Schweiz
Abstimmungen 2025

Stimmvolk will sich durch Umweltthemen nicht einschränken lassen

Olivia Senn, Campaignerin Junge Gruene, Linus Dolder, Mitglied Junge Gruene, Magdalena Erni, Co-Praesidentin der Jungen Gruenen, Mirjam Hostetmann, Praesidentin JUSO, vorne von links, reagieren auf di ...
Die Initianten zeigen sich enttäuscht.Bild: keystone

Stimmvolk will sich durch Umweltthemen nicht einschränken lassen

10.02.2025, 07:1110.02.2025, 07:11
Mehr «Schweiz»

Die Schweizerinnen und Schweizer wollen sich durch Umweltschutz nicht einschränken lassen. Gemäss einer Nachabstimmungsumfrage war die Ablehnung der Umweltverantwortungsinitiative bei Männern deutlich ausgeprägter als bei Frauen.

Für 79 Prozent der Männer waren die befürchteten Einschränkungen durch die Initiative unannehmbar, wie aus der am Montag veröffentlichten Zusatzbefragung zur Nachabstimmungsumfrage des Instituts Leewas im Auftrag von «20 Minuten» und Tamedia hervorging. Bei den Frauen stimmten lediglich 61 Prozent nein. Gesamthaft betrug der Nein-Anteil bei der Abstimmung am Sonntag 69,8 Prozent.

Die Initiative der Jungen Grünen wollte die Lebensgrundlagen erhalten und schützen. Für wirtschaftliche Tätigkeiten und den Konsum hätten nur noch so viele Ressourcen genutzt werden dürfen, wie die Natur selbst ersetzen kann. Das hätte eine radikale Umstellung erfordert.

Das klare Nein zieht sich beinahe durch alle Bevölkerungsgruppen, wie aus der Nachbefragung weiter hervorging. Ob auf dem Land oder in der Stadt, jung oder alt, einkommensstark oder -schwach: Alle stimmten sie deutlich gegen die Initiative.

Mit 42 Prozent fand das Anliegen der Jungen Grünen bei Akademikerinnen und Akademikern mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss am ehesten Anklang. Auf nur 22 Prozent Zustimmung kam die Initiative bei Personen mit einer Berufslehre oder einem Handelsdiplom.

Nach Parteisympathie fand das Umweltanliegen mit 75 Prozent am meisten Zustimmung bei den Grünen. Auch die SP zeigte sich offen (62 Prozent). Ab der GLP dominierte hingegen die Ablehnung (60 Prozent Nein-Stimmen). Mit 92 und 93 Prozent Nein-Stimmen positionierten sich FDP und SVP am deutlichsten gegen die Initiative.

Menschen ab 50 Jahren legten gemäss der Studie zu 73 Prozent ein Nein in die Urne, während es bei der jungen Stimmbevölkerung zwischen 18 und 34 Jahren 64 Prozent waren. Nahezu gleich viele Stimmberechtigte mit einem Wohnort in der Stadt lehnten die Initiative ab (63 Prozent). Auf dem Land war das Nein mit 74 Prozent nochmals deutlicher.

Insgesamt 16'711 Personen nahmen vom 6. bis 9. Februar an der Online-Befragung teil. Die Fehlerquote liegt bei 2 Prozentpunkten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Süsse Aussichten: Erdbeersaison startet mit vielversprechenden Aussichten
    Die Erdbeersaison hat begonnen – und die ersten Prognosen deuten auf eine überdurchschnittlich gute Ernte.

    Sie sind hierzulande mit Abstand die beliebtesten heimischen Beeren – Erdbeeren.

    Zur Story