriert November 2014
Ich verstehe es einfach nicht, wie man gegen etwas sein kann dass einen nichts, wirklich auch gar nichts angeht und einen auch nicht beeinträchtigt in irgendeiner Form 🤷‍♂️
22845
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thurgauo
13.08.2021 07:01registriert November 2017
D.h. jeder Dritte ist gegen die Ehe für alle? Da werde ich schon nachdenklich.
19649
Melden
Zum Kommentar
284
Die befestig­te Sprachgrenze
Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!

Mit den Seespiegelsenkungen der Ersten Juragewässerkorrektion ist das Grosse Moos leichter passierbar geworden. Vorher bildeten die Sümpfe ein natürliches Geländehindernis im Landesinneren. Ab 1901 ist Bern per Eisenbahnstrecke via Neuenburg und Val de Travers mit Pontarlier verbunden. Diese Route ist die kürzeste Verbindung von Frankreich nach Bern. Nachdem 1913 die Eisenbahnstrecke Lötschberg-Simplon eröffnet wird, ist die Linie Pontarlier-Bern Teil der zweiten Alpentransversale durch die Schweiz.

Zur Story